
2025 will die Lufthansa wieder im Premiumsegment landen. Airline-Chef Carsten Spohr über Flugverbote für Kurzstrecken, synthetische Kraftstoffe und die Klimaproteste der „Letzten Generation“.
2025 will die Lufthansa wieder im Premiumsegment landen. Airline-Chef Carsten Spohr über Flugverbote für Kurzstrecken, synthetische Kraftstoffe und die Klimaproteste der „Letzten Generation“.
Die deutsche Finanzhilfe für Seenotretter empört das ultrarechte Lager in Italien. Es sei eine Einmischung in inneritalienische Angelegenheiten.
Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.
Temperaturen von mehr als 35 Grad sowie Trockenheit und heißer Wind aus Afrika sorgten für hohe Flammen auf Sizilien. Besonders betroffen war der nördliche Teil von Italiens größter Insel.
Knapp 5000 Euro soll es in Italien künftig kosten, während der Prüfung eines Asylanspruchs nicht in Haft genommen zu werden. Verschwinde der Asylbewerber, werde die Kaution einbehalten.
Der frühere italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano ist tot. Der Politiker starb am Freitagabend im Alter von 98 Jahren in einem Krankenhaus in Rom.
Scusi? Ausgerechnet eine Britin schreibt eine Enzyklopädie über das Leibgericht Italiens. Warum das wilde, lustvolle Buch von Rachel Roddy eine Hymne auf das Kochen ist.
In einer ARD-Doku sucht Jessy Wellmer Antworten auf die Frage: Was steckt hinter dem Frust der Ostdeutschen?
In einer Rede bei den UN rief die ultrarechte italienische Ministerpräsidentin andere Staaten auf, ihrem Land bei der Bekämpfung illegaler Migration zu helfen.
Deutschland und Frankreich wollen an dem gemeinsamen Panzer festhalten, auch wenn das Projekt ins Stocken geraten ist. Grund dafür sind Fragen nach Verantwortlichkeiten.
Zwei betrunkene Deutsche haben im Sommer 2021 auf dem Gardasee einen tödlichen Unfall verursacht. Nun hat Italiens Regierung neue Regelungen für die Seeschifffahrt beschlossen.
Claus M. Kobold ist Präsident des Deutschen Golf-Verbands. Im Interview spricht er über die Erfolge deutscher Golfer und eine mögliche neue Ryder-Cup-Bewerbung.
Angesichts der hohen Zahlen ankommender Migranten in Italien hat der Bundespräsident eine „europäische Lösung“ gefordert. Die Regierung will nun den „Deutschland-Pakt“ voranbringen.
Das Auffanglager auf der Mittelmeerinsel ist überfüllt – ein „logistisches Problem“, sagen die Forschenden. Doch rechtspopulistische Politiker würden Bilder von dort gezielt nutzen, um Angst zu schüren.
Auf dem Weg ins italienische Triest prallt ein Reisebus in Kärnten gegen eine Leitplanke. Unter den 46 Verletzten ist auch eine 25-jährige Deutsche aus der Nähe von Potsdam.
Ökonomen haben die Reformpläne der EU-Kommission durchgerechnet: Stark verschuldete Staaten erwartet weniger Spardruck. Auf den eigentlichen Sparmeister kommen Verschärfungen zu.
Geht es nach der Bundesinnenministerin, dürfen künftig alle Flüchtlinge wählen, die seit sechs Monaten in Deutschland sind und einen unbefristeten Aufenthaltstitel besitzen.
Ruud Koopmans zufolge kommen aktuell deshalb so viele Menschen in Europa an, weil ein Preiskampf zwischen konkurrierenden Schleppern die Preise drückt. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Viele Vorschläge machen in der Migrationspolitik die Runde – darunter die Forderung von CSU-Chef Söder nach einer Obergrenze. Doch Rhetorik und Machbarkeit klaffen auseinander. Ein Faktencheck.
„Maybrit Illner“ und „Anne Will“ thematisieren den Ukrainekrieg, und „Hart aber fair“ behandelt Italien: Das geht an den Sorgentabellen der Bürger vorbei.
Innenministerin Nancy Faeser will hessische Ministerpräsidentin werden. Doch es läuft nicht gut. Nicht nur die Schönbohm-Affäre hängt ihr nach. Sie kann das Amt nicht von der Kandidatin trennen.
Italiens ultrarechte Regierung verschärft das Vorgehen gegen Migranten. Die Höchstdauer der Abschiebehaft wird um ein halbes Jahr verlängert.
Das Erdbeben der Stärke 4,8 hat die Region nördlich von Florenz am frühen Montagmorgen erschüttert. Angst und Unsicherheit sind groß. Aber bisher sind keine Verletzten bekannt.
Im Februar zerstörten starke Beben 800.000 Gebäude in der Türkei. Mehr als 50.000 Menschen starben. Nun will die EU mit 400 Millionen Euro helfen.
Die Ankunft Tausender Bootsmigranten bringt die Insel Lampedusa an ihre Grenzen. Die EU kündigt Unterstützung an. Italien will hingegen ein härteres Vorgehen gegen Migration beschließen.
Albanien erlebt einen Touristenboom. Was kann man dort essen und trinken zwischen Gebirge und Adria? Eine Spurensuche.
Europa ringt um den richtigen Umgang mit der Ankunft tausender Migranten, und auch hierzulande wird gestritten. Für Verwirrung hat Innenministerin Faeser gesorgt. Ein Überblick.
Tausende Migranten kamen in der vergangenen Woche in Italien an. Regierungschefin Meloni plant nun, neue Abschiebehaftlager zu bauen – und setzt so auf Abschreckung.
Das Kind sei auf der Fahrt über das Mittelmeer zur Welt gekommen und kurz nach der Geburt gestorben. Meloni hat für Unterstützung bei der Abwehr von Migranten an die EU appelliert.
Auf Lampedusa herrscht nach der Ankunft zahlreicher Menschen auf der Flucht Chaos. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will deshalb die Überwachung durch Frontex verstärken.
Nach einer Äußerung von Innenministerin Faeser entstand der Eindruck, Deutschland wolle nun doch wieder freiwillig Migranten aus Italien aufnehmen. Das sei vorerst nicht der Fall.
Lega-Chef Matteo Salvini versucht seit längerem, Regierungschefin Giorgia Meloni rechts zu überholen. Der aktuelle Ansturm tausender Migranten auf Lampedusa spielt ihm jetzt in die Hände.
Häufig ziehen Flüchtlinge von Staaten wie Italien nach Deutschland weiter. Das verdeutlichen Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Jährlich wieder: München spielt München, wie es in der Realität nicht ist. Und die ganze Welt spielt mit. Dabei bleibt auch diesmal alles, wie es immer war.
Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher. CDU-Politikerin Julia Klöckner über die Ursachen für die wirtschaftliche Lage, die Rolle der Regierung und wie eine Rückkehr zur Atomkraft die Energiekrise lösen soll.
Eigentlich hatten Experten die Aufnahme Venedigs auf die Liste des gefährdeten Weltkulturerbes empfohlen. Doch die Unesco entschied sich nun dagegen.
Tausend Migranten kommen täglich auf der italienischen Insel an. Es gibt nicht genügenden Schlafplätze, die Polizei setzt Schlagstöcke ein. Von apokalyptischen Zuständen ist die Rede.
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.
Die rapide Zinswende hat zu einem seltenen Phänomen am Anleihemarkt geführt. Wie Sie von Bonds profitieren – und das Risiko dabei möglichst klein halten.
Deutschland hatte eigentlich zugesagt, bis zu 3500 Schutzsuchende aus Italien aufzunehmen. Dieses Vorhaben hat die Bundesregierung nun ausgesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster