
Vor fünf Jahren musste sich Israels Verband neu aufstellen. Staat und Crowdfunding finanzieren nun die Reise nach Berlin, wo sich das Team – anders 2019 in Abu Dhabi – frei bewegen kann.
Vor fünf Jahren musste sich Israels Verband neu aufstellen. Staat und Crowdfunding finanzieren nun die Reise nach Berlin, wo sich das Team – anders 2019 in Abu Dhabi – frei bewegen kann.
Energiekrise und Inflation: Was Europäer derzeit umtreibt, erleben die Libanesen in einer ganz anderen Dimension. Droht sogar die Rückkehr des Konfliktes zwischen den Religionen?
Furios zur Goldmedaille – doch statt Freude überwog erstmal das Unbehagen. Deutschland I war nach der Klassifizierung in der falschen Gruppe gelandet. Wie konnte das passieren?
Strafmaß bleibt unter Forderung der Staatsanwaltschaft. Verteidigung geht vermutlich in Revision.
Dominic Lobalu ist einer der weltbesten Langstreckenläufer. Bei der WM droht ihm das Aus, weil ihn nicht einmal das Flüchtlingsteam aufnehmen will.
Der 2021 verstorbene Schweizer war Soziologe an der FU, Schriftsteller und Künstler. Die Witwe Graciela Schmilchuk verkauft jetzt seine Werke - als Aktion, die auf das ungelöste Problem von Künstlernachlässen hinweist.
Eine große Mehrheit der Schweizer will Unternehmensgewinne höher versteuern. Auch ein Klimaschutzgesetz wurde von den Wählern gutgeheißen.
Die Schweizer haben ihre Stimme abgegeben und für ein Gesetz gestimmt, das ihr Land bis 2050 CO₂-neutral machen soll. Sie stimmten auch über die Besteuerung internationaler Unternehmen ab.
Die Band Rammstein setzt trotz aller Kontroversen um Sänger Till Lindemann ihre Europa-Tour in Bern fort. Dort kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Fans.
Die Tagesordnung der Innenministertagung war so lang wie nie. Ein Überblick über die wichtigsten Kompromisse.
Der Architekt Peter Zumthor schwört seit Jahrzehnten auf seine Handwerker aus dem Bregenzerwald. Eine Tour vor Ort mit ihm, seinem Polsterer und seinem Tischler.
Der ukrainische Präsident schlägt der Schweiz vor, eine führende Rolle bei der Umsetzung eines Friedensplans einzunehmen. Zudem äußert er den Wunsch nach Waffenlieferungen.
Nach langen Verhandlungen gibt es eine Lösung im Streit um die Fernsehrechte für die Fußball-WM der Frauen. Die Europäischen Rundfunkunion sprang als Mittlerin ein.
Menschen hierzulande leiden verstärkt unter ihrer Arbeitssituation. Eine Gallup-Studie macht vor allem Probleme in der Führungsetage verantwortlich.
Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.
Nachtzüge als Alternative zum Flieger sind beliebt, Tickets Monate im Voraus ausgebucht. Doch das Angebot ist dürftig. Andere Länder investieren deutlich mehr.
Die jüngsten Versteigerungen zeigen die Internationalität des Marktes – es gab Rekorde, aber auch Rückgänge.
Nach den zum Teil absurd hohen Preisen im Vorjahr sind Mietwagen im Sommer wieder günstiger zu haben. In einem Land ist der Preisrückgang besonders hoch. Urlauber sollten trotzdem früh buchen.
Manuela Schwesig hält mit der Influencerin Lilly Blaudszun eine Bibelarbeit. Manches erinnert dabei an Margot Käßmann, die bei dem Laientreffen in Franken fehlt.
Die Vielzahl alemannischer Dialekte sind für Menschen aus der französischen und der italienischen Schweiz unverständlich. Das Parlament musste jetzt ein Machtwort sprechen.
Eine Schweizer Kommission bemängelt die angebliche Klimaneutralität der WM 2022 in Katar. Die Fifa will die Vorwürfe prüfen.
Ecstasy, Kokain, Heroin: Konsumenten können nun ihre Substanzen testen lassen. Es wurde Zeit, denn Drogenkonsum lässt sich nicht verhindern – nur sicherer machen.
Borussia Mönchengladbach hat einen Nachfolger für Daniel Farke gefunden. Auch sonst stellt sich der Klub neu auf. Nils Schmadtke wird Sportdirektor.
Rund um die Uhr in der Kita, Besuch bei den Eltern nur am Wochenende: Etwa eine halbe Million Kinder durchliefen in der DDR das System der Wochenkrippen. Einige leiden darunter ihr Leben lang.
Mit „betreutem Onlineshopping“ will das Unternehmen Kunden an sich binden. Im Spandauer Lager arbeiten immer mehr Roboter.
Die Schweiz ist das beliebteste Land für Auswanderer mit deutschem Pass. Drei Auswanderer berichten, was sie am Nachbarland schätzen – und welche Schwierigkeiten sie hatten.
Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.
Sowohl für Diesel als auch für Superbenzin der Sorte E5 sind die Preise in vielen Ländern billiger. Bis zu 20 Euro Ersparnis sind möglich, wenn man im richtigen Land tankt.
Das Selbstbewusstsein im deutschen Eishockey-Team ist nach dem Halbfinaleinzug riesig. Auch gegen die USA sehen Spieler und Trainer Chancen.
Schön mitspielen gilt nicht mehr. Schön spielen und schön siegen dafür: Über den Mentalitätswechsel bei der Eishockey-Nationalmannschaft. Zudem bekam Deutschland den Zuschlag als Ausrichter für die WM 2027.
Nach dem fünften Sieg in Serie dürfen Deutschlands Eishockey-Männer von einer WM-Medaille träumen. Für die favorisierten Schweizer wurde das deutsche Team einmal mehr zum Angstgegner.
Von Aachen bis Zwickau: Der Christopher Street Day wird an 130 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen. Besonders große Paraden finden in Köln, Berlin, Hamburg und München statt.
Das deutsche Team trifft im WM-Viertelfinale wieder auf die Schweiz. Vor zwei Jahren folgte der Einzug ins Halbfinale, der gebürtige Berliner Gawanke spielte eine wichtige Rolle dabei.
Mit Löwenmähne und unbändiger Energie rockte sich Tina Turner in die Herzen eines Millionenpublikums. Privat lebte die gebürtige Amerikanern abgeschieden am Zürichsee.
Die jüngere Geschichte der K.o.-Spiele zwischen Eishockeyteams aus Deutschland und der Schweiz ist einseitig: Die Schweizer sind Favorit, aber am Ende gewinnt das deutsche Team, weil ihr Gegner zuverlässig Nerven zeigt.
Laut Constantin Hruschka halten „brutalisierte Grenzen“ Menschen nicht von der Flucht ab. Die meisten wollen arbeiten, lernen, leben, sagt der Migrationsexperte und plädiert für einen Vertrauensvorschuss.
Das Team um TU-Professor Felix Creutzig sammelte erstmals europaweit detaillierte Informationen, die bei der nachhaltigen Immobilien-Bewirtschaftung helfen.
Am Donnerstag trifft die Mannschaft von Trainer Harold Kreis auf die Schweiz. Gegen den Erzrivalen gelangen zuletzt drei Siege in K.-o.-Spielen.
Das Vermögen des russischen Präsidenten ist immens. Recherchen zeigen, wie er europaweit Geschäfte macht: Über Scheinfirmen und ein Netz an Gefolgsleuten, zu dem auch seine heimliche Ehefrau gehören soll.
Mit einem zusätzlichen Standort in Paris mischt Kilchmann nun auch im neuen Zentrum des europäischen Kunstgeschehens mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster