
Experten kritisieren, es werde zu wenig erforscht, warum das Coronavirus bei vielen Menschen monatelang keine Ruhe gibt. Was ist bisher über Ursachen und Behandlung bekannt?
Experten kritisieren, es werde zu wenig erforscht, warum das Coronavirus bei vielen Menschen monatelang keine Ruhe gibt. Was ist bisher über Ursachen und Behandlung bekannt?
Bei den Richtern in Leipzig sind die ersten Fälle angekommen. Die Verfahren aus Bayern und Sachsen stellen die Weichen für weitere Urteile.
Trotz Ausgangssperren und täglichen Massentests steigen die Corona-Neuinfektionen in China stark. Die Zahl hat sich in zwei Wochen verdreifacht.
Im einstigen Hotspot werden nur noch zwei bis fünf MPX-Infektionen pro Woche registriert. In den Kliniken befinden sich keine Patienten mehr.
In Ostafrika breitet sich das Ebolavirus aus, bisher sind 43 Menschen gestorben. Es gibt zwar einen Impfstoff, aber der ist weder getestet noch einsatzbereit.
Pandemie oder Endemie? Darüber sind sich Experten uneinig. Was dafür klar ist: Das Virus wird uns noch über Generationen erhalten bleiben, sagt der Chef der Stiko.
Drei Wissenschaftler wollen verdächtige Spuren im Genom des Coronavirus gefunden haben. Ihre Analyse ist fehlerhaft, aber erzählt einiges über die Arbeit von Virologen.
Es gibt wieder Fälle von Polio – in Israel, New York, London. Tatsächlich war Kinderlähmung nie ausgerottet. Entscheidend bleibt eine hohe Impfquote bei Kleinkindern, sagt eine Berliner Kinderärztin.
Update für den Impfpass: Neben Sars-Cov-2 verdienen auch andere Erreger wie Gürtelrose oder Pneumokokken Beachtung. Ein kleiner Überblick.
Viren, die Kinderlähmung verursachen, sind zu 99,9 Prozent ausgerottet. Nun aber flammt die Krankheit wieder auf. Doch das Virus könnte endgültig besiegt werden.
Am Dienstag soll der Senat einen Beschluss fassen. Die Gesundheitssenatorin befürwortet strengere Regeln, Berlins Regierende hinterfragt deren Notwendigkeit.
Die Stiftung Warentest hat erneut FFP2-Masken unter die Lupe genommen. Vollumfänglich überzeugen kann keine. Empfohlen werden nur vier Masken, die bereits 2021 getestet wurden.
Akute Leberentzündungen bei Kindern traten in diesem Jahr ungewöhnlich häufig auf. Nun haben Forschende die Indizien zusammengetragen. Was könnte der Verursacher der Hepatitis-Epidemie gewesen sein?
Um Ebola einzudämmen, hat Uganda jetzt Lockdowns verhängt. Nachbarstaaten verschärfen Kontrollen, eine Gesundheitsorganisation fordert mehr Wachsamkeit.
Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.
Die Variante H5N1 der Vogelgrippe steckt mitunter auch Menschen an, zuletzt in Spanien. Aber wie hoch ist das Risiko?
Wer nach einem positiven Test seine Nase mit einer Salzlösung durchspült, hat ein geringeres Hospitalisierungsrisiko, behaupten US-Forschende. Aus Deutschland gibt es Widerspruch.
Wie gefährlich sind die neuen Varianten, was zeigen die neuesten Studien zum Impfschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Die Gesundheitssenatorin will die Maske wieder in den Alltag einführen. Ihr Vorstoß ist schlecht abgestimmt und noch nicht gut genug begründet – das muss sich in Zukunft ändern.
Aussagekräftige Daten zur Einschätzung des Infektionsgeschehens waren lange Mangelware. Nun zeigt eine bundesweite Erhebung: Fast jeder hat Antikörper gegen Corona.
Menschen mit HIV oder Aids bekommen bei ihrer Diagnose kein Todesurteil mehr mit, gesellschaftlich ist der Umgang aber immer noch schwierig. Ein Besuch im Café Ulrichs in Schöneberg.
Die Corona-Fallzahlen steigen wieder stark. Forscher haben Szenarien für die nächsten Monate errechnet. Dabei könnten neue Varianten eine entscheidende Rolle spielen.
Die russische Autorin Maria Stepanova und ihre Übersetzerin Olga Radetzkaja sind im Deutschen Theater mit dem Brücke Berlin Preis ausgezeichnet worden. Wir dokumentieren die Laudatio.
Im Sommer traten in Europa und vor allem in Berlin plötzlich vermehrt MPX („Affenpocken“)-Fälle auf. Der Impfstoff war knapp. Inzwischen hat sich die Lage entspannt. Ein Besuch im St. Joseph Krankenhaus Tempelhof.
Die Kultusminister versprechen offene und warme Klassenräume im Energiesparwinter. Die Schulen stehen jetzt vor der großen Aufgabe, Lernrückstände aufzuholen und ukrainische Geflüchtete gut zu integrieren.
Wieder einmal werden Comicfiguren real – die angestrebte Metaebene gerät im Comic „Crossover“ jedoch schnell zum Spielplatz allzu großer Jungs.
Wie gefährlich sind die neuen Omikron-Subtypen. Und wer braucht den zweiten Booster? Christine Falk, Mitglied im Corona-Expertenrat, erklärt, wie der Immunschutz funktioniert.
Seit diesem Samstag gibt es neue Corona-Vorgaben. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Paket.
Englands Ex-Premier, der deutsche Rap-Star und Kriminelle weltweit auf der Flucht sind die Serien-Helden des Streamingmonats Oktober.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt ungewöhnlich schnell, auch Grippeviren zirkulieren wieder. Der Winter könnte ungemütlich werden - doch es gibt auch Grund zu Optimismus.
In manchen Medienberichten wird behauptet, die Impfstoffe seien weniger sicher und wirksam als angenommen. Dabei handelt es sich um ein Missverständnis darüber, wie Wissenschaft funktioniert. Ein Gastbeitrag von Emanuel Wyler.
Die braune Brühe verrät viel über die Einwohner Berlins und ihre Gesundheit. Ihre Analyse kann vor Infektionsausbrüchen schützen – und Tausende Leben retten.
Womoglich wächst gerade eine neue Generation von Nichtschwimmern heran: Wer will sich noch in kalte Wasser begeben?
Die Inzidenz bewegt sich Richtung 300er-Marke. Zudem habe die Zahl der Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen zugenommen, berichtet das RKI.
In den letzten beiden Nations-League-Spielen des Jahres am Freitag gegen Ungarn und am Montag in England muss Bundestrainer Hansi Flick ohne die zwei Bayern-Profis auskommen.
Die Vogelgrippe grassierte hierzulande heftiger als sonst im Sommer. Für Menschen war der Erreger zuletzt zwar eher harmlos. Sorge besteht aber dennoch.
Obwohl es noch an Daten fehlt, ist Charité-Forscher Leif Erik Sander von den Omikron-Impfstoffen überzeugt. Noch mehr hält er aber davon, den Impfschutz künftig per Nasenspray aufzufrischen.
Die Datenlage zur Wirkung der neuen an Omikron-Subtypen angepassten Impfstoffe ist dünn. Die Impfkommission spricht sich dennoch für ihren Einsatz bei anstehenden Auffrischungen aus.
Seit Beginn des Monats gab es bereits mehrere Verdachtsfälle in dem Land. Nun ist ein Mensch nachweislich an dem Virus gestorben.
US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster