
Pistorius schickt Kampfjets nach Polen + Selenskyj stellt Odessa unter Militärverwaltung + Russische Truppen besetzen drei Ortschaften im Gebiet Donezk + Der Newsblog.
© AFP
Russland nimmt in der Weltpolitik und als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle ein. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen wurden jedoch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark belastet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge mehr zu Laüber das Land.
Pistorius schickt Kampfjets nach Polen + Selenskyj stellt Odessa unter Militärverwaltung + Russische Truppen besetzen drei Ortschaften im Gebiet Donezk + Der Newsblog.
Deutschland schickt mehr Kampfjets an Nato-Ostflanke, Selenskyj stellt Odessa unter Militärverwaltung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Steffen Krach blickt auf seinen Zivildienst zurück und würde sich wieder dafür entscheiden. Das sagt der Kandidat für das Rote Rathaus zur aktuellen Wehrdienst-Debatte.
Im Gazastreifen schweigen die Waffen – noch. Der US-Präsident wird auf der Welt als Friedensstifter gefeiert. Am Freitag kommt nun der ukrainische Präsident – und Moskau droht schon wieder.
Bundesminister Boris Pistorius verspricht bei einem Treffen in Brüssel mehr Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit der Allianz. Washington drängt die Partner zum Kauf von US-Waffen.
Mark Rutte hat in einem Interview vor dem Szenario eines Parallelangriffs gewarnt. Es sei seine „absolute Überzeugung“, dass ein chinesischer Angriff auf Taiwan ein Krieg mit mehreren Fronten werde.
Das baltische Land begründete den Schritt mit einer auffällig hohen Zahl bewaffneter Personen in Militärkleidung an einer Straße, die ein Stück durch russisches Territorium führt.
Trumps Sondergesandtem für den Nahen Osten, Russland und den Iran wurde mangelnde Kompetenz vorgeworfen. Nun räumt der Präsident selbst die Wissenslücken von Witkoff ein – während einer Lobrede auf großer Bühne.
Scharfmacher Medwedew hat auf die womöglich bevorstehende Lieferung von US-Marschflugkörpern an die Ukraine reagiert. Das Institut für Kriegsstudien macht einen Wendepunkt in der Kommunikationskampagne des Kremls aus.
Der renommierte Osteuropaexperte wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Er erklärt, wieso Putin sich vor den Menschen in Moskau fürchtet und wieso Russlands Strategie an der Front scheitert.
AfD-Fraktionsvize Frohnmaier kündigt an, im Frühjahr nach Russland reisen zu wollen. CSU-Generalsekretär Huber sieht darin eine Gefahr für die nationale, aber auch die europäische Sicherheit.
USA erwägen offenbar Lieferung von nur 20 bis 50 Tomahawk-Raketen an Ukraine, UN bestätigen russischen Angriff auf Hilfskonvoi in der Ukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein russisches U-Boot muss offenbar aufgrund eines Treibstofflecks durch den Ärmelkanal eskortiert werden. Anlass für Nato-Chef Rutte, sich über den generellen Zustand der russischen Boote zu amüsieren.
Keine Satire: Die Schriftstellerin Sibylle Berg und der Satiriker Martin Sonneborn spielen in der Berliner Volksbühne mit EU-Geld und dem Frieden in der Welt.
BND-Präsident Martin Jäger warnt vor einer Eskalation mit Russland: „Wir stehen schon heute im Feuer.“ Und die Lage könne sich durchaus verschärfen.
Russland bestreitet U-Boot-Panne vor Frankreichs Küste, Trump schließt Tomahawk-Lieferung an Ukraine nicht aus. Der Nachrichtenüberblick.
Militärbeobachter sehen in einem neuen Lagebericht eine wachsende Gefahr durch die russische Armee. Obwohl die Verluste im Ukrainekrieg hoch seien, könne die Personalstärke ausgebaut werden.
Über der Nordsee trainiert die Nato in den kommenden Tagen für das Horrorszenario eines Atomkriegs. Für Russland soll das Manöver eine Botschaft sein.
Der US-Präsident erhöht den Druck auf Russland - und spricht über die Idee, der Ukraine Marschflugkörper mit größerer Reichweite zu schicken. Aus Kiew kommt Lob für das Waffenruhe-Abkommen in Nahost.
Der Deal zwischen Israel und der Hamas ist brüchig. Die große Bewährung kommt noch. Und dennoch ist es ein Erfolg. Vor allem für einen.
Die USA sollen die Ukraine bei der Planung Drohnenangriffen auf Russland unterstützen. Ziel seien unter anderem Ölraffinerien, weit hinter der Frontlinie.
Westliche Messenger sind dem Kreml schon lange ein Dorn im Auge – nun gibt es eine russische Alternative. Um die App unters Volk zu bringen, greifen die Behörden zu perfiden Methoden.
Olexander war eines von Tausenden ukrainischen Kindern, die Russland verschleppt hat – und eines der wenigen, dem die Flucht gelang. Dank des Muts seiner Großmutter.
Als größte Seestreitkraft der Welt setzt China seine Marine zur Einschüchterung von Nachbarstaaten ein. Gemeinsam mit Russland trainiert es in Militärmanövern diese Einsätze.
Die beiden europäischen Metropolen London und Berlin feiern das 25. Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Wie bei einer Freundschaft üblich, ähneln sich auch die beiden Städte – zumindest teilweise.
Kim Jong Un lässt bei einer Militärparade erstmals die neue Interkontinentalrakete auffahren. Mit dieser will Nordkoreas Führung ihre Macht demonstrieren – auch vor ranghohen Gästen.
Zwei Millionen Menschen in Kiew ohne Wasserversorgung, 23 Kinder aus russisch besetzten Gebieten in Sicherheit gebracht. Der Nachrichtenüberblick.
Die baltischen Staaten verstärken ihre Verteidigungsmaßnahmen. Estland, Lettland und Litauen entwickeln unter anderem Evakuierungspläne für Hunderttausende Menschen bei einem möglichen russischen Angriff.
Norwegen empfängt Israel in der WM-Quali. Doch es geht um viel mehr als um Sport. Infantino ruft zur Ruhe auf, der Friedensprozess könnte dafür sorgen.
Die Ukraine verstärkt ihre Angriffe auf die russische Ölindustrie. Unterdessen mehren sich die Berichte, dass auch der potenziell zerstörerische, selbst entwickelte Flamingo-Marschflugkörper bereits in Russland eingeschlagen ist.
Analysten meldeten jüngst, dass Russland die „Phase 0“ erreicht habe und Vorbereitungen auf einen Krieg mit Nato-Staaten treffen könnte. Experten sehen das teils kritisch – teils bestätigt.
Die jüdisch-ukrainische Künstlerin Polina Kuznetsova bringt den Krieg in der Ukraine in Potsdam auf die Straße. Hier spricht sie über ihre Performance am Brandenburger Tor und über Widerstand.
In Russlands Intensivierung von Sabotageaktionen und Drohnenflügen sehen Analysten eine neue Stufe erreicht. Demnach könnte Moskau damit Voraussetzungen für einen neuen Krieg schaffen.
Die provozierenden Worte eines Schülers in einer ARD-Sendung lösen eine Debatte aus. Wie halten es junge Deutsche mit der Wehrpflicht – und mit Verantwortung?
Die aserbaidschanische Passagiermaschine soll aufgrund eines fehlerhaften Einsatzes der russischen Flugabwehr abgestürzt sein. Einen direkten Treffer mit Raketen bestreitet Kremlchef Putin.
Nato-Staaten diskutieren offenbar Abschuss russischer Flugobjekte, Verletzte bei russischen Angriffen auf Region Odessa. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die russische Wirtschaft spürt zunehmend die Folgen des Ukrainekrieges. Insidern zufolge werden Lohnkosten gesenkt, um Massenentlassungen zu verhindern. In der Kohleindustrie drohen Insolvenzen.
Auch das Rechtssystem, die Verwaltung und die Mechanismen der Märkte wollen erforscht sein. Denn ohne Wissen, wie der Warenstrom fließt und der Markt funktioniert, stehen wir bald vor dem nächsten Crash.
Schießen Nato-Piloten bald russische Flugzeuge ab? Dieses Szenario soll das Bündnis laut einem Bericht derzeit diskutieren, aber noch weitere Reaktionen auf Russlands Provokationen liegen auf dem Tisch.
Heute beraten Autoindustrie und Politik über die Zukunft der deutschen Branche. Olaf Lies, Ministerpräsident in der Heimat von VW, war für ein Verbrenner-Aus bis 2035. Nun hält er das Ziel für unrealistisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster