Die Staaten der Euro-Zone überwerfen sich in der Frage, wie man die Pleite der Gemeinschaftswährung verhindern kann. Kanzlerin Merkel zeigt beim Euro jene Härte, die Helmut Kohl nicht abverlangt worden war.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2011 – Seite 2
Die Berliner Parteien streiten um die Wasserpreise – und machen doch nur Wahlkampf. Der Senat ist Nutznießer der Abzocke.
Berlin - Die hohen Energiepreise haben die deutsche Inflationsrate erstmals seit fast zweieinhalb Jahren über die kritische Marke von zwei Prozent steigen lassen. Verglichen mit dem Vorjahr stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 2,1 Prozent.
Niedrig liegende Inseln besonders gefährdet/ Zerstörungspotential hängt von Küstenform und Bodenbeschaffenheit ab
Man zeigte ihr einen großen Berg Schrott. Das kann doch nicht sein, sagte sie. Dass jemand ihr Leben einfach so auf den Müll wirft. Aber genau das ist passiert. Wie ein Berliner Gerichtsvollzieher irrtümlich einen Keller räumen ließ und die Geschädigte trotzdem nicht Recht bekommt.

Pure Qual, reine Freude oder einfach nur unkaputtbar? Ein Gespräch mit der BR-Unterhaltungschefin über 30 Jahre "Musikantenstadl".

Hunderte Menschen sind in Japan durch ein schweres Erdbeben und bis zu zehn Meter hohe Flutwellen gestorben. Nach Problemen in Kernkraftwerken wurde "Atomalarm" ausgerufen. Im gesamten Pazifikraum gelten Tsunami-Warnungen.

71-Jähriger brach beim Schlittschuhlaufen in Müggelheim ein. Feuerwehr konnte ihn nicht mehr retten
Der Rücken tut weh, die Schultern sind verspannt. Die Lösung heißt: Rumpfmuskeln trainieren. Denn die entlasten Skelett und Sehnen. Personal Trainerin Katrin Hayn macht es vor
ACHTELFINALE, HINSPIELE Bayer Leverkusen - FC Villarreal2:3 (1:1) Zuschauer: 20 126. Tore: 1:0 Kadlec (33.
Das japanische AKW Fukushima hat nach dem Erdbeben offenbar nur noch für wenige Stunden Strom. Dann könnte die Kühlung ausfallen - Experten rechnen im allerschlimmsten Fall mit einer Kernschmelze.
Der marokkanische Botschafter hat einen musikalischen Abend veranstaltet. Dabei ging es ihm um Frauenpower und Integration - doch damit nicht genug.
Vergesst Libyen: Das starke Erdbeben in Japan ist Katastrophe und Medienereignis zugleich.

Glimpflich davon gekommen, das hatten viele gedacht, nachdem am Mittwoch ein Beben der Magnitude 7,2 vor der Küste Japans den Untergrund erschütterte. Es war aber lediglich der Vorbote für ein viel heftigeres Beben.
Sicherheitsgesetze des Präsidenten werden weitgehend verworfen
Die streikwillige Lokführergewerkschaft GdL bekommt nun Unterstützung aus der linksextremistischen Ecke.
Die Nominierungen zum Deutschen Filmpreis

Leverkusen verliert in letzter Minute 2:3 im Achtelfinale der Europa League gegen Villareal

Enoch zu Guttenberg, Karl-Theodors Vater, spricht von einer "Menschenjagd" auf seinen Sohn, von einem "Schlachtfest". Es wird schon arg dick aufgetragen, findet Matthias Kalle. Nichts empfinden die Menschen scheinbar mehr als "nur" schlimm, alles ist sofort eine "Katastrophe".
Berlin - Eine Woche vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt wird die Konstellation noch einmal spannend: Nachdem in bisherigen Umfragen hinter der führenden CDU immer die Linkspartei an zweiter und die SPD an dritter Stelle gelegen hatte, schließen nun im Politbarometer- Extra von ZDF und Tagesspiegel die Sozialdemokraten zu den Linken auf. Beide kommen auf 24 Prozent.
Harlem und die DDR? Das Eingeschlossensein der Bewohner könnte eine Parallele sein – in Harlem durch soziale Barrieren, in der DDR durch die Mauer.
die Schau zum Jubiläum
ABC und Preview starten 2011 vor dem Art Forum In Berlin zeichnen sich neue Allianzen ab: Das große Galerien-Projekt „art berlin contemporary“ (abc) eröffnet dieses Jahr am 10. September und damit kurz vor der Kunstmesse „Preview“, die vom 15.
Anwohner in Alt-Tegel fühlen sich nachts nicht mehr sicher. Die CDU verspricht, sich zu kümmern
Das Kammergericht hat ein vorangegangenes Urteil gegen eine Autofahrerin zur Zahlung von 219,50 Euro Abschleppkosten bestätigt. Die Frau hatte auf dem Privatparkplatz eines Supermarktes länger als erlaubt gestanden.

Biathletin Tina Bachmann gewinnt bei ihrer ersten WM überraschend Silber
Bei der Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft im bayerischen Inzell könnte das Thema Pechstein alle anderen Nachrichten überstrahlen.

Die Aussteller auf der ITB haben entsetzt auf die Nachricht über das Erdbeben in Japan reagiert. Japanische Aussteller stürzen sich auf der Messe in die Geschäfte und verdecken ihre große Unruhe über die Lage daheim.
Alle Lampen im Test sind mit der Abkürzung E 27 gekennzeichnet. Das E steht für Edisongewinde, die 27 ist der Durchmesser in Millimetern.
„Böse Chips gehen auf die Hüfte, gute kommen von True Fruits“ – an so einem Schild im Supermarkt kann ich nicht vorbei. Da sind einfach zu viele Signalwörter drin.

Beim letzten Test festigt Red Bull die Favoritenrolle. Die ganze Formel 1 schaut neidisch auf den Weltmeister, dessen Auto offensichtlich alle anderen abhängt.
In einer Woche ist Frühlingsanfang. Um darauf einzustimmen, lädt die Anwohnerinitiative Eisenbahn.
1991 in der Leipziger Straße am Potsdamer Platz eröffnet, gibt es das Techno-Urgestein 20 Jahre später immer noch. Zwar an anderer Stelle, aber das Einzige, was zählt, ist doch, dass der Tresor überlebt hat.

Wie auch in Bahrain liegt die große Gefahr für die saudische Dynastie in den Dimensionen der Proteste. Verschleppen die Saudis die nötigen Reformen, droht der Zerfall.

Revolution ist ansteckend. Die Bilder aus dem Zentrum Madisons, der Hauptstadt Wisconsins, gleichen denen aus Ägypten, Bahrain und Libyen.

Eigentlich weiß doch jeder, dass Geld nicht glücklich macht, man umgekehrt jedoch arm, aber sexy sein kann und arm, aber glücklich. Insofern ist die Einstweilige Verfügung des Kölner Landgerichtes ein pures Glücksversprechen.
Heimat braucht jeder. Aber warum eigentlich ohne Hirschgeweih und Alpenglühen? Über die Renaissance eines schönen deutschen Wortes

"Handelsblatt"-Korrespondent Jan Keuchel wurde gemeinsam mit seiner Frau in der U-Bahn von dem Erdbeben überrascht - fünf Stockwerke unter der Erde. Wie er die Katastrophe erlebte - ein Augenzeugenbericht.

Unterwegs nach Panama: Kinderbuchautor Janosch wird 80. Seine bekanntesten Figuren sind der Bär und der kleine Tiger mit seiner Tigerente. Letzteres wurde zu seinem Markenzeichen.

Die USA stecken weiterhin tief in der Krise - diesmal jener der öffentlichen Haushalte: Das Geld in den Etats reicht nicht mehr – die Schulden nähern sich dem Limit. Die Politik wägt ab - zwischen Konjunkturerholung und hartem Sparkurs.

Erinnerungskultur? Von wegen! Die Berliner Künstlerin Adriana Altaras stellt ihr Buch „Titos Brille“ vor, welches eine Annäherung an die eigene Biografie ist.
Rund 3500 Kilometer westlich von Chile im pazifischen Ozean liegt die Osterinsel. Unsere brasilianische Austausch-Journalistin Denise Menchen berichtet, wie sich die Bewohner dort auf den drohenden Tsunami vorbereiten.

Handelsmarken gehören zum festen Sortiment vieler Ketten - und sie verdienen damit eine Menge Geld. Eine neue Studie der EU bestärkt sie darin.

Amerika gilt als beinahe bankrott. 14,3 Billionen Dollar soll die Gesamtverschuldung der USA demnächst erreichen. Carsten Kloth über eine andere Sicht der Dinge – die des US-Filmemachers Michael Moore.
Downloads, Hausaufgaben, Routenplaner: Wie man sich gegen betrügerische Online-Abonnements wehren kann.

Trotz der fast frühlingshaften Temperaturen ist ein Mann heute früh in Müggelheim auf der Großen Krampe Schlittschuh gefahren. Die Eisdecke war viel zu dünn.

Kurz vor Beginn der Play-offs kämpfen beide Torhüter der Eisbären so hart wie nie um den Posten als Nummer. Am Freitag gegen München ist wieder Rob Zepp dran.

Beckert freut sich bei der WM über Bronze, Pechstein als Achte über ihre Saison-Bestzeit