
Das Astro Bistro bekocht nicht nur Naturwissenschaftler. Im Angebot hat es Bagels und Eierspeisen sowie täglich wechselnde Mittagsgerichte.
Das Astro Bistro bekocht nicht nur Naturwissenschaftler. Im Angebot hat es Bagels und Eierspeisen sowie täglich wechselnde Mittagsgerichte.
Das beliebte Restaurant „Ali Baba“ nahe dem Savignyplatz hat nach einjähriger Pause wieder geöffnet. Unter neuer Leitung gibt es bekannte Klassiker und kleine Neuerungen.
Premium-Tacos und Rote-Bete-Kebab: Über diese acht kulinarischen Neueröffnungen spricht die Stadt.
Schöppeln zwischen Dahlien, Dumplings an der Spree, Kunst à la carte und schlemmen an langer Tafel: So kann man sich den Berliner Sommer schmecken lassen.
Wer viele verschiedene Pflanzen isst, lebt gesünder. Worauf es ankommt und warum das gut schmeckt, erklärt die Kochbuchautorin Katharina Seiser.
Auch im Urlaub wollen es viele nachhaltiger. Ökotourismus-Forscher Stefan Gössling über den Sinn klimafreundlicher Reisen, die Klimasünden der Reichen und die zweischneidige Bilanz des Campings.
Seit 1910 gibt es den Imbiss in Rixdorf. Neu-Inhaber Peter Edinger hatte große Pläne für ein neues Konzept. Nicht eingeplant hatte er, wie sehr die Nachbarschaft am alten Speiseprogramm hängt.
Sie hatte im Nebenjob süße Kringel gebacken und auf Märkten verkauft: Zehn Jahre später schreibt ihre Kette Brammibal’s Millionenumsätze. So beginnt Teil drei unserer Serie über 40 junge Persönlichkeiten der Berliner Wirtschaft.
Die Journalistin und Kochbuchautorin Katharina Seiser hat ein Buch herausgegeben: mit Gerichten, die dem Mikrobiom guttun – und auch noch wunderbar schmecken.
35 Jahre lang war Berlin-Mitte das aufregende und faszinierende Zentrum. Aus, vorbei. Zwischen Hackeschem Markt und Arkonaplatz schlägt das Herz der Hauptstadt nur noch träge.
Unstrittig ist: Das kalt gepresste Extrakt der Flachssaat ist sehr gesund. Aber welche Öle schmecken auch? Unsere monatliche Testrunde hat sich durchprobiert.
Rib-Eye-Steak, Chorizo verde, hausgemachte Tortillas, tolle Salsas. Schwer, die neue Taqueria nicht zu mögen. Eine Kontroverse blieb ihr indes nicht erspart.
... und ein Brückenbauer, der die Stadtteile verband
Lauschige Gärten, ein kühles Getränk und spannende Küche – Kunst und Kulinarik können ein Dreamteam abgeben. In diesen zehn Berliner Museumscafés lohnt sich ein Besuch.
Die Hitze ist unerträglich? Hier kommen Einfach-lecker-Rezepte, die für genüssliche Abkühlung sorgen.
Während die Modebranche seit jeher einem gewissen Personenkult frönt, scheint sich in Berlin etwas zu ändern. Das Kollektiv „Netzwerk“ ist erstmals auf der Berliner Fashion Week und will vieles anders machen.
Den Küchenchef und die Leiterin des Nobel-Restaurant „Tante Fichte“ zieht es von Kreuzberg nach Österreich. Der Mietvertrag wird nicht verlängert. Zum Abschluss gibt es nochmal Aal und Hirsch.
Verblüffend flott gemacht, gut zu transportieren: Koreanischer Glasnudelsalat, indische Samosas, französische Mini-Tartes und arabische Kibbeh-Bällchen.
Nostalgiker schütteln den Kopf. In der Feinkostabteilung wurde vieles beseitigt, was lange zum Charakter des Hauses gehörte. So soll Platz für Neues entstehen.
Vom Polit-Jugendtheater über Mitmach-Ausstellungen bis zur Landpartie mit dem Futurium – hier unsere Tipps. Und die Auflösung, was eigentlich hinter „GuZiMi“ steckt.
Der Chef kochte schon im veganen Fine-Dining-Restaurant – nun setzt er seine Pionierarbeit in einem Schrebergarten-Lokal fort. Ein Geheimtipp, der gerade noch einer ist.
„Anglerklause“, das ging gar nicht: Die Inhaber des idyllisch gelegenen neuen Restaurants in Neu Fahrland mögen es nicht ganz so traditionell.
Von Dinkelseelen über Roggenmischbrot bis zum Kardamom-Knoten. In diesen elf Handwerksbetrieben sollten Sie schleunigst vorbeischauen.
Vanille, Schoko, Erdbeer – oder vegan und glutenfrei? Berlin bietet eine große Auswahl an Eisdielen, sich da zu entscheiden fällt gar nicht so leicht. Hier sieben Empfehlungen.
Im Da Da Noodle geht es traditionell zu – der Koch hat von Mutter und Großmutter gelernt. Die Gäste schätzen das authentisch chinesische Lokal, das auf frische Zubereitung setzt.
Manche schmecken nach Keks, andere nach mittelmäßigen Grissini oder fettigen Kindheitserinnerungen. Unsere Genuss-Jury hat 18 Tiefkühl-Pizzen verkostet – und urteilt einmal sogar: „Spitze!“
Auf dubiosen Konferenzen und in exklusiven Member-Clubs treffen sich Menschen, die an ihrer ewigen Jugend arbeiten. Gute Vorbilder sind sie dabei nicht.
In einem sehr persönlichen Buch beschreibt Mihail Groys, wie sich Berlin zu seiner Heimat entwickelt hat. Darin geht es auch um kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Ukraine.
Mit dem „Bold Woman Award“ eines Champagnerhauses wurden auch neue Finanzdienstleistungen ausgezeichnet und der Mut, Risiken einzugehen.
Die Spannung steigt: Am 17. Juni erscheint der neue Guide Michelin. Zwei Favoriten und zehn Außenseiter, die sich Hoffnung auf die funkelnde Auszeichnung machen können.
„Wir möchten an dieser Stelle Ost und West kulinarisch zusammenführen“, sagt Berlins berühmtester Koch. Zur Eröffnung des Restaurants Sphere auf 207 Meter Höhe musste er einige Hürden überwinden.
Mit einem Jahr Verspätung hat im Hotel Hampton das Steak-Restaurant Mirabell eröffnet. Der Start lief für Inhaber Ibrahim Chour und seine Mitarbeitenden erfolgreich – aber nicht ganz reibungslos.
Die polnische Hauptstadt ringt um ihr Image. Soll man sich an die königliche Vergangenheit erinnern oder in die Moderne flitzen? Ein Besuch im besten Haus der Stadt klärt auf.
Im Kiez um die Auguststraße in Berlin-Mitte gibt es nur noch wenige alteingesessene Orte. Der Fußballplatz Bero ist einer davon. Wie der Verein damit umgeht, erzählt der 2. Vorsitzende Tilmann Häußler.
Er ist der letzte Kinderarzt im Kiez: Täglich behandelt Steffen Lüder 80 Patienten, medizinisch wäre der Arztbesuch in vielen Fällen gar nicht notwendig gewesen. Was passiert, wenn er in Rente geht?
Erfrischendes Süppchen: Am 31. Mai feiert die litauische Hauptstadt Šaltibarščiai, die vegetarische Sommervariante des Borschtsch. So macht man sie nach.
Lang leben und altern – das will jeder. Epidemiologin Karin Michels sagt, vor allem mit der richtigen Ernährung sei viel zu erreichen. Aber worauf kommt es genau an?
Jede Drogerie verkauft sie, kaum jemand denkt darüber nach: Für Schwangerschaftstests werden Tiere getötet. Ein deutsches Start-up hat eine tierfreie Lösung entwickelt.
Claus Meyer, Mitbegründer des weltberühmten „Noma“ in Kopenhagen, hat ein Mammut-Kochbuch der saisonalen nordischen Küche veröffentlicht. Drei Kostproben.
Garden-to-Table-Bistro: Im „Parg“ in der Uckermark tafelt man quasi direkt im Gemüsebeet. Plus: Sieben Genuss-Ziele im Berliner Umland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster