Ostern wird sonnig – die Waldbrandgefahr steigtBerlin - In den meisten Teilen Deutschlands wird es über die Feiertage warm und freundlich werden, wie der Deutsche Wetterdienst am Dienstag in Offenbach mitteilte. Es werden schwacher Wind und Höchsttemperaturen von 27 Grad erwartet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.04.2011 – Seite 2
Rückzahlung an Investor drückt den Gewinn
In Syrien finden die Protestmärsche gegen Präsident Bashar al-Assad immer stärkeren Zulauf. In allen Regionen des Landes kam es in den letzten Tagen zu Demonstrationen gegen das Regime.
Nach mehr als 40 Jahren an der Spitze der Kommunistischen Partei in Kuba tritt Fidel Castro den Posten an seinen jüngeren Bruder ab. Der 79-jährige Raúl Castro hatte bereits 2006 die Staatsführung übernommen.
Unten am Eingang hängt eine Wunschliste: Yoc sucht 50 IT-Developer. Hoch oben im weiträumigen gläsernen Büro – über dem Riesenaquarium des Aquadoms nahe dem Berliner Dom – erklärt der Chef wieso.
Was ist was? Wie die Hochschule funktioniertWer als Greenhorn an die Uni kommt, fühlt sich schnell wie auf einem fremden Planeten.
Politiker aus verschiedenen Lagern wollen ein Zuwanderungskonzept erarbeiten – und ihre Parteien überzeugen, es umzusetzen. Mehrere deutsche Stiftungen haben dafür die „Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung“ gegründet.
Die starke Konzentration auf eine Aufgabe kann dazu führen, dass selbst spektakuläre Ereignisse wie das Vorbeilaufen einer Person im Gorilla-Kostüm übersehen werden. Doch das geht nicht allen so.
Seit Menschen ihre Aktivitäten synchronisieren, sehen sie in den Bewegungen der Gestirne einen verlässlichen Bezugsrahmen. Frühe Kulturen schauten zur Kalenderrechnung vorzugsweise auf den Wechsel der Mondphasen.
Das Leipziger Streichquartett, von der New York Times zum „Sound of Leipzig“ nobilitiert, und der Bariton Stephan Genz widmen sich gemeinsam einem außergewöhnlichen musikalischen Genre, dem Streichquartett mit Stimme. Mit dem „Notturno op.
Hauptsache fahren, heißt das Motto. Denn die Fahrer sind gepeinigt von der Angst, anzukommen, weil das mit dem Eingeholt-Werden einhergehen kann.

Bei einer Kundgebung der NPD sprühte ein Polizist einem vermeintlichen Autonomen Pfefferspray ins Gesicht. Der Mann war der bekannte Chef der Berliner Versammlungsbehörde, Joachim Haß.
Der Tagesspiegel bietet am Donnerstag, den 19. Mai ab 17 Uhr eine exklusive Betriebsführung bei Semperlux in Marienfelde an.

Nato-General Bouchard klagt über die schmutzige Kriegsführung der Gaddafi-Truppen. Die Aufständischen sprechen von zehntausenden Toten und Verletzten. Derweil bemühen sich die UN, Hilfe auch über Land zur notleidenden Bevölkerung zu bringen.
Ein drei Monate alter Säugling ist in einem Linienbus in Brandenburg an der Havel aus dem Kinderwagen gestürzt und verletzte sich schwer am Kopf. Die Polizei wertet nun Videoaufzeichnungen aus dem Innenraum des Busses aus.

Arminia Bielefeld steht als erster Absteiger aus der Zweiten Liga fest. 1,25 Millionen Euro von der Deutschen Fußball Liga sichern dem Verein das finanzielle Überleben, kosten die Arminia aber mehr als nur drei Punkte. Die Konkurrenz ist nicht begeistert.
Eine Tierschutzorganisation musste am Ende vergangener Woche mehr als 50 Zebrafinken aus einer der Küche in Wedding befreien. Ein 73-jähriger Rentner hielt diese in einer völlig verschmutzten Großvoliere.

Der 1. FC Köln muss sich einen neuen Cheftrainer suchen. Frank Schaefer wird das Team der Kölner nur noch bis zum Saisonende hauptverantwortlich betreuen. Der beliebte Coach gibt persönliche Gründe für seinen Rückzug an.

Holger Stanislawski wird zur neuen Saison wie erwartet Trainer beim badischen Fußball-Bundesligisten 1899 Hoffenheim. Der noch beim FC St. Pauli beschäftigte Coach erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2014.
Ein Kletterfelsen also, ein bisschen Wasser und viel Natur. Der Siegerentwurf für die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist für die Fans des Ist-Zustandes beruhigend, doch gerade das wirft Fragen auf: Wofür das alles?

Der Axel-Springer-Verlag darf laut Gerichtsurteil nicht den E-Mailverkehr zwischen Speer und seiner Ex-Geliebten veröffentlichen. Der Brandenburgische Ex-Minister Rainer Speer will jetzt von Springer Schadensersatz fordern.

Am Dienstagvormittag wurde im Landwehrkanal eine Leiche entdeckt. Sie lag in einem schwarzen Plastiksack. Die Ermittler gehen von einem Tötungsdelikt aus.

Das „Curry 36“ gilt als eine der bekanntesten Wurstadressen Berlins. Zur Jubiläumsfeier schauen der Regierende und Edelköche am Mehringdamm vorbei.
Die Verbesserungen im S-Bahn-Fahrplan verzögern sich um zwei Wochen, weil es immer noch zu wenig einsatzfähige Wagen gibt.
Ein Mann, ein Plan: Christoph Becker absolvierte seinen Zivildienst in London. Den Heimweg nach Berlin trat er zu Fuß an
Unter Kontrolle ist die Lage an der Atomruine von Fukushima bei weitem nicht. Die Regierung hält die Gefahr einer vollständigen Kernschmelze dennoch für gebannt - vorausgesetzt, die Reaktoren werden weiter gekühlt. Das aber ist schwierig und gefährlich.

Seit langem suchen die Verlage nach Möglichkeiten, wieder mehr junge Leser für Comics zu gewinnen. Die US-Serie Serie „Takio“ bietet einen gelungenen Einstiegspunkt für den Nachwuchs.

Sebastian Vettel und Red Bull erkennen, dass die neue Formel 1 keine Fehler mehr verzeiht - und geloben Besserung.

Der mutmaßliche Mörder von Dennis und zwei weiteren Jungen hatte offenbar bereits das nächste Opfer im Visier. Dem Mann sollte ein neunjähriger Junge aus Berlin zugeführt werden.
Die Deutsche Fußball Liga genehmigt eine Finanzhilfe, um die angeschlagenen Bielefelder zu retten - durch den fälligen Punktabzug steht der Abstieg in die Dritte Liga fest.
Nach dem exzentrischen van Gaal gibt Interimstrainer Andries Jonker den Bayern, was die Bayern haben wollen.
Das verschärfte sächsische Versammlungsgesetz ist vom Verfassungsgerichtshof für nichtig erklärt worden - rein aus formalen Gründen. Aufmärsche an umstrittenen Orten bleiben zunächst möglich.
Unter dem Titel "Wir haben die Nase voll" wendet sich der mexikanische Dichter Sicilia an die Politiker und die Drogenkartelle.
Die Finanzprobleme der Linkspartei sind doch größer als zunächst zugegeben. Die Vorsitzende Gesine Lötzsch sagte am Montag in Berlin, der geschäftsführende Parteivorstand habe eine Generalrevision des Finanzplans 2011 beschlossen.

Hertha BSC ist der gefühlte Aufsteiger. Allein das Faktische fehlt noch, könnte aber schon ohne eigenes Zutun bald folgen. Trainer Babbel tut so, als sei noch nichts erreicht, einige Spieler schmunzeln schon. Denn das Gefühl zählt.

Für die einen ist es ein "Verrat an der Republik", für die anderen "ein ganz normaler demokratischer Vorgang": Ungarns Regierungschef Viktor Orban ließ sich am Montag mit seiner Zweidrittelmehrheit im Parlament eine neue Verfassung absegnen.

Der führende weißrussische Oppositionspolitiker Milinkiewitsch fordert von der EU Konsequenz. Weißrussland könne nur mit Hilfe von außen überleben. Lukaschenko verstehe nur konkrete Taten und Machtanwendung.
Jost Müller-Neuhof schaut mit Juristen und Soziologen in Abgründe: Das Wissenschaftskolleg Berlin befasst sich mit dem Politikphänomen Guttenberg.

Die EU-Kommission stellt gravierende Mängel bei der Vorratsdatenspeicherung fest – und will nachbessern. Es gibt große Unterschiede bei der Umsetzung in den EU-Staaten.
Das Bildungspaket für Kinder aus sozial schwachen Familien wird bislang kaum angenommen. Warum ist das so und was muss geschehen, damit es seine Wirkung entfaltet?
Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen – derzeit sind das in Deutschland rund 2,5 Millionen Mädchen und Jungen. Anspruch haben Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 25 Jahren, bei Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit bis 18 Jahren.
Der Jugendliche wurde bei einem Überholversuch von einem Auto erfasst und überrollt. Er musste notoperiert werden.
Bildungssenator Zöllner über die Oberschul-Anmeldung: "Viel früher, viel klarer, viel transparenter"
"Die Gesamtqualität der Schulen wird steigen", sagt Jürgen Zöllner. Berlins Bildungssenator zur Kritik an den neuen Aufnahmeregeln für die Oberschulen, zum Losverfahren und dem Wettbewerb der Schulen. Ein Interview.
Energie, die man nicht braucht, muss man gar nicht erst erzeugen, sagt Michael Geissler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur. Sechs Vorschläge für die Energiewende in Berlin. Ein Gastbeitrag.

Die Luxemburger LGT bekommt nicht den Zuschlag für die BHF Bank. Die Deutsche Bank klagt über Auflagen der Finanzaufsicht.

Die Energiewende ist machbar und bezahlbar. Jedenfalls nach Einschätzung von Greenpeace. Die Umweltorganisation hat die "wahren Kosten" des Stroms ermitteln lassen und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis

An einem Tag um die Welt – morgens Schanghai, abends Berlin und weiter nach Westen, nach New York. Der neue VW Beetle wurde am Montag an gleich drei Orten auf dem Globus der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Bahn hat einen Millionenauftrag zur Erneuerung ihrer Diesellok-Flotte vergeben. In einer ersten Tranche liefert der weltgrößte Schienentechnikhersteller Bombardier Transportation 20 Loks im Wert von etwa 62 Millionen Euro, wie beide Unternehmen mitteilten.