zum Hauptinhalt
Nahkampf statt Fernduell. Für Thomas Kraft (l.) und Manuel Neuer geht es heute um den Einzug ins DFB-Pokalfinale.

Das Pokalhalbfinale gegen Schalke befeuert die Torwart-Debatte beim FC Bayern. Louis van Gaal setzt auf Thomas Kraft, Manuel Neuer bleibt trotzdem der Wunschkandidat der Vereinsführung.

Von Sebastian Krass
Ski-Springerin. Marit Björgen konnte bereits drei Goldmedaillen bejubeln.

Norwegens Langlaufheldin Marit Björgen strebt bei der Ski-WM in Oslo fünf Goldmedaillen an. Ihre Landsleute liegen ihr zu Füßen, die Konkurrenz vermutet aber unlautere Hilfsmittel hinter ihren Erfolgen.

Von Katrin Schulze
Die Facebook-Seite "Wir wollen Guttenberg zurück" gewann rasch viele Freunde.

Keine Atempause, auch am Tag nach dem Rücktritt des Verteidigungsministers tobt die Debatte weiter. "Wir wollen Guttenberg zurück" ruft auf Facebook eine wachsende Zahl von Fans. Einige Überlegungen nach Lektüre der Beiträge auf der KT-Seite.

Von Tissy Bruns

Ob die Vereinten Nationen tatsächlich die Einrichtung einer Flugverbotszone beschließen, ist unklar. Nicht zuletzt die Bundesregierung hat Bedenken. Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Philipp Mißfelder hält die Maßnahme aus humanitärer Sicht für sinnvoll.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
Die Exit-Strategie: "Ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht", sagt Verteidigungsminister Guttenberg zum Ende seiner Rücktrittserklärung. Ein klares Schuldeingeständnis beinhaltet seine kurze Ansprache nicht.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat sein Amt aufgegeben, ja, er hat es aufgeben müssen, weil man mit Betrug in Deutschland nicht durchkommen und auf Dauer Regierungsmitglied bleiben kann. Zurück bleibt mit Angela Merkel die eigentliche Verliererin der Plagiatsaffäre.

Von Antje Sirleschtov

Die Füchse bleiben in ihrer Halle unbesiegt und haben als Tabellendritter in der Handball-Bundesliga alle Trümpfe für den Europacup noch in ihren Händen. Nach dem dramatischen 24:24 gegen Flensburg sind die Berliner dennoch nicht ganz zufrieden.

Von Hartmut Moheit

Seit über zwei Wochen befindet sich Libyen im Ausnahmezustand. Auslöser der Unruhen war eine friedliche Demonstration gegen die Verhaftung eines Anwaltes, die von den Sicherheitskräften des Machthabers Gaddafi gewaltsam beendet wurde.

Wenn alte Männer zu sehr lieben: Eva-Maria Grein und Walter Plathe stehen als Tingeltangelstar Lola und Professor Unrat in „Der blaue Engel“ auf der Bühne

Von Gunda Bartels
Ein Bild aus besseren Tagen. Viel zu lachen haben CSU-Chef Horst Seehofer und die bayerische JU-Vizevorsitzende Katrin Poleschner derzeit nicht.

Für die CSU kommt der Rücktritt ihres Verteidigungsministers nicht nur ungelegen. Das vorläufige Ende der Karriere Guttenberg ist durchaus als Katastrophe zu bezeichnen.

Von Patrick Guyton

Die Spiele-Konsolen von Sony stecken vorerst in Niederlanden fest und dürfen nicht nach Europa verschifft werden. Der Grund: Der Patentstreit mit dem Konkurrenten LG ist noch nicht ausgestanden.

Herman van Rompuy arbeitet gemeinsam mit Barroso den Pakt aus.

Der Pakt für eine wettbewerbsfähigere Eurozone, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy beim EU-Gipfel Anfang Februar vorgeschlagen hatten, bekommt Konturen.

Von Christopher Ziedler

Berlin hat im bundesweiten Vergleich das schlechteste Wahlrecht. Die Initiative "Mehr Demokratie" zeigt in ihrem Ranking gravierende Defizite auf. Hamburg und Bremen liegen auf den Spitzenplätzen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Truppen des libyschen Staatschefs Muammar al Gaddafi versuchen, verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Am Dienstagabend griffen sie nach Angaben von Aufständischen und arabischen Medien einen Flughafen im Osten des Landes an.

Im Streit um die Flugrouten für den Großflughafen in Schönefeld kündigen Bürgerinitiativen eine härtere Gangart an. Bei der nächsten Demonstration soll die Bundesstraße 96 blockiert werden, die einzige Zufahrtsstraße zum Flughafen.

Von Tobias Reichelt

Einfach "21" dranhängen! Seit in Stuttgart durch Dauerprotest fast die Regierung gestürzt wurde, weiß jedes Schulkind, dass es, wenn Mäkeln nichts hilft, einfach zum Massenprotest gegen Mathe 21 aufrufen und damit einen Hauch von Bürgerrevolution zaubern kann.

Von Lars von Törne
Wirtschaftsminister Brüderle spricht von einem großen Gewinn für die Verbraucher.

Die Verbraucher müssen sich bald nicht mehr über teure Abzocke bei Telefon-Warteschleifen ärgern. Im kommenden Jahr sollen Anrufer für die Wartezeit bei Service-Hotlines nichts mehr zahlen. Diese Änderung des Telekommunikationsgesetzes hat die Regierung beschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })