
„Ich habe damit gar nichts zu tun“: Der 101 Jahre alte Angeklagte bestritt auch in seinem letzten Wort, Wachmann im KZ Sachsenhausen gewesen zu sein. Am Dienstag soll das Urteil verkündet werden.

„Ich habe damit gar nichts zu tun“: Der 101 Jahre alte Angeklagte bestritt auch in seinem letzten Wort, Wachmann im KZ Sachsenhausen gewesen zu sein. Am Dienstag soll das Urteil verkündet werden.

Wer möchte bei der Hitze nicht mal richtig abtauchen? Hier die Veranstaltungstipps der Tagesspiegel-Redaktion für den 27. Juni 2022, Tickets noch vorhanden.

Selten stand der Westen so unter Druck. Von Schloss Elmau soll ein großes Aufbruchssignal ausgehen, auch für gewichtige Themen jenseits des Ukraine-Kriegs.
In Brandenburg steht einer der letzten NS-Prozesse kurz vor dem Abschluss. Das Urteil in dem Verfahren gegen den 101-jährigen Angeklagten soll voraussichtlich am Dienstag fallen.

Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.

Die Großstadt wächst. Immer mehr Leute ziehen nach Leipzig und gebaut wird mehr denn je. Die Preise ziehen an. Ist der Markt schon überhitzt?

1922 gründete Sozialreformer Adolf Damaschke die Siedlung Eigenheim. Das Viertel hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Am Samstag wurde das Jubiläum gefeiert.

Litauens Hafenstadt Klaipeda liegt nur 60 Kilometer von Russland entfernt. Trotzdem geben sich die Menschen dort entspannt - und wehrhaft.

Viele junge Familien finden auch an bislang weniger bekannten Gebieten Interesse. Das Angebot wächst - doch über allem schwebt die Kostenfrage.

Der Kanzler muss sich beim Treffen mit den Staats- und Regierungschefs unweit von Garmisch-Partenkirchen als Gastgeber und Krisenmanager beweisen. Was kommt auf ihn zu?

Preußens Schlösser und Hitlers Olympiastadion, Kalter Krieg und Deutsche Teilung. Auf dieser Radtour werden die Brüche der letzten 200 Jahre sichtbar. Eine lange Runde mit Abkürzungsmöglichkeiten.

Auf die Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrieländer warten harte Themen. Russlands Krieg macht alles noch komplizierter. Ein Überblick.
Die vom Sozialreformer Adolf Damschke gegründete Siedlung Eigenheim feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

Der russische Außenminister kritisiert eine angebliche Kampfkoalition im Westen. Der Beitrittsstatus der Ukraine stelle hingegen keine Bedrohung dar.

Sie kommt aus Berlin-Staaken, arbeitet in Potsdam - und hat viele Talente. Hier spricht Anna Eschenhagen über den Bezirk und ihre Bücher.

Vor der Richtungsentscheidung aus Brüssel intensiviert Russland seine Offensive in der Ostukraine. In Kiew spricht der Präsident von einer „teuflischer Armada“.

Gleich drei wegweisende Termine stehen für den Kanzler an: die Gipfel der EU, G7 und Nato. Zuvor gab er am Mittwoch eine 20-minütige Regierungserklärung ab.

Schon 235 Mal hat es in diesem Jahr in Brandenburgs Wäldern gebrannt. Die Feuerwehreinsätze bei Beelitz und Treuenbrietzen dauerten am Dienstag an.

Wer die Nordseeküste Jütlands erkundet, erfährt zwei Breitengrade deutsch-dänischer Geschichte - und kann sogar direkt am Strand stehen.

Viel zu große Kirchen, ein alter Schwede und ein untoter Graf. Wismar ist ein opulentes Bühnenbild seiner eigenen kuriosen Geschichte. Und zum Verlieben schön.

Sie duftet nach Sommer, schmeckt nach Sonne und ist so empfindlich, dass man sie nirgends kaufen kann. Wie Sie dennoch an die aromatischste aller Erdbeersorten kommen.

Der Regen kam den Einsatzkräften bei den Bränden zu Hilfe. Anwohner in Beelitz und Treuenbrietzen kehrten in ihre Häuser zurück. Aber die Gefahr ist noch nicht endgültig gebannt.

Berlin war immer die Traumstadt unserer Autorin. Jetzt lebt sie hier, geflohen aus der Ukraine – und hat keine Freude daran. Woher kommt ihr schlechtes Gewissen?

Es ist heiß in Berlin. Doch Erfrischung ist möglich: An schattigen Orten, mit kalten Getränken und in klimatisierten Lokalen – die Redaktion hat gesammelt.

Die Victoriagemeinde zelebriert am Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen in Wilmersdorf – gemeinsam mit Königin Silvia.

Der „Nannen Preis“ soll nun einmalig als „Stern Preis“ verliehen werden. Damit soll die Debatte um Henri Nannens NS-Vergangenheit entschärft werden.

Hundert Millionen Flüchtlinge weltweit, und London schiebt ins arme Ruanda ab, eh Hauptaufnahmeland Afrikas. Aber die EU handelt ebenso schäbig. Ein Kommentar.

Beim Spielen haben zwei Kinder in Hamburg eine explosive Splittergranate gefunden. Die Granate war nicht mehr transportfähig.

Das UNHCR veröffentlicht einen neuen schrecklichen Rekord. Und weiter finden die meisten Vertriebenen in armen Nachbarländern Zuflucht.

Der Autor erzählt in „Der Aufgang“ von einem SS-Kollaborateur. Ein Gespräch darüber, wie es sein kann, dass ein Mensch zum Kriegsverbrecher wird

Die Mängel der russischen Streitkräfte ähneln denen von Chinas Volksbefreiungsarmee. Ihr Einsatz dient Peking als abschreckendes Beispiel. Ein Gastbeitrag.

Die Kolonisierung Osteuropas durch Nazi-Deutschland wurde am Vorläufer der heutigen Humboldt-Universität mit erdacht. So war auch die Wissenschaft am NS-Massenmord beteiligt.

Der Philosoph Pierre Charbonnier schreibt eine ökologische Geschichte der politischen Ideen.

Nach dem Fund am Bahnhof Botanischen Garten am Dienstagnachmittag wurde die Granate kontrolliert gesprengt. Der Bahnverkehr ist wieder angelaufen.

Rekonstruktion schon im Krieg, ein Programm nach dem Vorbild des Marshall-Plans - und Hilfen, die in die EU führen. Darüber wurde jetzt in Berlin diskutiert.

Der Name für den neuesten Panzer aus der Rüstungsschmiede Rheinmetall ist unglücklich gewählt. Ein Kommentar.

In vierter Generation führt Reno Jünemann das „Pantoffeleck“. Jetzt ist die Nachfrage enorm gestiegen. Das hat einen besonderen Grund.

Die Alandinseln gelten seit dem 19. Jahrhundert als unabhängig. Bei einer russischen Invasion könnte das Landstück die Verteidigung Finnlands beeinträchtigen.

Die verschleppten Mädchen Clara und Lara sind nach Monaten der Suche in Obhut der Polizei. Derartige Fälle häufen sich dort. Weshalb gerade in Paraguay?

Sogar im All von großem Nutzen: Das Schweizer Taschenmesser wird am Sonntag 125 Jahre alt. Gründer-Firma Victorinox genießt weltweiten Ruhm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster