
Fernando Torres sollte Chelsea endlich den Champions-League-Sieg bringen. Doch der Spanier trifft nicht mehr
Fernando Torres sollte Chelsea endlich den Champions-League-Sieg bringen. Doch der Spanier trifft nicht mehr
Der Frauen-Fußball kommt im Kanzleramt an
Vor sechs Monaten kam Titus Chalk aus London nach Berlin. Im ersten Teil einer Serie über Fußballkultur in Berlin muss er sich nun gleich der größten Herausforderung stellen, die auf fußballinteressierte Neuzugänge in Berlin wartet: Hertha BSC.
Zweites Gesicht und Hexerei, das ist für einen Primetime-Film in der ARD starker Tobak.
Minister Ramsauer lotet Lösung aus – der Konzern will davon nichts wissen
Der neue Präsident singt hauptberuflich, hat Marihuana und Crack geraucht, halbnackt auf der Bühne Sexszenen nachgestellt. Beim Medizinstudium flog der Sohn eines Angestellten gleich nach dem ersten Semester von der Uni, in seiner kurzen Zeit als Soldat schwängerte er die Nichte eines Generals und brannte mit einer amerikanischen Freundin in die Staaten durch, wo er in einem Supermarkt jobbte.
Autofahrer akzeptieren E10 weiterhin nicht
zu Fluglärm im Landtag
Angebot an die Opposition / Machtübergabe an den Sohn geplant?
Das Hansa-Haus in Kühlungsborn, ein beliebter Ferienort für Berliner Kinder, Jugendliche und sozial schwache Familien, wird verkauft. Aber es gibt Chancen, die denkmalgeschützte Immobilie am Ostseestrand als preisgünstige Freizeitstätte zu erhalten.
Kunstschätze unterm Gropiusbau und Bauarbeiten auf der Interzonenstrecke
Die Eisbären stehen nach der Niederlage im ersten Play-off-Halbfinale bei der Düsseldorfer EG unter Druck. Was spricht vor dem heutigen zweiten Spiel für, was gegen sie?
Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer hat den Spendenskandal beim Berliner Frauennothilfeverein Hatun und Can aufgedeckt. Am Dienstag sagte sie im Prozess gegen den früheren Vereinsvorsitzenden aus.
Im Internet wird schon länger darüber diskutiert, nun gehen einem Bericht des „Wall Street Journal“ offenbar auch US-Staatsanwälte gegen allzu neugierige Smartphone-Programme vor. Die Schnüffel-Apps stehen im Verdacht, ohne Wissen der Nutzer Standortdaten und Kennungen von Smartphones zu sammeln und weiterzuleiten.
Herr Jensen ist Briefträger. Als studentische Aushilfskraft blieb er bei der Post hängen, versah seinen Dienst 15 Jahre ohne Beanstandungen und wird nun trotzdem entlassen.
Zwei Tage hat das DFB-Sportgericht gebraucht, um eine Entscheidung nach dem Becherwurf vom Millerntor zu fällen: Letztlich bleibt es beim 2:0-Sieg für Schalke 04. Über etwaige Sanktionen gegen den FC St. Pauli wird hingegen weiter beraten.
Ach, hätte man sich vor sechs, sieben Jahren ein paar Nuggets gekauft: australische Goldmünzen oder den Krügerrand! Zwar wirft Edelmetall keine Zinsen ab, aber der Preis je Unze – das sind 31,1 Gramm – hat sich seither verdreifacht.
Senat plant Maßnahmen gegen Fachkräftemangel
Der Aufgang in die kleine, sichtbar modernisierte Zentrale der Gruppe HPW Seniorenresidenzen wäre für die meisten der Kunden wohl zu steil. Oben in seinem seriösen Büro mit dunklen Möbeln und Bildern an den Wänden wartet ein erstaunlich dynamischer, sportlich gebräunter Herr mit feinen grauen Schläfen und bunter Krawatte.
Den ganzen Tag haben sie getagt, diskutiert und gesprochen. Am Ende steht fest, dass Philipp Rösler sich um den Posten des Parteichefs bewirbt. Den großen Umbruch aber schaffen die Jungen nicht.
Der Tagesspiegel bietet am 18. und am 19.
Im Berliner Zoo ist in der Nacht zu Dienstag ein Elefant verendet. Das Tier starb möglicherweise an einer Viruserkrankung.
Die HSH-Nordbank stoppt kurzfristig die Zwangsversteigerung des Grundstücks in Mitte. Künstler an der Oranienburger Straße befürchten einen Hinterzimmerdeal.
Die Schauspielerin Witta Pohl ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Sie war vor allem durch ihre Rolle in der Fernsehserie "Diese Drombuschs" bekannt geworden.
Die Aufregung um Googles Kartendienst Street View hat sich kaum gelegt. Nun bringt Konkurrent Microsoft sein Bing Maps Streetside in Deutschland an den Start. Googles Fehler will das Unternehmen nicht wiederholen.
Was als Fachtagung begann, ist heute Schaufenster eines zentralen gesellschaftlichen Bereiches: der Netzwelt. Bei der fünften "re:publica" zeigen sich die Stars der Szene – und Themen, die das Internet endgültig in der Mitte der Gesellschaft platzieren könnten.
Wer ein Smartphone hat, kennt das Problem. Damit eine App überhaupt funktioniert, muss der Nutzer umfangreiche Freigaben erteilen: für Standort, Kontakte und vieles mehr. US-Staatsanwälte wittern Missbrauchsgefahr.
Wieder ist ein christlicher Geistlicher in der Türkei von einem Rechtsextremisten angegriffen worden. Der Anschlag in Izmir ging glimpflich aus, doch er ist kein Einzelfall. Ein Brief des türkischen Mörders von Hrant Dink beschreibt die Christen-Hetze.
Staatsdiener im Klassenkampf: Knapp 5000 Lehrer zogen heute durch Mitte, um Arbeitsentlastungen für ältere Lehrer zu erzwingen. Viele Eltern haben Verständnis für den Protest.
Ab Herbst soll auf dem ehemaligen Güterbahnhof Halensee zwischen Ku’damm, S-Bahn und Stadtautobahn eine Bauhaus-Filiale entstehen. Gegen das Projekt sind noch keine Proteste bekannt.
Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen auf. Doch nicht nur der Streamingdienst Pandora steht in der Kritik.
Wissenschaftler machen sich für die Einführung eines Tierschutzlabels stark - auch um Verbrauchern die Orientierung zu erleichtern, welche Tiere tatsächlich artgerecht gehalten werden.
Die Zerstörung der Ozonschicht über der Arktis ist in diesem Frühjahr so groß wie noch nie. Schuld daran seien Schadstoffe und ein sehr kalter Winter in der Stratosphäre, teilte die Weltwetterorganisation in Genf mit.
Russlands Präsident Medwedew will Investitionsklima verbessern und dem Staatskapitalismus den Garaus machen. Vor allem letzteres dürfte Regierungschef Putin weniger gut gefallen.
Im Machtkampf in der Elfenbeinküste zeichnet sich ein Sieg des gewählten Präsidenten Ouattara ab. Widersacher Laurent Gbagbo verhandelt bereits über eine Kapitulation – und sein Militärchef ruft zum Waffenstillstand auf.
Bei einer Kontrolle haben Zollbeamte in Hohenschönhausen in einem polnischen Auto 44.000 illegale Zigaretten gefunden. Einer der mutmaßlichen Schmuggler wurde gefasst.
Die Zunge des Chamäleons ist flexibel, blitzschnell und lässt ihren Opfern meist keine Chance zu reagieren. Bei Canon in Japan wurde nun eine Roboterzunge entwickelt, die der des Tieres nachempfunden ist - perfekt ist sie aber noch nicht.
Eine 14-jährige Radfahrerin ist am Montagmorgen in Karow von einem Auto angefahren worden. Die Jugendliche erlitt schwere Verletzungen
Philipp Rösler sieht sich gerne in der Rolle des Politik-Underdogs. Für ein Spitzenamt in der FDP muss das kein Hindernis sein.
Die Grünen wollen besonders gute und schlechte Fahrrad-Planungen würdigen. Unterdessen startet die Polizei ab Dienstag eine stadtweite Großkontrolle, um gezielt Radfahrer zu stoppen, die sich verkehrswidrig verhalten.
Drei Wochen nach der Brandstiftung in der Neuköllner Sonnenallee, bei der drei Menschen getötet wurden, gehen kaum noch neue Hinweise bei der Polizei ein.
Weniger Wissen, mehr Förderung, motivierte Lehrer: Was Hirnforscher Roth der Schule vorschlägt.
Tom Peuckert verrät, was man im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollte.
Überaltert und gestresst von sozialen Problemen und einer Vielzahl von Reformen - Berliner Lehrer protestieren gegen ihre Arbeitsbedingungen. Das fast bankrotte Berlin wird großzügige Regelungen nach außen aber nicht erklären können.
Sind es die ignoranten Verkehrsteilnehmer, oder trägt oftmals auch eine schlechte Verkehrsplanung zu Problemen und Regelverstößen im Berliner Verkehr bei? Nennen Sie uns Ihre persönlichen Tops und Flops im Berliner Straßenland!
Die Veranstalter der krawallträchtigen "18-Uhr-Demo" am 1. Mai wollen von Kreuzberg erstmals nach Neukölln ziehen und die Veranstaltung dort enden lassen. Ein Teil der linken Szene sieht darin eine strategische Fehlentscheidung.
"Der Große Fall": Peter Handke wirft einen Blick in die Zukunft - macht es sich nicht leicht, eine aus den Fugen geratene Welt einmal mehr in der Schrift zu retten.
"Ich wär gern einer von uns" ist ein Sammelband mit Porträts Aufgestiegener. Klaus Wowereit gehört nicht zu den Porträtierten, er ist der Herausgeber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster