
Die weltweit führende Vereinigung von Völkermord-Forschern spricht in Gaza von einem Genozid an den Palästinensern – trotz Kritik aus den eigenen Reihen. Was halten externe Juristen von der Resolution?
© Nic Bothma, picture alliance
Die Befreiung von der Rassentrennung in Südafrika ist 25 Jahre her. 1994 hatte in Südafrika die erste freie Wahl stattgefunden. Nelson Mandela, mehr als 20 Jahre lang Gefangener des Apartheid-Regimes, gewann die Wahl mit der Befreiungsbewegung ANC, die seither durchgehend die Regierung stellt. Aktuelle Beiträge zu Südafrika lesen Sie hier.
Die weltweit führende Vereinigung von Völkermord-Forschern spricht in Gaza von einem Genozid an den Palästinensern – trotz Kritik aus den eigenen Reihen. Was halten externe Juristen von der Resolution?
Xi, Putin und Modi wollen die Dominanz des Westens brechen. Das reicht noch nicht, um eine alternative Weltordnung aufzubauen.
Gold ist gefragt wie nie. Aber warum eigentlich? Jens-Uwe Steußloff arbeitet als Händler in Berlin. Er erzählt, wer seine Kunden sind – und was sie mit dem Edelmetall vorhaben.
Vor zweieinhalb Jahren ging der deutsche Urlauber Nick Frischke in Kapstadt auf eine Wanderung – und wurde nie wieder gesehen. Vier Südafrikaner sind des Raubüberfalls angeklagt.
China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?
Der SPD-Politiker Metin Hakverdi koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Washington. Hier spricht er über die neuen Einreiseregeln, seine Zeit in den USA als Gastschüler und den Zollstreit.
Hunderte Nashörner werden jedes Jahr für ihr wertvolles Horn gewildert. Ein südafrikanisches Forscherteam hat nun einen Weg gefunden, um die Schmuggler zu verfolgen.
An diesem Freitag treten Trumps umstrittene US-Zölle doch noch nicht in Kraft. Allerdings währt der Aufschub nur wenige Tage. Derweil aktualisiert der US-Präsident seine Liste mit Zollsätzen.
Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten.
Von Brunch bis Weinbar: Diese acht Berliner Orte haben das gewisse Etwas fürs Kennenlernen.
In der zweiten Folge unserer Serie über Führungspersönlichkeiten der Berliner Wirtschaft der Generation bis 40 dreht es sich auch um eine Geschäftsidee, die in der Pandemie geboren wurde.
Die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern wird weltweit oft vernachlässigt. Ein Berliner Preis würdigt zwei Forschende, die sich für diese in Regionen mit schlechter medizinischer Versorgung einsetzen.
Zwischen Bewunderung und kritischer Reflexion: Das Brücke Museum zeigt die farbintensiven Porträts der Expressionistin Irma Stern. Und stellt ein paar unbequeme Fragen.
US-Präsident Donald Trump und sein ehemaliger Unterstützer Elon Musk haben sich längst überworfen. Nun will der Tech-Milliardär eine eigene Partei gründen. Experten raten dazu, das Vorhaben ernst zu nehmen.
Die USA verschieben die Einführung von Importzöllen auf den 1. August – zumindest für die EU. Ursprünglich sollten die Aufschläge ab dem 9. Juli gelten. Andere Länder werden hingegen zu Strafabgaben verdonnert.
Bereits zum zweiten Mal hat das Checkpoint-Team ein umfangreiches Programm auf die Bühne gebracht. Das Publikum im ausverkauften Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“ war auch ein bisschen prominent besetzt.
Der Kontinent hat Arbeitskräfte, Rohstoffe und eine Digitalwirtschaft. Unternehmen sollten nicht nur Reden halten, sondern investieren. Das fordert VW-Markenchef Thomas Schäfer.
Am Samstag steigt Niklas Stolze als MMA-Kämpfer in einer Arena in einen Käfig. Nebenher engagiert er sich als Tierschützer und wird bald Vater. Hier spricht er über seine zwei Seiten.
Viel Anlaufzeit braucht Jobe Bellingham nicht. Bei seinem ersten Startelf-Einsatz für Dortmund ist er sogleich Spieler des Spiels. Sein Trainer ist allerdings noch nicht ganz zufrieden.
Die traditionelle, fünftägige Form des Crickets kämpft seit Jahren um Relevanz in der modernen Sportwelt. In Berlin gibt es aber noch Liebhaber des alten, anachronistischen Spiels.
Klub-WM und die WM 2026, auf dem amerikanischen Kontinent wird in Zukunft viel Fußball gespielt. Vor dem Anpfiff ist klar, dass die USA sind ein Gastgeber mit Risiken sind.
Carlos Alcaraz und Jannik Sinner liefern sich in Paris ein episches Endspiel. Danach werden viele Superlative bemüht, gab es jemals ein besseres Tennismatch in einem Major-Finale?
Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt war überraschend beim Treffen von Friedrich Merz und Donald Trump im Oval Office zugegen. Seine Einladung erfolgte offenbar von US-Seite.
Die Themen der Woche: Trumps Kampf gegen Harvard | Propaganda-Lehrstunde im Weißen Haus | Rechte auf dem Vormarsch in Europa | Effektive Sanktionen gegen Putin
Jahrelang wurde um die Gestaltung der Südfassade des blu gestritten. Nun taucht Künstler Robin Rhode die kahle Fassade in preußisches Blau und südafrikanische Flora.
Der US-Präsident präsentierte seinem Kollegen Ramaphosa vom Kap eine Aufnahme, die getötete Farmer in dessen Land zeigen soll. Die Nachrichtenagentur Reuters widerspricht.
Südafrikas Präsident Ramaphosa bemüht sich bei seinem Besuch im Weißen Haus, Trump zu umgarnen. Doch der US-Präsident überrascht seinen Gast mit einer ungewöhnlichen Präsentation.
Dürfen sich die USA einen Regierungsflieger von einem anderen Staat schenken lassen? Ja, klar, meint Donald Trump. Trotz scharfer Kritik nimmt er ein teures Flugzeug von der Führung in Katar an.
Völkermord-Klage gegen Israel, Neutralität im Ukrainekrieg: Südafrika grenzt sich deutlich vom Westen ab. Für Europa gibt es dank Trump eine Chance auf Wiederannäherung.
Der US-Präsident empfängt am Mittwoch seinen Amtskollegen aus Südafrika. Spannungen wegen Trumps jüngster „Genozid“-Äußerung und der Aufnahme weißer „Flüchtlinge“ überschatten das Treffen.
Von der Island-Reise mit Sternekoch bis zur Rheinkreuzfahrt mit RTL-Adelsexperte Michael Begasse – unsere Empfehlungen für besondere Kreuzfahrten in der Saison 2025/26.
X-Nutzer können dem Chatbot Grok Fragen stellen. Am Mittwoch antwortete die Software plötzlich mit einer Geschichte über einen vermeintlichen Völkermord in Südafrika – egal, worum es ging.
Eigentlich möchte US-Präsident Trump möglichst wenig Menschen ins Land lassen. Weißen Südafrikanern bietet er trotzdem politisches Asyl. Eine Expertin erklärt, was dahinter steckt.
Geflüchtete sind Trump ein Dorn im Auge, doch eine Ausnahme gibt es: weiße Südafrikaner. Einige kamen nun per Charterflug in die USA. Trump bedient sich zur Begründung bei rechten Verschwörungserzählern.
Ein Mädchen überlebt einen Flugzeugabsturz, wird zur Wunderheilerin, sieht den Regenwald-Raubbau. Die Handlung des Dramas der Berliner Filmemacherin Pia Marais klingt erstmal abstrus, ist aber sehenswert!
Der US-Präsident fährt seit seiner Machtübernahme einen äußerst scharfen Kurs gegen Migranten. Nun aber will Trump einem Bericht zufolge eine Gruppe aus Afrika ins Land lassen – in Rekordtempo.
Immer mehr Elektroschrott: Allein 2022 fielen weltweit 62 Millionen Tonnen an, so der „Global E-Waste Monitor“ der Vereinten Nationen. Was lässt sich tun?
Donald Trump irritiert mit seiner Forderung, 100 Prozent Zölle auf internationale Produktionen zu veranschlagen, eine ohnehin verunsicherte Filmindustrie. Ob das überhaupt funktionieren kann, ist zweitrangig.
Zwischen Grumsiner Forst und Blumberger Mühle erstrecken sich urwüchsige Landschaften des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Zugezogene Naturliebhaber sorgen für frischen Wind.
Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) wirft den USA vor, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Ein Unions-Politiker sieht einen „Diktatfrieden massiv gegen deutsche Interessen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster