zum Hauptinhalt

Er war die junge Berühmtheit im Kreise jener Historiker, die vor gut 40 Jahren ansetzten, ihrem Fach eine neue Richtung zu geben. Die suggestive Formel dafür – damals noch eine Herausforderung – hieß Sozialgeschichte. Jürgen Kocka zum 70.

Von Hermann Rudolph
Spur der Steine. Yto Barradas Fotografie „Briques (Bricks), 2003/2011“.

Die Künstlerin Yto Barrada mit "Riffs" im Guggenheim Berlin: Ruinen, Baustellen, Touristen - Barrada zeigt Marokko im Umbruch.

Von Daniel Grinsted
Im Nadelwald. Iréne Theorin (Brünnhilde), Anja Kampe (Sieglinde) und Simon O’Neill (Siegmund).

Das Orchester erzählt Bedeutsameres als die Protagonisten: Daniel Barenboim dirigiert eine packende "Walküre" bei den Festtagen der Berliner Staatsoper.

Von Frederik Hanssen

Professoren in Deutschland lieben ihren Beruf und arbeiten mehr als ihre Kollegen weltweit. Das geht aus einer Studie zum "Wandel des Hochschullehrerberufs" hervor, die jetzt das Bundesforschungsministerium veröffentlichte.

Von Amory Burchard

Die Ausgestaltung der Hochschulverträge erfüllt keine der entscheidenden Prämissen. Der Berliner Hochschulpolitik fehlt eine klare Strategie – ein Nachteil im Wettbewerb. Ein Gastbeitrag.

Die Lage in Syrien spitzt sich weiter zu. In Homs wurden am Dienstagmorgen friedliche Demonstranten beschossen. Es werden Opfer befürchtet. Die Regierung spricht von einem bewaffneten Aufstand. Die USA haben offenbar jahrelang heimlich die Opposition finanziert.

Klaus Wowereit (SPD) ist seinen Amtskollegen in den anderen Bundesländern 14 Zentimeter voraus. Der Regierende Bürgermeister fährt seit neuestem einen extralangen Dienstwagen. Rot-Rot hält das aus, denkt Wowereit wohl.

Von Henrik Mortsiefer

Das Essen war eine Katastrophe, die Fußballplätze meist holprig und das Wetter heiß – trotz denkbar schlechter Voraussetzungen haben die Nachwuchsfußballerinnen der Potsdamer Sportschule in der brasilianischen Hafenstadt Fortaleza das Maximum erreicht: Mit einem 5:0 gegen die Türkei konnten die Juniorinnen den Schulweltmeistertitel verteidigen. Heute kehrt die Mannschaft um ihre beste Turnierspielerin Rieka Windisch und Torjägerin Erica Dillmann nach Potsdam zurück.

Von Tobias Reichelt

Die Bevölkerung in Potsdam wächst – und zwar immer schneller. Anfang dieses Monats hat die Stadtverwaltung laut ihrem aktuellen Quartalsbericht genau 155 563 Potsdamer gezählt – 2094 mehr als noch ein Jahr zuvor.

Die schwedische EU-Kommissarin Cecilia Malmström hat derzeit keinen einfachen Job. Seit Wochen muss sie tatenlos mit ansehen, wie die EU-Staaten einfach keine gemeinsame Linie beim Umgang mit den Flüchtlingen aus Nordafrika finden.

Zurück in die Zukunft. Der durch Metropolis brausende Verkehr wurde per Hand animiert. 300 Modellautos wurden für 2100 Einzelbilder millimeterweise bewegt, aus acht Tagen Arbeit wurden zehn Sekunden Film. Im Hintergrund ist der Neue Turm Babel zu sehen. Reales Vorbild für die Zukunftsstadt waren die Häuserschluchten von New York.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis

Von Jana Haase

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis

Von Jana Haase

Warum eigentlich nicht? So lange galt der Abriss des Terrassencafés „Minsk“ als gesetzt, dass sich die Frage, es zu erhalten, gar nicht mehr stellte.

Von Peer Straube

Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Gemeindevertreter haben der Entwicklung eines gemeinsamen Verkehrskonzeptes mit Teltow und Kleinmachnow zugestimmt – allerdings nur mit knapper Mehrheit. „Gerade bei Themen wie Verkehr ist es nicht sinnvoll, wenn jede kleine Gemeinde ihr eigenes Konzept hat“, plädierte Ruth Barthels (SPD) in der Sitzung am vergangenen Donnerstag für den Beschluss.

Nuthetal - Trotz Protesten von Anwohnern wird die Ortslage Nudow wegen Bauarbeiten zumindest von Mittwochmorgen bis Donnerstagmittag voll gesperrt. Die Nudower Dorfstraße und die Straße Unter den Linden waren erst vor einigen Jahren saniert worden – allerdings mit erheblichen Mängeln.

Im Kirchenjahr der deutschen Verkehrspolitik gibt es zwei feste Größen: die Aufregung über zu hohe Spritpreise und die Spekulationen über die Einführung einer Pkw-Maut, jeweils kurz vor Ferienbeginn. Angesichts des aktuell überaus teuren Benzins ist die Aufregung über die Maut-Gedankenspiele besonders groß.

Unten die Arbeit, oben das Vergnügen: Die Festen von „Metropolis“ geraten ins Wanken, als der Herrschersohn Freder die arme Maria kennenlerntIn der Zukunftsstadt Metropolis herrscht ein strenges Zweiklassensystem: Die Reichen vergnügen sich bei Sportwettkämpfen oder in exklusiven Klubs, die Armen müssen in der Unterstadt Zehn-Stunden-Schichten an gefährlichen Maschinen schieben. Als Freder Fredersen (Gustav Fröhlich), der Sohn des Metropolis-Herrschers, die arme Maria (Brigitte Helm) aus der Unterstadt kennenlernt, gehen ihm die Augen für die ungerechten Verhältnisse auf.

Die Regierung benennt die Probleme der Altenpflege, aber bietet keine Lösungen an

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })