zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Fernando Torres sollte Chelsea endlich den Champions-League-Sieg bringen. Doch der Spanier trifft nicht mehr

Von Moritz Honert
Foto: AFP

Der neue Präsident singt hauptberuflich, hat Marihuana und Crack geraucht, halbnackt auf der Bühne Sexszenen nachgestellt. Beim Medizinstudium flog der Sohn eines Angestellten gleich nach dem ersten Semester von der Uni, in seiner kurzen Zeit als Soldat schwängerte er die Nichte eines Generals und brannte mit einer amerikanischen Freundin in die Staaten durch, wo er in einem Supermarkt jobbte.

Von Sandra Weiss
Das Ziel ist klar. Die Berliner, hier Richie Regehr, wollen heute in ihrer Halbfinal-Serie auf keinen Fall mit 0:2 in Rückstand geraten.

Die Eisbären stehen nach der Niederlage im ersten Play-off-Halbfinale bei der Düsseldorfer EG unter Druck. Was spricht vor dem heutigen zweiten Spiel für, was gegen sie?

Von Katrin Schulze

Im Internet wird schon länger darüber diskutiert, nun gehen einem Bericht des „Wall Street Journal“ offenbar auch US-Staatsanwälte gegen allzu neugierige Smartphone-Programme vor. Die Schnüffel-Apps stehen im Verdacht, ohne Wissen der Nutzer Standortdaten und Kennungen von Smartphones zu sammeln und weiterzuleiten.

Herr Jensen ist Briefträger. Als studentische Aushilfskraft blieb er bei der Post hängen, versah seinen Dienst 15 Jahre ohne Beanstandungen und wird nun trotzdem entlassen.

Von Tom Peuckert

Ach, hätte man sich vor sechs, sieben Jahren ein paar Nuggets gekauft: australische Goldmünzen oder den Krügerrand! Zwar wirft Edelmetall keine Zinsen ab, aber der Preis je Unze – das sind 31,1 Gramm – hat sich seither verdreifacht.

Von Thomas de Padova

Der Aufgang in die kleine, sichtbar modernisierte Zentrale der Gruppe HPW Seniorenresidenzen wäre für die meisten der Kunden wohl zu steil. Oben in seinem seriösen Büro mit dunklen Möbeln und Bildern an den Wänden wartet ein erstaunlich dynamischer, sportlich gebräunter Herr mit feinen grauen Schläfen und bunter Krawatte.

Zukunft offen. Ein neuer Termin für die Versteigerung steht noch aus. Foto: ddp

Die HSH-Nordbank stoppt kurzfristig die Zwangsversteigerung des Grundstücks in Mitte. Künstler an der Oranienburger Straße befürchten einen Hinterzimmerdeal.

Von Ralf Schönball
Witta Pohl.

Die Schauspielerin Witta Pohl ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Sie war vor allem durch ihre Rolle in der Fernsehserie "Diese Drombuschs" bekannt geworden.

Von Markus Ehrenberg

Was als Fachtagung begann, ist heute Schaufenster eines zentralen gesellschaftlichen Bereiches: der Netzwelt. Bei der fünften "re:publica" zeigen sich die Stars der Szene – und Themen, die das Internet endgültig in der Mitte der Gesellschaft platzieren könnten.

Von Johannes Schneider
Ogün Samast wird abgeführt (2007).

Wieder ist ein christlicher Geistlicher in der Türkei von einem Rechtsextremisten angegriffen worden. Der Anschlag in Izmir ging glimpflich aus, doch er ist kein Einzelfall. Ein Brief des türkischen Mörders von Hrant Dink beschreibt die Christen-Hetze.

Von Thomas Seibert
Mehr Schutz für Tiere, fordern Wissenschaftler - auch Legehennen haben ein Recht auf artgerechte Haltung.

Wissenschaftler machen sich für die Einführung eines Tierschutzlabels stark - auch um Verbrauchern die Orientierung zu erleichtern, welche Tiere tatsächlich artgerecht gehalten werden.

Von Heike Jahberg
Die Ouattara-Einheiten werden von internationalen Truppen unterstützt.

Im Machtkampf in der Elfenbeinküste zeichnet sich ein Sieg des gewählten Präsidenten Ouattara ab. Widersacher Laurent Gbagbo verhandelt bereits über eine Kapitulation – und sein Militärchef ruft zum Waffenstillstand auf.

Von Wolfgang Drechsler
Achtung, fertig, los! Wenn das Chamäleon seine Zunge in Stellung gebracht hat, haben die Zielobjekte meist keine Chance mehr.

Die Zunge des Chamäleons ist flexibel, blitzschnell und lässt ihren Opfern meist keine Chance zu reagieren. Bei Canon in Japan wurde nun eine Roboterzunge entwickelt, die der des Tieres nachempfunden ist - perfekt ist sie aber noch nicht.

Von Christian Meier

Philipp Rösler sieht sich gerne in der Rolle des Politik-Underdogs. Für ein Spitzenamt in der FDP muss das kein Hindernis sein.

Von Rainer Woratschka
Notlösung. Früher mussten die Radler diesen Weg durch die Großbaustelle in der Stresemannstraße benutzen, jetzt dürfen sie es – zum Ärger der Fußgänger.

Die Grünen wollen besonders gute und schlechte Fahrrad-Planungen würdigen. Unterdessen startet die Polizei ab Dienstag eine stadtweite Großkontrolle, um gezielt Radfahrer zu stoppen, die sich verkehrswidrig verhalten.

Von Stefan Jacobs
Eine klare Botschaft - Berliner Lehrer legen die Arbeit nieder, weil sie mit den Bedingungen an den Schulen nicht einverstanden sind.

Überaltert und gestresst von sozialen Problemen und einer Vielzahl von Reformen - Berliner Lehrer protestieren gegen ihre Arbeitsbedingungen. Das fast bankrotte Berlin wird großzügige Regelungen nach außen aber nicht erklären können.

Von Gerd Nowakowski
Bethaniendamm 2

Sind es die ignoranten Verkehrsteilnehmer, oder trägt oftmals auch eine schlechte Verkehrsplanung zu Problemen und Regelverstößen im Berliner Verkehr bei? Nennen Sie uns Ihre persönlichen Tops und Flops im Berliner Straßenland!

Von Axel Gustke

Die Veranstalter der krawallträchtigen "18-Uhr-Demo" am 1. Mai wollen von Kreuzberg erstmals nach Neukölln ziehen und die Veranstaltung dort enden lassen. Ein Teil der linken Szene sieht darin eine strategische Fehlentscheidung.

Von Jörn Hasselmann
Daheim zwischen Adria und Atlantik. Der österreichische Schriftsteller Peter Handke vor der Kulisse Lissabons.

"Der Große Fall": Peter Handke wirft einen Blick in die Zukunft - macht es sich nicht leicht, eine aus den Fugen geratene Welt einmal mehr in der Schrift zu retten.

Von Jan Röhnert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })