zum Hauptinhalt
Zehntausende fliehen vor den Unruhen und suchen Schutz in Militärstützpunkten und bei Hilfsorganisationen.

© afp

Thema

Nigeria

Nigeria ist neben Südafrika die wichtigste Wirtschaftsmacht in Afrika. In Nigeria wird seit mehr als 50 Jahren Erdöl gefördert, trotzdem lebt ein Großteil der Bevölkerung in bedrückender Armut. Die Folgen der Ölförderung für die Umwelt sind im Nigerdelta katastrophal. Das bevölkerungsreichste Land Afrikas ist dynamisch, vielfältig, aber auch reich an Konflikten. Diese werden oftmals entlang ethnischer und religiöser Trennlinien ausgetragen. Aktuelle Beiträge zu Nigeria finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

An Protein- und Zuckerstrukturen auf ihrer Oberfläche können Typen von roten Blutkörperchen unterschieden werden.

Malaria, Herzinfarkt und seltene Krankheiten: Bei gewissen Leiden beeinflusst unsere Blutgruppe, ob und wie schwer wir erkranken. Doch es gibt noch größere Einflussfaktoren.

Von Adrian Ritter
Ein Fischer und sein Sohn staken auf dem Tschadsee mit einer Pirogge.

Bei einem Angriff der Boko Haram auf eine Kaserne im Tschad kamen mindestens 40 Soldaten ums Leben. Zudem sollen die Islamisten Waffen mitgenommen und mehrere Militärfahrzeuge in Brand gesetzt haben.

Eine Szene aus dem Dokumentarfilm „Dahomey“.

Die französisch-senegalesische Regisseurin Mati Diop erzählt in „Dahomey“ von der Rückführung der Benin-Bronzen nach Nigeria - mit einer Holzskulptur als Hauptfigur und Erzählerin.

Von Anne Küper
Nigerianische Polizeibeamte in Lagos.

Beim Versuch, Benzin vom auslaufenden Tanker abzuschöpfen, explodiert das Fahrzeug – mit verheerenden Folgen. Lokale Behörden haben für heute ein Massenbegräbnis angesetzt.

Jupiter und Juno. Martina Hefter und ihr Mann, der Schriftsteller Jan Kuhlbrodt im Frankfurter Römer.

Zwischen Sachsen und Nigeria: Martina Hefter tauscht sich in „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ mit Liebesschwindlern aus - und dreht den Spieß einfach um.

Von Gregor Dotzauer
Ein Berg von Plastikmüll am Rande der indischen Stadt Srinagar – Freiwillige sammeln den Abfall, um diesen zu rezyklieren.

So viel Kunststoff-Materialien in Deutschland auch verbraucht werden – in der Umwelt landet von diesem Abfall recht wenig. In Ländern wie Indien sieht das anders aus. Und eine Art, den Müll loszuwerden, birgt große Gesundheitsrisiken.

Von Stefan Parsch
Fischerboote am Ufer des Tschadsees.

Es sieht friedlich aus, ist es aber nicht: Die Fischer vom Tschadsee trauen sich kaum aufs Wasser – weil Islamisten Teile des Gebiets kontrollieren. Anwohner berichten vom Terror, der ihr Alltag ist.

Ulf Laessing
Ein Gastbeitrag von Ulf Laessing
Nigerianische Polizisten im Einsatz (Symbolbild).

Das Attentat wurde in der Nähe einer Teestube verübt, zahlreiche Menschen wurden verletzt. Noch ist unklar, wer dafür verantwortlich ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })