
Laut dem Schweizer Bundesamt für Straßen lösten sich Betonteile und fielen auf die Fahrbahn. Die Dauer der Sperrung ist unbekannt. Auto- und Zugverkehr werden umgeleitet.
Laut dem Schweizer Bundesamt für Straßen lösten sich Betonteile und fielen auf die Fahrbahn. Die Dauer der Sperrung ist unbekannt. Auto- und Zugverkehr werden umgeleitet.
Seit 2007 trainieren die Länder im Ostseeraum bei der Nato-Übung „Northern Coasts“ für den Ernstfall. Am Montag lief das diesjährige Manöver unter deutscher Leitung mit Soldaten aus 14 Ländern an.
Der Putsch am 11. September 1973 war nicht einer von traurig vielen. An seinem Erbe trägt seitdem die ganze Welt. Auch ein halbes Jahrhundert danach.
Es ist ein Zeichen, dass dieses Jahr gleich zwei Fluchtdramen Preise gewinnen. Und mit dem Goldenen Löwen für die Horrorgroteske „Poor Things“ kommt auch das Starkino nicht zu kurz.
Saudi-Arabien richtet die Marathonsitzung des Welterbekomitees aus – und präsentiert sich zunehmend als Kulturland.
Eigentlich war der G20-Gipfel als Wahlkampfspektakel für Premier Modi gedacht. Doch zwei wichtige Staatschefs wollen nicht anreisen. Was bedeutet das für die Großmacht Indien?
Die Flugblatt-Affäre um Söders Stellvertreter treibt nach wie vor auch die CSU um. Der Vize-Vorsitzende Weber über Aiwanger, die AfD und den Deutschland-Pakt.
Bio und regional reichen ihm nicht: Für sein einzigartiges Lebensmittelsortiment nimmt Frank Lüske seit 20 Jahren Umwege in Kauf.
Von Ex-Trainer Roberto Mancini fühlt sich Italien nach dessen stillosem Abgang verraten. Nun soll Meistercoach Luciano Spalletti die Azzurri zur EM 2024 führen. Sein Debüt birgt reichlich Brisanz.
Ein gewaltiger Ausbruch eines Meeresvulkans in Tonga zeigt, welche Schäden solche Eruptionen anrichten können, die auch andernorts auftreten.
Der 8. September 1943 war für Italien Auftakt von NS-Morden, die weiter ungesühnt sind. Er war auch der Beginn seiner Demokratie. Heute begeht ihn eine mit ganz anderer Geschichte.
Gegen Italien holt Deutschland immerhin zwei Sätze. Nun soll der Traum vom EM-Viertelfinale und der Olympia-Qualifikation weitergehen.
Der deutsche Kanzler hat den Abschied von der Nuklearenergie gerade bekräftigt, Italiens Regierung will nach bald vierzig Jahren zurück zur Atomenergie. Leicht wird das nicht.
Die Türkei bezichtigt den 47-Jährigen, 2005 die PKK unterstützt zu haben. Dessen Anwältin sieht eine politische Motivation dahinter.
Die EU-Vizepräsidentin Vera Jourová möchte gegen die zunehmende Einschränkung der Pressefreiheit in den Mitgliedstaaten vorgehen. Doch das Gesetzesprojekt droht im anstehenden Wahlkampf unterzugehen.
Im 14. Jahrhundert stand auf dem Gelände eine Kalkbrennerei, heute wird das Ensemble von der Bundeswehr genutzt. Am Tag des offenen Denkmals kann die Anlage besucht werden.
Im späten 18. Jahrhundert wohnte Johann Wolfgang von Goethe in Rom in einer Männer-WG. Das Museum am selben Ort feiert 25-jähriges Jubiläum und modernisiert seine Ausstellung.
Sofia Coppola erzählt die Geschichte des „King“ aus der Sicht von Priscilla Presley, die zur Premiere persönlich anreist. Und Woody Allen ist zumindest auf dem Lido keine Persona non grata.
Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.
Deutschland-Schwerpunkt auf dem Lido. Die Filmwelt wundert sich über das Berlinale-Chaos, und Timm Kröger debütiert mit seinem Mystery-Film „Die Theorie von Allem“ im Wettbewerb.
Die Gruppe Kletterer kam offenbar am frühen Morgen von ihrer Route ab. Dann rutschte einer der Männer aus und riss andere mit in die Tiefe.
Ein Tunesier stiehlt in einem Supermarkt zwei Dosen Alkohol und greift den Ladendetektiv mit einem Messer an. Der Fall scheint eindeutig. Bis es zum Prozess kommt.
Nach ersten Erkenntnissen verlor eine 20-jährige das Gleichgewicht und stürzte ins Wasser. Nach 24 Stunden gibt es noch immer keine Spur von ihr.
Vlad III. Drăculea, besser bekannt als Vlad der Pfähler, könnte mehr mit seinem fiktiven Namensvetter gemeinsam haben als gedacht. Denn Wissenschaftler fanden auf historischen Briefen Spuren einer seltenen Krankheit.
Mehrmals schon ist eine Braunbärin in Mittelitalien durch Dörfer spaziert. Nun hat ein Mann sie am Rande eines Nationalparks mit einer Waffe tödlich verletzt.
Lewis Hamilton wird auch künftig für das Formel-1-Team Mercedes fahren. Die Silberpfeile verlängern den Vertrag des Rekordweltmeisters bis Ende 2025. Auch George Russell bleibt solange bei Mercedes.
Ein Wartungstrupp arbeitete in Norditalien an Gleisen, als ein Güterzug mit 160 Kilometern pro Stunde die Männer erfasste. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist unklar.
TV-Moderator Andrea Giambruno pöbelt gegen Frauen – kurz nach zwei Gruppenvergewaltigungen in Italien. Wie sehr schadet er seiner Partnerin, Regierungschefin Giorgia Meloni?
Ein Mafiamord aus dem Jahr 2000 hat nun zu einer Verhaftung in Baden-Württemberg. Der Verdächtige sei unauffällig gewesen und habe keinen Widerstand geleistet.
Am Mittwoch beginnt das Venedig Filmfestival. Hollywood ist präsenter denn je, nur die Stars machen sich wegen der Streiks rar. Was bedeutet das für die nächsten zwölf Tage auf dem Lido?
Die deutsche Nationalmannschaft braucht dringend Punkte in der Weltrangliste. Nun soll Grozer den Traum von Olympia erfüllen.
Die Saudis geben wohl kalkuliert Milliarden von Euro für große Fußballstars aus. Dahinter steckt eine klare Strategie, die nicht nur nach außen, sondern auch auf die eigene Bevölkerung zielt.
Luciana Castellina ist die letzte der freiheitlichen Linken, die Italiens KP Ende der 1960er wegen ihres Eigensinns ausschloss. An die Notwendigkeit linker Politik glaubt sie nach wie vor. Und ist bis heute, mit 94 Jahren, dafür engagiert. Ein Interview.
Laut Israels Außenministerium gibt es Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit. Die libysche Regierung streitet das ab. Dennoch brechen Proteste aus - angeführt von Regierungsgegnern.
Arianna Meloni galt schon lange als rechte Hand ihrer Schwester, der Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Nun übernimmt sie eine Spitzenfunktion in der ultrarechten Regierungspartei.
Tod von Wagner-Chef Prigoschin gemeldet. Ukraine meldet Spezialeinsatz auf der Krim.
Waldbrände, heftige Überschwemmungen, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme, der Warnungen von Klimaforschern bestätigt.
Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des „Musikfest Berlin“, legt gleich zum Saisonstart die Latte hoch: Bei seinem Festival messen sich Berliner Orchester künstlerisch mit hochkarätigen Gästen aus aller Welt.
Für viele Deutsche stand der Sänger für Italien wie kaum ein anderer. Seine größten Erfolge, unter anderem den Gewinn des Eurovision Song Contest, feierte er in den 80er und 90er Jahren.
In Griechenland ist die Lage wegen starker Winde äußerst angespannt. Im Nordosten wurden 18 Leichen gefunden. Die Feuerwehr vermutet, dass es tote Migranten sind. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster