
Vor wenigen Wochen hat Portugal Hilfe zum Suizid erlaubt, als fünftes Land der EU. Warum dies nur so wenige Länder bisher tun und welche Regeln gelten: Ein Blick nach draußen.
Vor wenigen Wochen hat Portugal Hilfe zum Suizid erlaubt, als fünftes Land der EU. Warum dies nur so wenige Länder bisher tun und welche Regeln gelten: Ein Blick nach draußen.
In Europas Schienennetz kommen Sparfüchse auf ihre Kosten, wenn sie diese Tipps für einen nachhaltigen Sommerurlaub beachten. Manchmal muss man buchstäblich um die Ecke reisen.
Am Samstagvormittag ist im Schweizer Kanton Neuenburg ein Flugzeug abgestürzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden aufgenommen.
Der Suhrkamp Verlag hat zum diesjährigen 125. Geburtstag des großen Dichters erstmals alle Interviews mit ihm aus den Jahren 1926 bis zu seinem Todesjahr 1956 veröffentlicht.
Der Flüchtlingsgipfel machte den Weg frei für mehr Kontrollen an Deutschlands Grenzen. Nun fordert die Union eine „zügige“ Umsetzung. Grüne und FDP sind skeptisch.
Der Schweizer Agrarunternehmer möchte das „nördlichste Reisanbaugebiet der Welt“ begründen. Doch das Projekt ist nicht ohne Risiken.
Menschen mit fehlenden Gliedmaßen fällt es nicht leicht, eine Prothese als Teil ihres Körpers zu empfinden. Wissenschaftler wollen dies mit einem speziellen Sensor erleichtern.
Es ist die erste große Ausstellung in der Zürcher Galerie Eva Presenhuber. Dennoch hat Gagliardi schon alle Bilder verkauft.
Vom gradlinig gebratenen Hering bis zur altmeisterlichen Küche – zwischen Schlei und Holsteinischer Schweiz finden Genussreisende und Feinschmecker Erfüllung.
Die schwedische Loreen gewinnt zum zweiten Mal und ist nun endgültig eine ESC-Ikone. Der deutsche Beitrag hingegen kommt mal wieder gar nicht gut an
Die Vermietungsplattform stößt bei der Wohnungsvermittlung in den Metropolen weltweit auf rigide Einschränkungen. Mit einem Strategiewechsel versucht das Unternehmen, diese zu umgehen.
Viele Bakterien verwerten bei höheren Temperaturen Kunststoffe, was aber viel Energie kostet. Nun haben Forscher in kühlen Regionen nach solchen Mikroorganismen gesucht.
Der Ukraine-Krieg hat die Wirtschaft Europas unvorbereitet getroffen. Fast 140.000 europäische Unternehmen sind 2022 pleite gegangen.
Die kommende EM ist für das DHB-Team ein Heimturnier. Nach der Auslosung zeigt sich Bundestrainer Gislason zufrieden – auch wenn ein „sehr großer Brocken“ auf dem Weg zur Hauptrunde wartet.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen dabei eine negative Rolle. Deshalb fordern Experten eine bessere Prävention. „Die Deutschen müssen ihren Lebensstil ändern“, sagt ein Herzmediziner.
Mit „Transparence“ hat die Schweizer Wahlberlinerin ihr erstes Soloalbum eingespielt. Grund genug, mit ihr über ihre musikalische Welt zu sprechen.
Sie tanzte. Dann heiratete sie, bekam Kinder. Über ihre Scheidung schrieb sie: „Es ergab sich, dass es gut für mich war.“ Denn nun konnte es weitergehen mit dem Tanz
Die bisherige Leiterin des Gallery Weekend Berlin trifft in Basel auf neue Verwaltungsstrukturen, in denen sie sich behaupten muss. Die Konkurrenz aus Asien ist eine weitere Herausforderung.
Jahrelang war er rastlos als Virtuose um die Welt gereist. Dann fand der Pianist und Komponist Sergej Rachmaninow am Vierwaldstättersee einen paradiesischen Ort und baute sich eine Villa. Doch die Idylle währte nicht lange.
In einer neuen Studie kommt Deutschland nur auf den zehnten Platz der innovativsten Länder. Vorne sind vor allem kleine Staaten wie die Schweiz, Singapur oder Dänemark.
Das deutschsprachige Theater gilt als Ort von privater Nabelschau und postdramatischen Textflächen. Die neuesten Stücke ergeben ein anderes Bild.
Diese Oper trifft den irrationalen Nerv der Zeit. Das Theater an der Wien zeigt am Museumsquartier Myczieslaw Weinbergs Vertonung von Dostojewskis „Der Idiot“.
Die Nachfolge von Meistertrainer Don Jackson beim EHC München ist geregelt. Ex-Bundestrainer Toni Söderholm übernimmt. Der ehemalige Spieler verrät, worauf er vor Jahren gehofft hat.
Nach einem verheerenden Jahr für die Alpengletscher lassen neueste Messungen etwas aufatmen. Ob der gefallene Schnee vor Sommerschmelze schützen kann, ist aber fraglich.
Mario Federicos Mutter betrieb eine Trattoria, er ist heute Chef von McDonald’s Deutschland. Der 59-Jährige über Werbeverbote für Fast Food, seine liebsten Burger – und was wirklich in Chicken Nuggets steckt.
Psychedelische Substanzen erleben derzeit ein fulminantes Revival in der psychiatrischen Forschung. Depressionen, Traumata, Ängste und sogar Süchte könnten sie heilen. Was ist dran?
Unseren Autor hat der Ehrgeiz gepackt. Auf dem Stoneman-Miriquidi-Trail will er 60 Kilometer und 1400 Höhenmeter zurücklegen. Natürlich ohne zu stürzen.
Sechs Länder würden bereits seit 20 Jahren auf Taten seitens der EU warten, so Baerbock. Auch der Außenminister Österreichs spricht sich für den „geostrategischen Elchtest“ aus.
Erst in der Winterpause kam der Schweizer als Ersatz für den verletzten Keeper Neuer. Der macht in der Reha gute Fortschritte. Wird es nur eine Stippvisite in München?
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz wagt ein Experiment. Er überlässt einen Radiosender einen Tag lang einem Chat-Roboter.
Den Italiener:innen geht es in vieler Hinsicht gut, auch der Umweltschutz holt auf. Gute Nachrichten, neben einer richtig schlechten: Die unteren Einkommen sinken und sinken.
Die Schweizer Großbank darf sich über neue Anleger freuen. Umschichtungen von Credit-Suisse-Kunden sollen nicht der Haupttreiber der Zuflüsse gewesen sein.
In weniger als drei Monaten haben Kunden der Schweizer Großbank zig Milliarden Euro abgezogen. Das Vertrauen scheint stark erschüttert zu sein.
Pflege zu studieren, ist in Deutschland noch lange nicht etabliert. An der Charité gibt es seit knapp drei Jahren einen Bachelor, der für den Beruf qualifiziert. Der Studiengangleiter stellt das Modell vor.
Der Zughersteller führt in Berlin-Charlottenburg drei Standorte zusammen. Die Nähe zur Technischen Universität soll neue Talente locken.
Kritik an der Schweiz wegen Nein zu Waffenlieferungen, Moskau begrüßt Friedensvorstoß aus Brasilien, G7 versprechen Ukraine weitere Unterstützung. Der Überblick am Abend.
Die Füchse haben ihr Hinspiel in Schaffhausen mit vier Toren verloren. Trotzdem überwiegt die Zuversicht, dass es auch nach dem Dienstag in Europa noch weitergeht.
Fürsorge lernen. Adrian Goigingers Historiendrama „Der Fuchs“ erzählt von einem Soldaten, den ein zugelaufenes Tier von einem Kindheitstrauma heilt.
Der Nordwesten Botswanas kämpft mit seltenen Problemen: Mal gibt es zu viel, mal zu wenig Wasser. Darauf hat sich eine einzigartige Natur eingestellt.
Mehr als 100 Milliarden Schweizer Franken sind als Finanzgarantien für die Credit Suisse bereits unter Notrecht bewilligt. Unter den Abgeordneten sieht man das in der Schweiz kritisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster