zum Hauptinhalt

Die Staaten der Euro-Zone überwerfen sich in der Frage, wie man die Pleite der Gemeinschaftswährung verhindern kann. Kanzlerin Merkel zeigt beim Euro jene Härte, die Helmut Kohl nicht abverlangt worden war.

Von Gerd Appenzeller

Die Berliner Parteien streiten um die Wasserpreise – und machen doch nur Wahlkampf. Der Senat ist Nutznießer der Abzocke.

Von Lorenz Maroldt

Man zeigte ihr einen großen Berg Schrott. Das kann doch nicht sein, sagte sie. Dass jemand ihr Leben einfach so auf den Müll wirft. Aber genau das ist passiert. Wie ein Berliner Gerichtsvollzieher irrtümlich einen Keller räumen ließ und die Geschädigte trotzdem nicht Recht bekommt.

Von Kai Müller
Fataler Leichtsinn. Passanten entdeckten Freitag früh einen Hund, der winselnd neben dem Eisloch auf der Großen Krampe hockte. Hilfeschreie waren zu hören. Doch für den 71-jährigen Schlittschuhläufer kamen die Retter zu spät. Foto: Steffen Tzscheuschner

71-Jähriger brach beim Schlittschuhlaufen in Müggelheim ein. Feuerwehr konnte ihn nicht mehr retten

Von Tanja Buntrock

Der Rücken tut weh, die Schultern sind verspannt. Die Lösung heißt: Rumpfmuskeln trainieren. Denn die entlasten Skelett und Sehnen. Personal Trainerin Katrin Hayn macht es vor

Von Eva Kalwa

Das japanische AKW Fukushima hat nach dem Erdbeben offenbar nur noch für wenige Stunden Strom. Dann könnte die Kühlung ausfallen - Experten rechnen im allerschlimmsten Fall mit einer Kernschmelze.

Vergesst Libyen: Das starke Erdbeben in Japan ist Katastrophe und Medienereignis zugleich.

Von Johannes Schneider
Das Bild der für Seismographie zuständigen US-Behörde zeigt die vermutete Ausdehnung des Tsunami im Pazifik sowie den jeweiligen Scheitel der Flutwelle - grün heißt bis zu einem Viertelmeter, weiß-violett über einen Meter.

Glimpflich davon gekommen, das hatten viele gedacht, nachdem am Mittwoch ein Beben der Magnitude 7,2 vor der Küste Japans den Untergrund erschütterte. Es war aber lediglich der Vorbote für ein viel heftigeres Beben.

Von Ralf Nestler
Ins Trudeln geraten. Bayer Leverkusen, hier Sidney Sam, verspielte eine gute Ausgangsposition. Foto: dpa

Leverkusen verliert in letzter Minute 2:3 im Achtelfinale der Europa League gegen Villareal

Von Andreas Morbach
Enoch zu Guttenberg.

Enoch zu Guttenberg, Karl-Theodors Vater, spricht von einer "Menschenjagd" auf seinen Sohn, von einem "Schlachtfest". Es wird schon arg dick aufgetragen, findet Matthias Kalle. Nichts empfinden die Menschen scheinbar mehr als "nur" schlimm, alles ist sofort eine "Katastrophe".

Von Matthias Kalle

Berlin - Eine Woche vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt wird die Konstellation noch einmal spannend: Nachdem in bisherigen Umfragen hinter der führenden CDU immer die Linkspartei an zweiter und die SPD an dritter Stelle gelegen hatte, schließen nun im Politbarometer- Extra von ZDF und Tagesspiegel die Sozialdemokraten zu den Linken auf. Beide kommen auf 24 Prozent.

Harlem und die DDR? Das Eingeschlossensein der Bewohner könnte eine Parallele sein – in Harlem durch soziale Barrieren, in der DDR durch die Mauer.

Von Johan Dehoust

ABC und Preview starten 2011 vor dem Art Forum In Berlin zeichnen sich neue Allianzen ab: Das große Galerien-Projekt „art berlin contemporary“ (abc) eröffnet dieses Jahr am 10. September und damit kurz vor der Kunstmesse „Preview“, die vom 15.

Normaler Betrieb - so scheint es - herrscht am Tag des Erdbebens am japanischen Stand auf der ITB.

Die Aussteller auf der ITB haben entsetzt auf die Nachricht über das Erdbeben in Japan reagiert. Japanische Aussteller stürzen sich auf der Messe in die Geschäfte und verdecken ihre große Unruhe über die Lage daheim.

Von Claus-Dieter Steyer

Alle Lampen im Test sind mit der Abkürzung E 27 gekennzeichnet. Das E steht für Edisongewinde, die 27 ist der Durchmesser in Millimetern.

„Böse Chips gehen auf die Hüfte, gute kommen von True Fruits“ – an so einem Schild im Supermarkt kann ich nicht vorbei. Da sind einfach zu viele Signalwörter drin.

Von Corinna Visser

1991 in der Leipziger Straße am Potsdamer Platz eröffnet, gibt es das Techno-Urgestein 20 Jahre später immer noch. Zwar an anderer Stelle, aber das Einzige, was zählt, ist doch, dass der Tresor überlebt hat.

Saudi-Arabiens König Abdallah

Wie auch in Bahrain liegt die große Gefahr für die saudische Dynastie in den Dimensionen der Proteste. Verschleppen die Saudis die nötigen Reformen, droht der Zerfall.

Von Guido Steinberg
Helmut Schümann

Eigentlich weiß doch jeder, dass Geld nicht glücklich macht, man umgekehrt jedoch arm, aber sexy sein kann und arm, aber glücklich. Insofern ist die Einstweilige Verfügung des Kölner Landgerichtes ein pures Glücksversprechen.

Von Helmut Schümann

Heimat braucht jeder. Aber warum eigentlich ohne Hirschgeweih und Alpenglühen? Über die Renaissance eines schönen deutschen Wortes

Von Susanne Kippenberger
Foto: Mark Keppler/dapd

Unterwegs nach Panama: Kinderbuchautor Janosch wird 80. Seine bekanntesten Figuren sind der Bär und der kleine Tiger mit seiner Tigerente. Letzteres wurde zu seinem Markenzeichen.

Von Christian Schröder
Sorgenvoll im weißen Haus: Präsident Barack Obama wird durch die Folgen der Finanzkrise getrieben.

Die USA stecken weiterhin tief in der Krise - diesmal jener der öffentlichen Haushalte: Das Geld in den Etats reicht nicht mehr – die Schulden nähern sich dem Limit. Die Politik wägt ab - zwischen Konjunkturerholung und hartem Sparkurs.

Von Christoph von Marschall
Schauspielerin, Regisseurin, Autorin. Adriana Altaras.

Erinnerungskultur? Von wegen! Die Berliner Künstlerin Adriana Altaras stellt ihr Buch „Titos Brille“ vor, welches eine Annäherung an die eigene Biografie ist.

Von Patrick Wildermann
Der linke US-Filmemacher Michael Moore (2. v. r) hält die USA keineswegs für bankrott.

Amerika gilt als beinahe bankrott. 14,3 Billionen Dollar soll die Gesamtverschuldung der USA demnächst erreichen. Carsten Kloth über eine andere Sicht der Dinge – die des US-Filmemachers Michael Moore.

Von Carsten Kloth
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })