
Prähistorische Frühmenschen begannen mit dem Kochen offenbar viel früher als bislang angenommen. Funde aus Israel sprechen auch für Wanderungsbewegung in der Urzeit.

Prähistorische Frühmenschen begannen mit dem Kochen offenbar viel früher als bislang angenommen. Funde aus Israel sprechen auch für Wanderungsbewegung in der Urzeit.

Der Anschlag vor einer Synagoge war der schwerste in Israel seit vielen Jahren. Wie groß ist die Gefahr, dass sich Palästinenser weiter radikalisieren?

Israel wird immer wieder von Attentaten erschüttert. Doch der Angriff am Holocaust-Gedenktag ist ein besonders schrecklicher. Für Israels neue Regierung ein Härtetest.

In Jerusalem sind zwei Menschen durch Schüsse verletzt worden. Bei dem Schützen soll es sich um einen 13-jährigen Palästinenser gehandelt haben.

Am Freitag erschoss ein 21-Jähriger sieben Israelis, die gerade eine Synagoge verließen. Infolge des Anschlags kündigte die israelische Regierung harte Maßnahmen an.

Ruth Ben-Ghiat erforscht die Strategien von autoritären Politikern. Sie erklärt die Methode von Meloni, Orban und Trump – und wie man sich dagegen wehrt.

Die Schwarz Gruppe macht ihr Geld mit Lebensmitteln – Lidl und Kaufland sind beliebte Ketten. Nun sollen andere Firmen der Gruppe sensible Daten anvertrauen.

„Große Kälte“ heißt die Zeit Ende Januar in Japan. Trost und Wärme spenden: dampfende Suppe, herzhafte Muscheln und ein Glas, in dem es Bläschen wirft.

Das Grauen des Holocausts bleibt im Leben der Opfer präsent. Und setzt sich auch in den nachfolgenden Generationen fort.

Nach einem Feuergefecht zwischen israelischen Soldaten und militanten Palästinensern im Westjordanland warnen Beobachter vor einer Zuspitzung des Konflikts.

Die Gewalt im Westjordanland eskaliert erneut. Israelische Soldaten liefern sich mit militanten Palästinensern ein Feuergefecht. Mehrere Menschen werden getötet, unter ihnen wohl auch Zivilisten.

Als Kind musste sich Schauspieler Michael Degen vor den Nazis verstecken, unter anderem bei Marie-Luise und Carl Hotze. Jetzt gibt es die Idee, sie als „Gerechte unter den Völkern“ zu ehren.

Die palästinensische Wahl-Berlinerin Rasha Nahas singt auf ihrem neuen Album erstmals auf Arabisch. Dabei entsteht eine Intimität, die auch Menschen ohne Sprachkenntnisse in den Bann ziehen kann.

In Friedenau hat eine Familie das „Babka & Krantz“ eröffnet und serviert hier genau das, was im Namen steht.

Einem Urteil des höchsten israelischen Gerichts folgend hat Premierminister Benjamin Netanjahu einen wichtigen Minister entlassen.

Politiker im EU-Parlament geben den Erhalt von Geschenken zu spät an, darunter auch die Präsidentin. Mit der Offenlegung will sie nun „so transparent wie möglich“ sein.

Israelische Forscher: Binnen 360 Tagen sind die Symptome bei den meisten Patienten, die einen milden Covid-19-Verlauf hatten, deutlich abgeklungen.

Der mehrfach verurteilte Arie Deri darf sein Ministeramt nicht behalten. Die Entscheidung könnte Israels neue Regierung dazu bringen, ihre Pläne zur Schwächung der Justiz zu forcieren.

Ukrainischer Innenminister stirbt bei Hubschrauberabsturz; sexuelle Gewalt als Kriegsmittel. Der Überblick am Abend.

Die Mandoline ist das „Instrument des Jahres 2023“ - und Avi Avital ihr berühmtester Interpret. Ein Gespräch über seine künstlerischen Visionen.

Ausgerechnet vor dem Euroleague-Spiel in ihrer Heimat plagen sich Tamir Blatt und Yovel Zoosman mit physischen Problemen herum. Auch Johannes Thiemann ist angeschlagen.

Eine Anti-Korruptions-Organisation hatte am Samstag zu Protesten aufgefordert, die Oppositionsparteien unterstützten den Aufruf. Mindestens 20.000 Menschen versammelten sich im Zentrum Tel Avivs.

Die Wasserversorgung Israels ist schon lange ein Streitpunkt mit dessen arabischen Nachbarn. Hightechfilter und Pipelines könnten diplomatischen Bemühungen Chancen eröffnen.

Ein Bündnis aus extrem rechten und ultra-religiösen Parteien regiert Israel. Werden die klugen Köpfe das Land nun verlassen?

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit haben in Israel jahrzehntelang Kriege und Krisen überstanden. Jetzt stehen sie vor einer erneuten Bewährungsprobe.

Als Israels Botschafter will Ron Prosor die Beziehungen beider Länder ausbauen. Ein Gespräch über Jugendaustausch, Raketen, Antisemitismus und den neuen Nahen Osten.

Am Montag hielt Papst Franziskus eine Neujahresansprache vor den Diplomaten im Vatikan. Kriege wie der in der Ukraine würden alle mit einbeziehen.

Nach einer UN-Resolution soll der Internationale Gerichtshof Israels Besatzungspolitik prüfen. Die israelische Regierung kündigt daher Sanktionen gegen die palästinensische Seite an.

Auf einem protestantischen Zionsfriedhof wurden mutwillig Gräber zerstört. Die zwei jugendlichen Tatverdächtigen sollen noch am Freitag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Israel hat keine Verfassung, der Oberste Gerichtshof kann Gesetze wieder außer Kraft setzen. Eine Ausnahmeklausel soll die Macht der Abgeordneten über die Gerichte stärken.

Wie soll die Bundesregierung auf Netanjahus neues Kabinett reagieren? Israels Ex-Botschafter und eine frühere AA-Staatsministerin analysieren die Lage.

Mehr als 30 Grabsteine haben unbekannte Täter auf dem Zionsfriedhof in Jerusalem beschädigt. Es ist nicht die erste Schändung des protestantischen Friedhofs.

Benjamin Netanjahus rechts-religiöse Regierung will sich mit Äußerungen zum russischen Angriff zurückhalten. Am Dienstag gab es ein Telefonat der Außenminister. Kritik kommt aus Kiew und Washington.

Trotz aller Warnungen hat Itamar Ben-Gvir den Tempelberg in Jerusalem besucht. Nun wird er dafür von mehreren Seiten kritisiert.

Sowohl für Muslime als auch für Juden ist der Tempelberg von hoher Bedeutung. Der Besuch des rechtsextremen Sicherheitsministers könnte nun zu neuen Konflikten führen.

Alle unfreundlich in der Hauptstadt? Pah! Berlin ist hilfsbereit. Als Beweis haben wir die schönsten Geschichten des Jahres aus dem Checkpoint gesammelt.

Die Parlamentssitzung zur neuen Regierung Israels unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat begonnen. Die geplante Aufnahme bestimmter Politiker löste im Vorfeld Unruhe aus.

Bewunderung und Zorn: Kaum ein Politiker polarisiert so sehr wie Benjamin Netanjahu. Nun wird er wieder Israels Regierungschef. Wie ist ihm das gelungen?

Zwei Jahre verweigerte Israel Touristen wegen der Pandemie die Einreise. Nun dürfen sie wieder kommen – doch das Geschäft in Betlehem will noch nicht anlaufen.

Wegen eines Korruptionsprozesses gegen den Ministerpräsidenten, warf sein Sohn Beamten Hochverrat vor. Netanjahu distanziert sich davon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster