
Der neue Präsident im Iran hat versprochen, dass sich innenpolitisch manches ändern werde. In Bezug auf Israel bleibt eines jedoch definitiv unverändert.

Der neue Präsident im Iran hat versprochen, dass sich innenpolitisch manches ändern werde. In Bezug auf Israel bleibt eines jedoch definitiv unverändert.

Die EU-Agentur für Grundrechte hat Juden in 13 EU-Staaten zu Antisemitismus befragte. 80 Prozent gaben an, dass dieser zugenommen hat. Doch diese Zahlen wurden noch vor dem 7. Oktober erhoben.

Die Aktivisten besetzen den Hörsaal kurz nach Beendigung des Protestcamps vor dem Gelände. Am späten Abend räumen Polizisten das Gebäude, gegen 27 Personen wird Anzeige erstattet.

Wegen des Gaza-Kriegs wollte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine Aussage vor Gericht auf das kommende Jahr verschieben. Die Richter geben dem nicht statt.

Die Aufgabe ist brisant: David Barnea verhandelt mit der Hamas über die Freilassung der Verschleppten. Doch über einen Deal entscheidet ein anderer.

Exakt neun Monate nach dem Terrorangriff der Islamisten und der Verschleppung von 250 Israelis nach Gaza gibt es neue Proteste gegen die Regierung. In Tel Aviv ist eine Großdemo geplant.

Bloß nicht im eigenen Saft schmoren: Menüs mit Gast-Köchinnenen in Berlin und Winzerbesuche beim Königlichen Weinfest in Potsdam. Unsere Tipps für die kommenden Tage.

Zum 13. Mal war das Hans Otto Theater in Häusern und Gärten der Berliner Vorstadt zu Gast. Diesmal mit einem Roman von Adriana Altaras bei dem Künstler Christian Heinze.

Der Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah wird immer heftiger. Experten analysieren, wie groß die Gefahr eines offenen Krieges ist.

Seit Jahren werden Seyran Ateş und ihre Moschee bedroht, Islamisten planten einen Anschlag. Im Interview spricht die Imamin und Frauenrechtlerin über ihr Engagement für LGBTIQ, die Pride-Saison – und Queerfeindlichkeit unter Muslimen.

Gegen einen Krankenhauskeim setzten Berliner Forschende eine Mixtur aus etwa einer Million unterschiedlichen Molekülen ein. Das überforderte die Keime, zumindest in der Petrischale.

Die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln verlaufen seit Monaten erfolglos. Nun machen die Hamas-Terroristen einen Vorschlag.

Ihre Partei steckt in einer existenziellen Krise, nun rechnen die Altmeister ab. Nach einem denkwürdigen Abend mit Dietmar Bartsch und Gregor Gysi hat die Parteispitze am Mittwoch reagiert.

Nach fast 20 Jahren Planung und Bau ist Potsdams neue Synagoge eingeweiht worden. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht über jüdisches Leben und neue Ängste in Brandenburg.

Ein Interviewband versammelt Assoziationen zu Deutschland und Israel von Menschen, die hier oder dort leben. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus hat ihn herausgegeben.

Bei der 4. East-Pride-Parade demonstrierten Menschen ihre Solidarität mit Juden in Deutschland und Israel. Die Veranstaltung startet immer an der Gethsenamekirche – in Erinnerung an ihre Vergangenheit.

Die East-Pride-Demo am Sonnabend hat das Motto „Homos sagen Ja zu Israel – Queers for Israel“. Wir haben mit den Veranstalter:innen Anette Detering und Wolfgang Beyer gesprochen.

Premier Netanjahu wirft den USA vor, dringend benötigte Waffenlieferungen an Israel zu verzögern. Experten analysieren, ob der Vorwurf gerechtfertigt ist.

Am Sonntag wird in Frankreich gewählt. Es gibt jüdische Gemeinden, in denen bis zu 70 Prozent der Mitglieder die Partei von Marine Le Pen unterstützen. Auch das ist eine Folge des 7. Oktober.

Es ist ein wegweisendes Urteil: Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass auch Strengreligiöse zur Armee eingezogen werden müssen. Welche Folgen hat das?

Paukenschlag in Israel: Seit Jahrzehnten streitet das Land um die Wehrpflicht für Ultraorthodoxe. Die Entscheidung des höchsten Gerichts könnte die rechtsreligiöse Regierung nun ins Wanken bringen.

Bereits zum achten Mal seit der Terrorattacke der Hamas ist Außenministerin Baerbock in Israel. Dort skizziert sie ihre Vorstellung eines dauerhaften Friedens.

Im Kaukasus überfallen Terroristen orthodoxe Kirchen und Synagogen. Noch hat sich niemand zu den Anschlägen bekannt. Die Situation ist schon länger angespannt.

Die Hisbollah-Miliz wirft EU-Mitglied Zypern vor, Kriegspartei zu sein. So soll wohl der internationale Druck auf Israel erhöht werden, nicht auch im Libanon einzumarschieren. Geht diese Rechnung auf?

Hamza Howidy wuchs in Gaza auf, wurde nach Protesten inhaftiert und floh kurz vor Beginn des Krieges. Im Exil setzt er sich für den Frieden zwischen Palästinensern und Israelis ein – und gegen die Hamas.

Immer wieder mischen sich Sara Netanjahu und Sohn Yair in die israelische Politik ein. Beide gelten als Vertraute und Ratgeber des Regierungschefs. Wie gefährlich ist das?

Filmuni-Absolventin Henrika Kull zeigt ihren Film „Südsee“ beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg. Nach dem Hamas-Angriff wollten ihn einige andere nicht mehr einladen. Warum?

In einem Interview forderte Militärsprecher Daniel Hagari eine Vision für die Zukunft des Gazastreifens. Es müsse eine Alternative für die Hamas auf politischer Ebene gefunden werden.

Maya Lasker-Wallfischs Eltern überlebten den Holocaust. Heute beschäftigt sie sich mit vererbten Traumata. Seit dem 7. Oktober stellt sie sich wieder die Frage: Können die Deutschen so dumm sein wie damals?

Die Gefechte nehmen zu und damit die Gefahr, dass die Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah in einen Krieg mündet. Experten analysieren die Lage.

Es hat lange gedauert. Nun hat Brandenburg einen Antisemitismusbeauftragten. Was packt Andreas Büttner zuerst an?

Der britische Malerdichter ist auf dem Kontinent noch zu entdecken. Mit seinen dramatischen Szenen und muskulösen Figuren schuf er ein eigenes Universum.

An der Grenze zwischen Israel und Libanon kommt es seit Monaten zu heftigen Auseinandersetzungen. Israels Außenminister Katz warnt und droht mit einer Eskalation.

Der Verfassungsschutz bescheinigt der Bewegung mitunter „Bezüge zum säkularen palästinensischen Extremismus“. Diese zeichnen sich schon seit langem ab – und werfen eine Frage an Pro-Palästina-Protestierende auf.

Ihre Installationen, mit denen die Israelin die Zukunft vorwegnehmen will, lösen stets Verstörung aus. Auch bei der Biennale in Venedig sorgen Yael Bartanas filmische NS-Zitate im deutschen Pavillon für Irritation.
Die Intensität der Proteste gegen die Netanjahu-Regierung nahm zuletzt zu. Bei neuen Demonstrationen gibt es Verletzte. Die News im Überblick.

Nach den Hamas-Massakern vom 7. Oktober überwölbt die Frage, wie sich eine Partei zu Israel und zum Antisemitismus positioniert, viele andere Erwägungen. Das ist so verständlich wie bedauerlich.

Seit Beginn seiner jetzigen Amtszeit sieht sich Israels Premier Benjamin Netanjahu mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Experten analysieren, wie er es dennoch schafft, sich im Amt zu halten.

Wer im Internet gegen andere hetzt, kann seinen Job verlieren. Die Arbeitsrechtlerin Katja Hinz erklärt, ab wann eine falsche Aussage oder ein Klick ernste Konsequenzen haben können.

Der Hamas-Überfall auf Israel verdrängt in Berlin jüdisches Leben aus der Öffentlichkeit. Darunter leidet auch die israelische Küche. Zwei Restaurants ziehen Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster