
Die UN-Botschafter von EU-Ländern, den USA und anderen Staaten haben an ihren chinesischen Kollegen geschrieben. Sie fordern Hilfe bei der Umsetzung von UN-Sanktionen gegen Nordkorea.

Die UN-Botschafter von EU-Ländern, den USA und anderen Staaten haben an ihren chinesischen Kollegen geschrieben. Sie fordern Hilfe bei der Umsetzung von UN-Sanktionen gegen Nordkorea.

Der Mann hätte in die USA zurückfliegen sollen und sei daher zum Flughafen eskortiert worden. In letzter Minute habe er aber den Airport verlassen – bis er bei einer Tour wieder auftauchte.

Schon am Mittwoch reagierte Pjöngjang offenbar mit Raketentests auf die Stationierung des atomwaffenfähigen U-Boots. Die Sorge vor einem Atomwaffentest wächst.

Ein US-Soldat ist an der Grenze zu Nordkorea übergelaufen. Was ihm in den Händen des feindlichen Regimes passiert, ist offen. Anderen Geiseln widerfuhr Furchtbares. Fünf Fälle.

Nordkorea hat wohl erneut eine ballistische Rakete getestet. Welcher Typ von Rakete abgefeuert wurde, war zunächst unklar.

Seit Tagen werden große Teile Ost- und Südasiens durch Regenfälle lahmgelegt. In Südkorea sind Schäden und Opferzahlen derart gestiegen, dass der Präsident des Landes in Erklärungsnot gerät.

Bei einer Tour entlang der entmilitarisierten Zone in Südkorea hat ein US-Soldat vorsätzlich und ohne Erlaubnis die Grenze zum Norden überschritten. Dort soll er nun festgenommen worden sein.

Die staatliche Nachrichtenagentur berichtete, die Rakete des Typs Hwasong-18 sei über 74 Minuten in der Luft gewesen. So lange wie kein Geschoss zuvor.

Die USA planten, ein strategisches Atom-U-Boot mit Nuklearsprengköpfen auf die koreanische Halbinsel zu bringen. In Pjöngjang spricht man dabei von „unverhohlenster nuklearer Erpressung“.

Südkorea hat einen neuen Minister für Wiedervereinigung. Kim Young-ho ist für seine besonders harte Einstellung gegenüber Nordkorea bekannt – der Diplomatie könnte das schaden.

Die USA haben die letzten Giftgas-Bestände vernichtet – die OPCW bestätigt damit die Zerstörung aller offiziell registrierten Chemiewaffen. Die Arbeit der Organisation ist dennoch nicht beendet.

Der Liedermacher wird ab heute mit einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum geehrt. Wolf Biermann über den im KZ ermordeten Vater, Russlands Krieg, die Seelenlage im Osten und sein Grab in Berlin.

Mehr als 120 000 Arbeiter und Jugendliche einschließlich Studenten haben an Kundgebungen gegen die USA teilgenommen. Derartige Massenkundgebungen sind in Nordkorea nicht unüblich.

Etwa 120.000 Arbeiter und Studenten nahmen an einer Kundgebung in einem Stadion teil. Auf Plakaten und in Reden wurden die USA als Feindbild dargestellt.

Vor allem Russland könnte seine Spionage in Deutschland intensivieren, sagt der Verfassungsschutz. Die größte Gefahr für die Demokratie ist laut Innenministerin Faeser aber der Rechtsextremismus - mit Hang zu Gewalt.

Schon kurz nach dem Start Ende Mai hatte Pjöngjang den Fehlschlag eingeräumt. In einem Bericht der Arbeiterpartei wird dies nun als „schwerwiegendste Fehlleitung“ der ersten Jahreshälfte bezeichnet.

Überall auf der Welt werden die Menschenrechte missachtet. Drei Experten erklären, mit welchen Staaten sich die Gemeinschaft dringend beschäftigen muss.

Nordkoreas Machthaber Kim will die Zusammenarbeit mit Russland weiter ausbauen. Für Kreml-Chef Putin ist er voll des Lobes.

Seit Jahrzehnten ist die weltweite Zahl der Kernwaffen kontinuierlich gesunken. Das Problem sehen die Friedensforscher vor allem in den Sprengköpfen, die für den Einsatz bestimmt sind.

Pjöngjang hatte am Dienstag angekündigt, einen Spionagesatelliten ins All schießen zu wollen. Die US-Regierung wirft dem Regime den Test ballistischer Raketentechnik vor.

Ein Twitter-Nutzer kritisiert Chinas Propaganda. Monate später verschwinden plötzlich seine Posts. Ein Fallbeispiel, das in ein Muster passt – und vom Konzern beschwiegen wird.

Ab Juni will Pjöngjang militärische Aktivitäten der USA und ihrer Verbündeten in Echtzeit verfolgen. Zuvor wurde die japanische Küstenwache gewarnt.

Die Spannungen mit Nordkorea steigen. Am Donnerstag haben Südkorea und die USA mehr als 600 Waffensysteme getestet.

Weltweit sind einem Bericht zufolge 50 Millionen Menschen von moderner Sklaverei betroffen. Das sind zehn Millionen mehr als noch vor fünf Jahren.

Kim Jon Un hat in Nordkorea bereits vier Atomtests durchführen lassen. Das sei „eine Bedrohung für den Frieden“, sagt Scholz bei seinem Besuch in Südkorea.

Der Wunsch nach Abrüstung ist legitim und nachvollziehbar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist er jedoch unrealistisch. Der G7-Gipfel kann dennoch ein wichtiges Zeichen setzen.

Schon im April gab es grünes Licht für einen Test. Die militärischen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben sich zuletzt drastisch verschärft.

Die Schäden, die der Wirtschaft durch Cyberattacken entstehen, gehen in die Billionen. Entsprechend gefragt sind IT-Lösungen.

Der chinesische Geschäftsmann Li Fangwei alias Karl Lee rüstete massiv Irans Raketen auf – und glitt Geheimdiensten jahrelang durch die Finger. Jetzt kam ihm ein Reporterteam auf die Spur.

Die USA und Südkorea hatten jüngst eine verstärkte Zusammenarbeit beim Thema Atomwaffen vereinbart. Nun reagiert Nordkorea darauf.

Aus Sorge vor Nordkoreas Atomwaffenprogramm: Die USA und Südkorea wollen ihr Verteidigungsbündnis weiter ausbauen. Dazu gehört die regelmäßige Entsendung amerikanischer U-Boote in die Region.

Südkoreas Präsident ist am Mittwoch nach Washington gereist. Im Interview erklärt Korea-Experte Frederic Spohr, was sich das Land von den USA erhofft – und was es befürchtet.

Am Mittwoch wollen Joe Biden und Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol ein Maßnahmenpaket unterzeichnen. Das Ziel: eine „deutliche Demonstrationen von Stärke“ gegenüber Nordkorea.

Nordkoreas Militär feiert seinen Gründungstag, während die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel wachsen. Diktator Kim rüstet auf – und schwört sein Land auf einen Krieg gegen die USA ein.

Nordkorea hat eine neue atomwaffenfähige Rakete mit großer Reichweite getestet. Während der Westen nervöser wird, mimt man in Pjöngjang Zuversicht.

Als Reaktion auf die „Bedrohungen“ der USA will Nordkorea mehrere Aufklärungssatelliten in den Orbit schießen. Der erste soll schon bald an den Start gehen.

In China, Südkorea und Japan wollte Außenministerin Baerbock beweisen, wie weit ihr Ansatz einer wertegeleiteten Außenpolitik trägt. Beobachtungen von einer Reise.

Erhält die Ukraine weiter nur zögerlich Militärhilfe, kann sie auf dem Schlachtfeld bestenfalls ein Patt erzielen. Fünf Experten analysieren, welche Strategien der Westen jetzt verfolgen muss.

Mittels Warnschüssen sollen die südkoreanischen Streitkräfte ein Militärboot aus Nordkorea an der Grenze zwischen den beiden Ländern vertrieben haben.

Die Bundesaußenministerin sichert den Asiaten Unterstützung zu. So wolle sich Deutschland etwa an der Überwachung der Sanktionen gegen Nordkorea beteiligen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster