Der ehemalige KSC-Profi Rainer Scharinger ist neuer Trainer des Karlsruher SC. Das gab der Tabellen-16. der Zweiten Fußball-Bundesliga am Mittwoch nur einen Tag nach der Beurlaubung von Uwe Rapolder bekannt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2011 – Seite 3
Die vor zwei Monaten von somalischen Seeräubern entführte Besatzung des deutschen Frachters "MV Ems River" ist seit Dienstag wieder frei. Die sieben philippinischen Crewmitglieder und der russische Kapitän sind nach Angaben des deutschen Reedereiunternehmens wohlauf und befinden sich auf dem Weg nach Hause.

Für sein langjähriges Engagement in der Obdachlosenhilfe wurde der Solo-Cellist Thomas Beckmann heute in Berlin mit dem Bürgerpreis der deutschen Zeitungen ausgezeichnet.

Das Pokalhalbfinale gegen Schalke befeuert die Torwart-Debatte beim FC Bayern. Louis van Gaal setzt auf Thomas Kraft, Manuel Neuer bleibt trotzdem der Wunschkandidat der Vereinsführung.

Norwegens Langlaufheldin Marit Björgen strebt bei der Ski-WM in Oslo fünf Goldmedaillen an. Ihre Landsleute liegen ihr zu Füßen, die Konkurrenz vermutet aber unlautere Hilfsmittel hinter ihren Erfolgen.

Keine Atempause, auch am Tag nach dem Rücktritt des Verteidigungsministers tobt die Debatte weiter. "Wir wollen Guttenberg zurück" ruft auf Facebook eine wachsende Zahl von Fans. Einige Überlegungen nach Lektüre der Beiträge auf der KT-Seite.
In Teheran haben am Dienstag mehrere Tausend Demonstranten die Freilassung zweiter verschleppter Oppositionsführer gefordert. Auch im Jemen und Oman gingen Zehntausende Menschen auf die Straße, um gegen die Regierung zu demonstrieren.
Ob die Vereinten Nationen tatsächlich die Einrichtung einer Flugverbotszone beschließen, ist unklar. Nicht zuletzt die Bundesregierung hat Bedenken. Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Philipp Mißfelder hält die Maßnahme aus humanitärer Sicht für sinnvoll.
Ein Berliner Ex-Rapper macht mit einem Song auf sich aufmerksam, in dem er unter anderem den Heiligen Krieg verherrlicht. "Für Jugendliche können solche Botschaften gefährlich sein", sagt der Verfassungsschutz.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat sein Amt aufgegeben, ja, er hat es aufgeben müssen, weil man mit Betrug in Deutschland nicht durchkommen und auf Dauer Regierungsmitglied bleiben kann. Zurück bleibt mit Angela Merkel die eigentliche Verliererin der Plagiatsaffäre.
Zwei Monate nach der Schließung können Gäste heute zum ersten Mal das neue "Gainsbourg" bewundern.
Die Füchse bleiben in ihrer Halle unbesiegt und haben als Tabellendritter in der Handball-Bundesliga alle Trümpfe für den Europacup noch in ihren Händen. Nach dem dramatischen 24:24 gegen Flensburg sind die Berliner dennoch nicht ganz zufrieden.

Während in mehreren libyschen Städten am Mittwoch gekämpft wurde, hat sich Staatschef Gaddafi von seinen Anhängern in Tripolis feiern lassen. Der Internationale Strafgerichtshof beginnt Ermittlungen gegen den Gaddafi-Clan.
Seit über zwei Wochen befindet sich Libyen im Ausnahmezustand. Auslöser der Unruhen war eine friedliche Demonstration gegen die Verhaftung eines Anwaltes, die von den Sicherheitskräften des Machthabers Gaddafi gewaltsam beendet wurde.

Der Friedensnobelpreisträger und Ökonom Muhammad Yunus ist als Generaldirektor der von ihm gegründeten Grameen Bank abgesetzt worden. Yunus sah sich seit Jahren politischem Druck der Regierung in Bangladesch ausgesetzt.
Wenn alte Männer zu sehr lieben: Eva-Maria Grein und Walter Plathe stehen als Tingeltangelstar Lola und Professor Unrat in „Der blaue Engel“ auf der Bühne
Die „Bild“ stützte Guttenberg, seine Gegner formierten sich im Internet. Doch auf beiden Seiten wurde mit allen Mitteln mobilisiert.

Für die CSU kommt der Rücktritt ihres Verteidigungsministers nicht nur ungelegen. Das vorläufige Ende der Karriere Guttenberg ist durchaus als Katastrophe zu bezeichnen.
Eine 80-jährige demenzkranke Frau hat in der Nacht zu Mittwoch ihre Wohnung in Rahnsdorf verlassen - dann brach sie in das Eis eines nahe gelegenen Kanals ein und ertrank.
Der Wortlaut der Rücktrittsrede: Wie Karl-Theodor zu Guttenberg sein Gehen begründet.
DIE NEUEN ANTRÄGE Die drei Berliner Unis sind mit 13 neuen Antragsskizzen für Exzellenzcluster und sieben für Graduiertenschulen im Rennen. Die meisten Vorhaben – elf – kommen aus den Natur- und Technikwissenschaften.
Die Spiele-Konsolen von Sony stecken vorerst in Niederlanden fest und dürfen nicht nach Europa verschifft werden. Der Grund: Der Patentstreit mit dem Konkurrenten LG ist noch nicht ausgestanden.

Der Wolfsburger Autobauer überrascht mit seiner Beteiligung am Leichtbau-Zulieferer SGL Carbon die Konkurrenz.

Der Pakt für eine wettbewerbsfähigere Eurozone, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy beim EU-Gipfel Anfang Februar vorgeschlagen hatten, bekommt Konturen.
Berlin hat im bundesweiten Vergleich das schlechteste Wahlrecht. Die Initiative "Mehr Demokratie" zeigt in ihrem Ranking gravierende Defizite auf. Hamburg und Bremen liegen auf den Spitzenplätzen.

Nach dem Leichenfund am Montag gibt es nun erste Anhaltspunkte. Die Ermittler halten sich jedoch noch bedeckt.

Barbara Kisseler wird Kultursenatorin in Hamburg – nachdem die parteilose Chefin der Berliner Senatskanzlei als Mitglied von Frank-Walter Steinmeiers Schattenkabinett mit der Bundespolitik geliebäugelt hatte.
Ein mutmaßlicher Einbrecher konnte offenbar nach einem Diebstahl in einen Getränkemarkt in Marzahn nicht genug bekommen - und kehrte zum Tatort zurück. Dies wurde ihm zum Verhängnis.
Die Truppen des libyschen Staatschefs Muammar al Gaddafi versuchen, verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Am Dienstagabend griffen sie nach Angaben von Aufständischen und arabischen Medien einen Flughafen im Osten des Landes an.
Im Streit um die Flugrouten für den Großflughafen in Schönefeld kündigen Bürgerinitiativen eine härtere Gangart an. Bei der nächsten Demonstration soll die Bundesstraße 96 blockiert werden, die einzige Zufahrtsstraße zum Flughafen.

Das Modelabel hat genug: Nach den mutmaßlichen antisemitischen Tiraden von John Galliano zieht das Traditionshaus Konsequenzen und trennt sich von seinem Star-Designer.

Die deutsche Schauspielerin und langjährige Unicef-Botschafterin Katja Riemann schließt sich Bob Geldofs Hilfsorganisation One an.

Der pakistanische Minister für Minderheiten, Shahbaz Bhatti, ein Christ, ist am Mittwoch in Islamabad ermordet worden. Erst im Januar hatte es einen tödlichen Anschlag im Zusammenhang mit dem umstrittenen Blasphemie-Gesetz gegeben.
Wohl um seinen Marktwert nicht anderen zu überlassen, hat der Mann, der die Freiheit der Information über fast alles stellt, jetzt Markenschutz beantragt: Für seinen Namenszug und für Wikileaks.

Wikileaks-Gründer Julian Assange soll sich in einem Telefonat mit einem britischen Journalisten über eine "jüdische Verschwörung" gegen ihn und seine Internetplattform beklagt haben. Assange weist dies zurück.

Den Romanen des US-Schriftstellers Tom Wolfe merkt man die jahrelange Erfahrung als Journalist an.
Die Verlage wollen keine Subventionen, sondern den Eigentumsschutz. Sie wollen ihre Unabhängigkeit bewahren und sich am Markt, auf der Basis von Angebot und Nachfrage, behaupten.
Die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes schwächt die Universitäten. Die Rückkehr der staatlichen Aufsicht unterläuft die Selbststeuerung der Universitäten und damit deren professionelle Kompetenz.
Einfach "21" dranhängen! Seit in Stuttgart durch Dauerprotest fast die Regierung gestürzt wurde, weiß jedes Schulkind, dass es, wenn Mäkeln nichts hilft, einfach zum Massenprotest gegen Mathe 21 aufrufen und damit einen Hauch von Bürgerrevolution zaubern kann.
Das Trio rund um die Berliner Jazzpianistin Julia Hülsmann spielt heute im A-Trane sein Album „Imprint“.
Finanzminister Helmuth Markov muss sich im Zusammenhang mit Immobilienverkäufen in Potsdam weiter rechtfertigen. FDP und CDU warfen ihm Verschwendung vor.

Seit Dienstag zeigt das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen eine neue Rekonstruktion des Steinzeitmannes.

Die Verbraucher müssen sich bald nicht mehr über teure Abzocke bei Telefon-Warteschleifen ärgern. Im kommenden Jahr sollen Anrufer für die Wartezeit bei Service-Hotlines nichts mehr zahlen. Diese Änderung des Telekommunikationsgesetzes hat die Regierung beschlossen.
Naturkunde- und Technikmuseum locken Besucher. Das eine zeigt die Jubiläumsausstellung, das andere faszinierende Unterwasseraufnahmen.
Die Unis sollen stärker auf die Lehre achten, Geisteswissenschaften eine größere Chance haben: Die Exzelleninitiative geht in eine neue Runde.

Einen Tag nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat SPD-Chef Sigmar Gabriel schwere Vorwürfe gegen Angela Merkel erhoben. Die Bundeskanzlerin stelle "Macht über Pflicht".
Am Montagabend wurde der Bruder des Intensivtäters Nidal R. niedergestochen. Ein 17-Jähriger aus einer verfeindeten Familie gestand die Tat.

Die Koalition wird sich voraussichtlich noch im Laufe des Vormittags auf einen Nachfolger des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg festlegen. Die Entscheidung soll bei einer Telefonschaltkonferenz fallen.