
Mit einer „historischen“ Staatsreform will Italiens postfaschistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Direktwahl des Regierungschefs einführen. Die Opposition fühlt sich an finstere Zeiten erinnert.
Mit einer „historischen“ Staatsreform will Italiens postfaschistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Direktwahl des Regierungschefs einführen. Die Opposition fühlt sich an finstere Zeiten erinnert.
Zwei Komiker rufen im Büro der italienischen Regierungschefin Meloni an und geben sich als Staatsmann aus. Sie entlocken ihr so Aussagen zum Ukraine-Krieg und zum Thema Migration.
Die Malerei der Renaissance begann in Italien. Doch im Norden Europas entwickelte sie sich spannend weiter – nicht zuletzt aufgrund der Fugger und Welser.
US-Forschende haben erstmals untersucht, wie Landwirte auf den Klimawandel reagieren. Für den Bundesstaat Maine kommen sie zu einem überraschenden Ergebnis.
Die italienische Regierung erwägt höhere Steuern für Ferienwohnungen zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Großstädten. Betroffen wären vor allem Eigentümer von mehreren Wohnungen.
Migrationszentren in Nigeria betreuen freiwillige Rückkehrer und abgeschobene Geflüchtete. Zukünftig sollen sie auch Fachkräfte beraten, die nach Deutschland wollen.
Am 31. Oktober wäre Bud Spencer 94 Jahre alt geworden. Zu Ehren der Kultfigur verlangt das Bud-Spencer-Museum in Berlin an diesem Tag keinen Eintritt.
Der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss sei der Situation in Gaza nicht gerecht geworden, argumentiert der Kanzler. Von der FDP und dem ehemaligen Wehrbeauftragten kommt indes massive Kritik.
Nach dem Kuss-Skandal bei der WM ist Jennifer Hermoso erstmals wieder für das spanische Nationalteam berufen worden. Und wird am Ende stürmisch gefeiert.
Die EU wolle zeigen, dass die Beziehungen zwischen Europäern und Russen fortgesetzt werden kann. Auch im schwierigen Kontext des russischen Krieges gegen die Ukraine.
Mehrfach hatte eine Rentnerin in Italien vergeblich versucht, ihre erwachsenen Söhne zum Auszug zu bewegen. Nun zog sie vor Gericht – und bekam Recht.
Vier Bergankünfte, zwei Zeitfahren und ein Schotter-Spektakel: Die 111. Tour de France stellt die Stars der Szene vor große Herausforderungen. Die Tour der Frauen endet in Alpe d'Huez.
Im Euro-Raum scheint die erste Zinspause seit Sommer 2022 wahrscheinlich. Doch jenseits der Geldpolitik der EZB drängen sich weitere, wichtige Fragen auf.
Kanzler Scholz kündigt mehr Abschiebungen an. Grünen-Politiker Jürgen Trittin warnt und fordert mehr Ehrlichkeit in der Migrationsdebatte. So würden nur die Rechten gestärkt, sagt er im Interview.
Um 21 Uhr wurde am Dienstag das Champions-League-Spiel zwischen Union und dem Gegner aus Italien angepfiffen. Die Polizei ist mit 1500 Einsatzkräften im Dienst.
Fünf Menschen sollen Geflüchtete aus dem Libanon nach Italien gebracht haben. Im September 2022 seien bei einem Unglück dann mehr als 100 Menschen gestorben. Der Kopf der Bande wurde nun festgenommen.
Hannah Weinhardt ist als Ärztin auf dem Mittelmeer im Einsatz. Dass in Deutschland über mehr Abschottung und Abschiebung diskutiert wird, kann sie nicht verstehen.
Im Vergleich zu anderen Industrienationen legen die Deutschen besonders viel Geld zur Seite: im letzten Jahr mehr als elf Prozent ihres Einkommens. Die Italiener sparten nur knapp über zwei Prozent.
Südtirol hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Giorgia Melonis Partei legten von 1,7 auf 6 Prozent zu und könnte bald mitregieren. Die Südtiroler Volkspartei musste dagegen einstecken.
Die neue Weinbar „Bel Vino“ hat sich voll und ganz den italienischen Genüssen verschrieben. Mehr als 100 Weine von der Apenninenhalbinsel sind im Angebot.
Thessaloniki war von einer brutalen deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg betroffen. Eine Abwicklung gerade hier wäre ein fatales Zeichen.
Belgien befindet sich im Alarmzustand, Frankreich verzeichnet hunderte antisemitische Straftaten, Italien debattiert noch hitziger über Migration. Ein Bericht über die Lage in anderen europäischen Ländern.
Sie haben eine Tochter, seien aber schon seit einiger Zeit getrennt, so die rechte Politikerin. Der Journalist hatte im Sommer mit Aussagen zu Vergewaltigungen Empörung ausgelöst.
Der argentinische Weltmeister wechselte im Juli zu Inter Miami. Wenig überraschend ist er der bestbezahlte Fußballprofi der nordamerikanischen Major League Soccer.
An Italiens Schulen sind mehr Frauen als Männer beschäftigt. Ab dem nächsten Schuljahr sollen jetzt männliche Bewerber für Leitungspositionen bei gleicher Qualifikation bevorzugt werden.
In einigen US-Bundesstaaten ist es schon Realität, bis Ende 2024 will Amazon seine Lieferung per Drohne auch auf Europa ausweiten. Zudem testet der Konzern neue Lagerroboter.
Mehrere Geflüchtete – darunter zehn Kinder – sind bei einem Unfall in der Nähe von Triest leicht verletzt worden. Einer der verdächtigen Schleuser ist auf der Flucht.
Sie sollen IS-Propaganda verbreitet und Giorgia Meloni bedroht haben. Die italienische Polizei hat zwei mutmaßliche IS-Mitglieder festgenommen.
Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.
Österreich verhänge am Brenner einseitige „Transitverbote“, beklagt Italiens Verkehrsminister. Zuvor hatte auch schon Bayern ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich angeregt.
Corona hat den Trend zum Online-Lernen beschleunigt, auch in diesem Jahr wächst der Umsatz zweistellig. Babbel ist das erfolgreichste Start-up der Förderbank IBB.
Dass Italien mal wieder um ein Turnier-Ticket bangt, ist vor dem Klassiker gegen England nicht mehr das Wichtigste. Ein Wettskandal versetzt die Nation in Aufregung. Neue Enthüllungen stehen bevor.
Der Bahnverkehr muss attraktiver werden - da herrscht weitgehend Einigkeit. Wie das gelingen kann, hat nun der Schienenbeauftragte skizziert.
Erstmals in der Geschichte der Olympischen Winterspiele finden Wettbewerbe außerhalb des Gastgeberlandes statt. Österreich steht mit Innsbruck als Alternative bereit.
Höchste Wahlbeteiligung seit der Wende 1989: Eine klare Mehrheit in Polen wendet sich gegen den Abbau von Demokratie und Rechtsstaat. Doch der Machtwechsel wird nicht einfach.
Elf Tage, über 70 Veranstaltungen, Gäste aus Israel, Italien, Schweden, Schweiz und der Türkei: Das Food-Festival geht wieder in die Vollen. Ein Überblick.
Rund 30 Millionen Polinnen und Polen sind zur Wahl aufgerufen. Sie entscheiden, ob der Rechtsstaat wieder gestärkt werden soll – oder das Land seinen illiberalen Kurs und die Konflikte mit Berlin und Brüssel fortsetzt.
Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.
Seltene Zugvögel erreichen in einer spektakulären 43-tägigen Flugreise von Deutschland nach Spanien ihr Winterquartier. Es war eine erfolgreich geführte Migration für den Artenschutz.
Der frühere Liverpool-Kapitän Jordan Henderson wechselte im Sommer zu Al-Ettifaq in die Saudi-League. Nationalspieler ist er trotzdem noch, was einigen in England sauer aufstößt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster