
Es ist so weit: Lady Gaga tritt in der Uber Arena auf. Fans ohne Ticket finden bei uns ein kleines bisschen Trost.

© IMAGO/YAY Images
Vegetarier:innen essen kein Fleisch. Veganer:innen essen keine tierischen Produkte, also weder Fleisch, noch Milchspeisen. Hier finden Sie News und Hintergründe zum Thema.

Es ist so weit: Lady Gaga tritt in der Uber Arena auf. Fans ohne Ticket finden bei uns ein kleines bisschen Trost.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Der Rofinpark in Eberswalde ist ein altes Fabrikgelände, auf dem viele heutige Gewerbemieter auf Nachhaltigkeit setzen. Das vor 130 Jahren erschlossene Areal lockt Besucher, weil viele Bauten im Originalzustand blieben.

Luca und Mona überlebten nur knapp einen Autounfall mit ihrem Vater. Der hatte Alkohol und Drogen im Blut. Kurz darauf bekommt er das alleinige Sorgerecht. Eine Expertin kritisiert Missstände in der Justiz.

Das EU-Parlament befürwortet ein Namensverbot für Fleischalternativen. Der Bundesernährungsminister lehnt das allein aus bürokratischen Gründen ab. Es sei „unnötig, diese Diskussion zu führen“.

Sie essen fast doppelt so viel Fleisch wie Frauen, berufen sich auf die Steinzeit und scheitern am Veggie-Schnitzel. Ist die Lust auf Fleisch ein anerzogener Männlichkeitswahn oder biologisch notwendig?

Wo kann man in Potsdam bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein schönes Stück Kuchen essen gehen? Die PNN-Redaktion hat Tipps für gemütliche Cafés in der Stadt zusammengetragen.

Mit der Vogelgrippe kommt die Panik: Werden wir in diesem Jahr überhaupt Weihnachtsgänse essen können? Anruf bei dem Mann, der es wissen muss.

In der Malzfabrik eröffnet die immersive Horrorausstellung „Nightcrawlers“. Was das Publikum in der queeren Schauershow erwartet, lesen Sie hier.

„Sojawurst, auch Friedenswurst genannt“, unser Leser erinnert Christdemokraten an ihren langjährigen Vorsitzenden und dessen Lebensmittel-Idee. Und wie sehen Sie’s?

Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Das Europaparlament will verbieten, dass Fleisch aus Pflanzen künftig noch Burger oder Nuggets genannt werden darf. Aber wie sonst? Jörg Pfirrmann hat Ideen.

Das koreanische Schnellrestaurant „Mmaah“ zieht in die Potsdamer Bahnhofspassagen. Die Kette aus Berlin hat sich auf Barbecue, frittiertes Hähnchen und Teigtaschen spezialisiert.

Unser Leser fordert, dass nicht Firmen-Interessen, sondern die Konsumenten im Mittelpunkt der Namensdebatte um Fleisch oder Nicht-Fleisch stehen müssten. Und wie sehen Sie’s?

Die Diskussion um die korrekte Kennzeichnung pflanzlicher Fleischersatzprodukte mag bizarr erscheinen. Dabei ist sie alles andere als das, findet unser Kolumnist.

Immer mehr Menschen essen Fleischersatzprodukte. Warum diese manchmal gesünder und manchmal ungesünder sind als das Original. Diese Faustregeln helfen bei der Entscheidung im Supermarkt

In der Debatte um korrekte Bezeichnungen für vegetarische und vegane Lebensmittel erinnert unser Leser an bereits vorhandene rechtliche Vorgaben. Wie sehen Sie’s?

Wortungetüme wie aus Beamten-Fortbildungen: Im Wahlkampf warfen die Kandidaten mit zukunftsträchtigen Begriffen um sich. Während Generation Pudding herrlich sinnentleert die Gabel schwingt.

Seit einiger Zeit findet man die blauen Ladenfronten der LAP-Cafés in Berlins Hipster-Bezirken. Nun sagt die Kette, dass sie keine Bedrohung für Kiezcafés darstelle. Doch die sehen das anders.

Vom Bauernhof in die Politik und voller Ambitionen: Wer ist die Frau, die gegen Fleischbezeichnungen für fleischlose Produkte zu Felde zog?

Unser Leser findet die Debatte lächerlich und schlägt vor, was nun dringend noch reguliert werden muss, „weil wir als Verbraucher offenbar zu dumm sind“. Und wie sehen Sie’s?

Das EU-Parlament will Veggie-Burger und -Schnitzel verbieten. Die Politik will Fleisch so wieder salonfähig machen. Dabei sind viele Menschen längst weiter – wie auch die Familie unserer Autorin.

Schluss mit „Veggie-Burgern“? Die neue EU-Regelung zu Produktnamen sorgt für Empörung und heftige Debatten über Bevormundung und politische Motive.

Fleisch soll Fleisch bleiben, so will es das EU-Parlament. Wenn Starköche ihr „Planted Steak“ so nicht mehr nennen dürfen, wird es in der veganen Welthauptstadt zu dramatischen Szenen kommen.

Das Europaparlament will Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ künftig verbieten lassen. Noch müssen die EU-Staaten zustimmen. Verbraucherorganisationen kritisieren den Vorstoß.

Ist der Veggie-„Burger“ bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.

Ab 6. Oktober dreht sich bei der Berlin Food Week wieder alles ums gute Essen. Wie steht Berlin da? Was hat sich verändert? Ein Interview mit der Geschäftsführerin Alexandra Laubrinus.

Bekannt wurde er als Co-Autor von Yotam Ottolenghi. Im Kochbuch „Boustany“ widmet sich Sami Tamimi der farbenfrohen Küche seiner Heimat Palästina.

Gemeinsam mit Yotam Ottolenghi schrieb Sami Tamimi zwei Weltbesteller. In „Boustany“ feiert er die palästinensische Küche seiner Kindheit.

Die Formel-1-Szene trauert um eine ihrer beliebtesten Figuren: Roscoe! Die schrullige, ruhige Art von Lewis Hamiltons Hund wird dem Rennzirkus fehlen. Ein Nachruf.

Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.

Alois Rainer ist Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Außerdem ist er gelernter Metzger. Sein Job sei nicht, die Preisschilder im Supermarkt zu bestimmen, sagt er. Was dann?

Bei der „Healthcare Innovators Bridge“ treten sechs Berliner Start-ups gegeneinander an. Es geht um die beste Idee und die Möglichkeit, mit Investoren, Krankenkassen und Kliniken ins Gespräch zu kommen.

Besondere Beläge, mit Drink zum Sonderpreis. Eine Woche legen sich die Berliner Pizzaiolos besonders ins Zeug.

Ob Finanzplanung, ambitionierte Fitnessziele oder Tipps für den Städtetrip: Unsere Autorin nutzt ChatGPT fast täglich, die KI spart ihr Zeit und Nerven. Wie das funktioniert, erklärt sie hier.

Den tierfreien Vorzeigeladen „Frea“ haben sie aufgegeben, dafür das angesagte „Cara“ eröffnet. Woher kommt die Wende hin zu Rindercarpaccio und Pasta Vongole?

Michael Roth (SPD), bis März im Bundestag, hat ein Buch über Leben und Leidenschaft in der Politik verfasst. Er schreibt in schonungsloser Offenheit über sich, die Bundespolitik und die SPD.

Der Sportkardiologe und Präventivmediziner Martin Halle verrät, was man tun sollte, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Es geht nicht nur ums Rauchen und die Ernährung.

Seit Jahren haben Gastronomen es schwer, vietnamesische oder japanische Küche in einem Wilmersdorfer Kiez zu etablieren. Jetzt startet ein neuer Versuch.

Thorsten Heiden war Fliesenleger und Bestatter, bevor er sich beruflich noch einmal verändern wollte. Jetzt ist er Vorstandsvorsitzender vom Tierschutzverein Potsdam. Dort wird am Samstag gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster