
Am 9. August 2020 protestierten Hunderttausende gegen gefälschte Wiederwahl von Alexander Lukaschenko auch in Berlin. Zwei Jahre später blicken die Aktivisten besorgt auf den Krieg in der Ukraine.

Am 9. August 2020 protestierten Hunderttausende gegen gefälschte Wiederwahl von Alexander Lukaschenko auch in Berlin. Zwei Jahre später blicken die Aktivisten besorgt auf den Krieg in der Ukraine.

Deutschland ist reicher als angenommen – das ist das Ergebnis einer neuen Studie zur Vermögensverteilung. Das hat vor allem zwei Gründe.

Ein Streit mit dem Denkmalamt hat dazu geführt, dass ein mehr als 140 Jahre altes Haus außen verfällt. Innen steckt es aber voller Überraschungen.

Tamara Yaninas Mann starb bei der Verteidigung des Asowstalwerks in Mariupol. Ein Gespräch über ihren Schmerz, die Folter an den Kriegsgefangenen der Russen und wie sie mit dem Wissen darum lebt.

Potsdam investiert mehr in öffentliche Spielflächen. Von denen gibt es zu wenige – doch Geld allein löst die Probleme nicht.

Seit dem März ist das sportliche Herz der ukrainischen Stadt zerstört. Nun hofft man auf Hilfe aus der Bundesliga.

Aus Sicht der US-Bank ist ein Großteil des Abschwungs bereits überstanden. Der Co-Chef des Geschäfts mit Superreichen hat für seine Kunden klare Ratschläge.

Sprachen wären gerne neutral, doch die Machtverhältnisse geben ihnen dazu keine Chance. Unserer Kolumnistin fällt das gerade wieder in Lettland auf.

„Fragmente des Kriegs - Bilder aus der Ukraine“: Eine Ausstellung mit Dokumenten und Fotoarbeiten im Berliner Willy-Brandt-Haus.

Eine Art Riot Girlism avant la lettre: Judith Mackrell porträtiert mit ihrem Buch "Flapper" die Rebellinnen der zwanziger Jahre.

Seit März leben die Ukrainer Viiktoria und Dania Nevhad in der mittelmärkischen Gemeinde Ein Aufenthalt, der nie so lange dauern sollte.

Berlin lagert Munition mitten im Wald. Dann bricht ein Feuer aus. Während die Rettungsarbeiten noch laufen, gerät die Landesregierung in Erklärungsnot.

1,5 Hektar brennen im Grunewald. Ob ein Sprengplatz an dieser Stelle sinnvoll ist, muss laut Giffey und Umweltverwaltung „hinterher sicherlich beantwortet werden“.

Der Ukraine-Krieg schürt die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan. Wie vergleichbar sind die Fälle historisch, militärisch und politisch? Eine Analyse.

Metapher für die deutsch-britischen Beziehungen: Botschafterin Jill Gallard pflanzte einen Feuer-Ahorn, der noch in 200 Jahren an die lange Regentschaft von Königin Elizabeth II. erinnern soll.

Zum 300 Jubiläum: Die Wahlberlinerin Anna Louisa Karsch gilt als erste deutsche Dichterin, die mit Lyrik ihren Lebensunterhalt bestritt. Wie hat sie’s gemacht?

Die US-Spitzenpolitikerin hat sich über Warnungen aus China hinweggesetzt und besucht den demokratischen Inselstaat. Das könnte globale Folgen haben.

Małgorzata Mirga-Tas bespielt den polnischen Pavillon der Biennale in Venedig, ist auf der Documenta dabei und kommt jetzt als Stipendiatin des DAAD nach Berlin.

Das Leben starker Frauen: Zum 80. Geburtstag der chilenischen Erfolgsschriftstellerin Isabel Allende.

Potsdam wächst und wächst: An vielen Orten in der Stadt wird gebaut, neue Quartiere entstehen. In der PNN-Serie „Das neue Potsdam“ gehen wir auf Entdeckertour - heute zum Tramdepot.

Die Fußball-Frauen haben es bei der EM weit gebracht. Sie haben erkannt, dass sie als Team Bleibendes schaffen können. Die Politik lässt das vermissen.

Frischluftzufuhr für die Barockmusik: Der Dirigent Reinhard Goebel ist für seinen Forscherdrang und seinen Furor berühmt. Ein Interview zum 70. Geburtstag.

Eine gemeinsame Militärübung mit Belarus im September 2021 offenbarte die Pläne des Kremls. Die Propaganda wechselte von defensiv auf aggressiv. Eine Studie beleuchtet nun den Hergang.

Der ukrainische Präsident sieht in dem Angriff auf ein Gefangenenlager ein klares Kriegsverbrechen. Russland sei weltweit die „größte Quelle von Terrorismus“.

In Warschau wurde CDU-Chef Merz empfangen wie ein Regierungschef, an der Nato-Ostflanke besuchte er Soldaten. Der Zeitpunkt war günstig für den Oppositionsführer.

Am ersten Tag ihrer Reise geht es vor allem um den Umgang mit Flüchtlingen an der EU-Außengrenze. Von Athen aus reist die Außenministerin morgen in die Türkei.

Ein Buch beschäftigt sich mit den Biographien von Brandenburger SPD-Politikern im 20. Jahrhundert. Die Autoren zeigen auch Brüche in den Lebenswegen.

Die Mschatta-Fassade ist das größte Exponat des Berliner Museums. Frisch restauriert soll sie ab 2026 in vollem Glanz erstrahlen. Es ist aber noch viel zu tun.

Zum wiederholten Male ist der CDU-Chef schneller für Gespräche vor Ort als die Bundesregierung. Dabei zeigt sich: Warschau hat einiges an Berlin auszusetzen.

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 28. Juli 2022.

Der Oppositionsführer Merz besucht Polen und Litauen – und macht dem Kanzler Druck. Denn Warschau ist verärgert über stockende Waffenlieferungen.

Wie die Schildkröte in Mitteleuropa bisher überlebt hat und was ihr heute das Leben schwer macht. Ausgerechnet der Wolf könnte ihr zur Hilfe kommen.

Seit 2016 ist Maha Vajiralongkorn Thailands König. Vater Bhumibol wurde fast gottgleich verehrt, der Sohn galt immer als Lebemann. Feiert er am Starnberger See?

Ein Urlaub ohne Lektüre wäre keiner. Doch welche Titel kommen ins Gepäck? Neue Reisebekanntschaften - und gute Bekannte.

Die wachsende Stadt braucht Flächen sowohl fürs Wohnen als auch für Gewerbe. Da bleiben Nutzungskonflikte nicht aus. Ein Beispiel aus Berlin-Marzahn.

Ungarns Ministerpräsident Orban hatte beim Thema Gasverzicht von „deutschem Know-how“ gesprochen. Die jüdische Gemeinde fordert nun ein klärendes Treffen.

Zum 130. Geburtstag von Hertha ist ein Buch erschienen - ein unterhaltsamer Streifzug durch die Vereinsgeschichte. Die Auswahl überrascht zum Teil.

Raed Saleh fordert Tempo bei der Verkehrswende – warnt aber vor Gefahren. Der SPD-Fraktionschef hält den Weiterbau der A100 für falsch und verteidigt seine Kostenlos-Politik für Berliner Kinder.

5000 Protestierende warfen Steine und stürmten ein Polizeirevier: Nach einer Zwangsräumung in Friedrichshain kam es zum ersten Mieterprotest in der Hauptstadt.

Im Kampf gegen Russland erhält die Ukraine umfassende Waffenlieferungen. Doch den hohen Munitionsbedarf kann auch der Westen nicht decken – aus gutem Grund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster