zum Hauptinhalt

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat ein Jahr nach seiner Ortsvereinsbefragung gemerkt, dass immerhin ein Fünftel der deutschen Bevölkerung an der SPD-Spitze völlig fehlt: die Migranten. Nun soll es eine 15-Prozent-Migrantenquote richten.

Von Andrea Dernbach

Ein paar Steinwürfe, eingeschlagene Scheiben und eine brennende Mülltonne. Das war es auch schon fast. So friedlich war es selten an einem 1. Mai. Kreuzberg feierte lieber, als Krawall zu machen.

Von Gerd Nowakowski
Immer montags werfen wir hier einen Blick auf den Berliner Fußball.

Tennis Borussia, Reinickendorfer Füchse, Lichterfelder FC - gleich drei Berliner Vereine kämpfen in der Oberliga gegen den Abstieg. Mindestens einer wird wohl den Gang in die sechstklassige Berlin-Liga antreten müssen, zuversichtlich geben sich aber alle drei.

Von Axel Gustke
Dach überm Kopf. Silke Lorenzen lädt in den Neuköllner „Hüttenpalast“. Foto: Schmidt/dapd

Im Neuköllner „Hüttenpalast“ stehen die Wohnwagen regensicher in der Halle. Das neue Hotel in der nähe des Hermannplatzes will die Kiezkultur bereichern und gleichzeitig Touristen anlocken.

Von Markus Huth

Berlins Sicherheitsbehörden sehen nach dem Tod von Osama bin Laden keine veränderte Sicherheitslage für Berlin. Die Gefahr sei nicht konkret, sondern nur abstrakt.

Von Jörn Hasselmann

Nicht erst die Volksaufstände in der arabischen Welt haben bin Ladens Einfluss beendet. Auch in Irak oder in Afghanistan haben sich die Widerstandsgruppen längst von seiner weltumspannender Ideologie losgesagt.

Von Andrea Nüsse

Die Ikone des Terrors ist tot. Doch das Bild des Toten wird weiterleben. Bin Ladens Ende bedeutet, in der medialen Gesellschaft zumal, den Auftakt einer tausendfachen Multiplikation seines Konterfeis.

Von Caroline Fetscher
Zurückbleiben. Das Bundeskanzleramt hat sich nicht ins Stadtbild eingefügt. Foto: dapd

Vor zehn Jahren wurde das Bundeskanzleramt im Regierungsviertel eingeweiht. Die geplante Einbindung des Gebäudes in das Stadtbild wurde Sicherheitsbedenken geopfert. Daher wirkt das Gebäude auch heute noch seltsam isoliert.

Von Bernhard Schulz
Es wurden erhöhte radioaktive Werte von Iod-133 sowie von Xenon gemessen.

Nach der Havarie des Kernkraftwerks Fukushima Eins an der Ostküste gibt es auch in einem weit entfernten Atommeiler an der Westküste Unregelmäßigkeiten. Umittelbare Gefahr besteht aber nicht. Der Reaktor soll heruntergefahren, die Messungen verstärkt werden.

Glasscherben einer Bankfiliale liegen auf der Straße, die während der Revolutionären 1.Mai-Demo zu Bruch gingen.

Unsere Leserin Sabine Schumacher schildert, wie sie in ihrem Kiez den 1. Mai erlebte: Die Angst, Angriffsziel von Randalierern zu werden, schwingt immer mit. Diskutieren Sie mit oder schreiben Sie selbst einen Leserkommentar!

Foto: Reuters

Madrid - Als wären die verbalen Attacken von Real Madrids Trainer José Mourinho nicht genug, heizen die Rivalen den vierten und letzten Klassiker innerhalb von zweieinhalb Wochen mit einem Videokrieg an. Nie zuvor war die Stimmung vor einem „Clasico“ so gereizt wie vor dem Halbfinal-Rückspiel in der Champions League zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid am Dienstag (20.

Berlin/Potsdam - Auf der Avus war am ersten Tag nach den Osterferien kein Durchkommen: Auf der Fahrbahn gen Süden begannen die Bauarbeiten, auf der Fahrbahn gen Innenstadt kippte ein Lastwagen um und bremste so den Berufsverkehr komplett aus. Wie die Polizei mitteilte, passierte der Unfall gegen 7.

Die Umbrüche in der arabischen Welt machen es möglich: Der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper, Daniel Barenboim, ist am Montag mit europäischen Musikern in den Gazastreifen gereist, wo er am Dienstag ein Friedenskonzert dirigieren will. Das „Gaza-Orchester“, das sich aus etwa 50 Musikern der Berliner Staatskapelle, der Berliner sowie der Wiener Philharmoniker, des Orchestre de Paris und der Mailänder Scala zusammensetzt, wird im Kulturzentrum el Mathaf auftreten.

Regierungssprecher Steffen Seibert hat sich am Montagmorgen beim schnellen Twittern verschrieben. Auf einmal stand da im Netz: „#Kanzlerin: Obama verantwortlich für Tod tausender Unschuldiger, hat Grundwerte des Islam und aller Religionen verhöhnt“.

Tadeusz Kantor war ein großer Theaterregisseur und Bühnenbildner, ein Theatermacher von Weltruf und Wegbereiter der Happening-Kunst. Das Ensemble Kalibani würdigt den großen Mann mit Tote Klasse, einer an sein Stück „Die tote Klasse“ angelehnten Inszenierung, die sowohl den Holocaust als auch die Verfolgung der polnischen Intelligenzia thematisiert.

Qualitätsinhalt. Hans-Joachim Kulenkampff in der ARD-Show „EWG“. Foto: dpa

"Germany's Gold". ARD und ZDF planen ein kommerzielles Online-Portal – sehr zum Ärger der Privatsender. Vielleicht sinken dann die Gebühren.

Von Markus Ehrenberg

An Orten, die moderne Kunst ausstellen, bewege ich mich meist schweigend, denn wenn ich etwas sage, ist es in der Regel falsch. Lange ist es her, dass ich unverkrampft Dinge sagte wie „So rumklecksen, das könnte ich auch“ (Jackson Pollock), „Wie langweilig!

Von Verena Friederike Hasel
Schäfchen zählen heißt es beim Spiel „Farmerama“ des Herstellers Bigpoint. Die Nutzer können sich in der virtuellen Welt einen Bauernhof aufbauen. Foto: dpa

Zwischen Wirtschaftskraft, Datenleck und Jugendschutz: Die Deutschen Gamestage in Berlin.

Von Kurt Sagatz

In der Betrugsaffäre beim Kinderkanal Kika hat die Staatsanwaltschaft Erfurt Anklage gegen einen ehemaligen Mitarbeiter erhoben. Ihm werden Bestechlichkeit und Untreue in 48 besonders schweren Fällen vorgeworfen, teilte die Behörde am Montag mit.

Der Tscheche Radek Martinek im Spiel gegen Russland.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er seine Kolumne "Dr. Dollas Diagnose". In der aktuellen Folge geht es um eine Notfallsituation - eine verschluckte Zunge.

Von Dr. Thorsten Dolla

Heute beginnen die AbiturprüfungenMit den Klausuren im Fach Deutsch starten an diesem Dienstag die Abiturprüfungen in Berlin und Brandenburg. Zum zweiten Mal müssen die Abiturienten in beiden Bundesländern in vier Fächern (Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik) dieselben Aufgaben lösen, im Rahmen des länderübergreifenden Zentralabiturs.

Rund um den Obstwein. Diese Damen sitzen an der Quelle: Auf dem Fass steht ein Glassgefäß mit Hochprozentigem. In historischer Kleidung nahmen die Vier gestern am Umzug zum Baumblütenfest in Werder teil. Foto: dapd / Heimann

Das 132. Baumblütenfest in Werder startete am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein Ein Alternativprogramm mit Bustouren führt zu Obsthöfen. Und das neue Sicherheitskonzept bewährt sich

Von Hagen Ludwig

Das Licht ferner Galaxien verrät die Materieverteilung im jungen Universum. Eine entsprechende dreidimensionale Karte hat eine internationale Forschergruppe auf einer Fachtagung in Kalifornien vorgestellt.

Gut gewählt. 80 Prozent der Studienanfänger sind mit ihrem Fach zufrieden. Foto: dpa

Studie: Für Studienanfänger zählt vor allem die Heimatnähe der Hochschule. Die meisten wählen ihr Fach noch immer nach ihrer Neigung aus. Doch der Wunsch nach Selbstentfaltung nimmt ab.

Von Tilmann Warnecke

Rick Neuhauser, Antiquitätenhändler Seit 32 Jahren lebt er in Berlin, doch seine Herkunft ist unüberhörbar: Rick Neuhauser hat sich bis heute seinen südtiroler Dialekt bewahrt. 1978 kam er als Profi-Eishockeyspieler zum Berliner „FC Preußen 1894“.

Die Ohnmacht des

Bayern München zieht nach einem 4:1 gegen Schalke wieder an Hannover vorbei. Die Personalie Manuel Neuer war dabei nicht so wichtig wie noch im DFB-Pokal.

Von Carsten Eberts

Als bei den Bauarbeiten zur U-Bahn-Linie 5 als verschollen geltende Skulpturen der "Entarteten Kunst" gefunden wurden, war es eine Sensation. Wie sie dorthin gekommen waren, wusste niemand. Das Rätsel ist nun gelöst.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })