zum Hauptinhalt

Im Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ reflektiert Frank Schirrmacher über die CDU in der Krise:„Die CDU hat an ihre an die Finanzmärkte ausgeliehenen immateriellen Werte, ihre Vorstellung vom Individuum und vom Glück des Einzelnen, niemals zurückgefordert. Sie hat nicht nur keine Verantwortung für pleitegehende Banken verlangt, sie hat sich noch nicht einmal über die Verhunzung und Zertrümmerung ihrer Ideale beklagt.

Als die Regierung Prodi ihrem Land 1996/97 eine schmerzhafte „Euro-Steuer“ verordnete, da hatten sie und die Nation ein gemeinsames Ziel: Italien für den Beitritt zur Euro-Zone zu sanieren. Die Steuer wurde akzeptiert.

Muss Deutschland chinesischer werden? Wie viel parlamentarische Mitsprache kann Europa sich noch leisten?

Von Malte Lehming

Tel Aviv - Wieder sind am Wochenende Zehntausende Israelis auf die Straße gegangen, um für eine sozialere Gesellschaft und gegen die hohen Lebenshaltungskosten zu protestieren. Obwohl auf eine Großkundgebung in Tel Aviv und auch in Jerusalem verzichtet wurde, demonstrierten im Landesnorden und -süden Massen in einem Umfang, wie sie diese sozial schwächeren Regionen bisher nicht gekannt haben.

Von Charles A. Landsmann

Berlin prüft den Rückkauf der Fläche für das Great-Berlin-Wheel am Zoo, falls das Riesenrad-Projekt endgültig für gescheitert erklärt werden sollte. Die Baufrist läuft Ende Oktober aus.

Von Lars von Törne
Hatice Akyün.

Wahlkampf ist eigentlich eine Verpackung, die mit Inhalt gefüllt sein sollte. Doch in Berlin ist Wahlkampf manchmal nur Dekoration, manchmal nur ein Witz. Warum unsere Kolumnistin trotzdem wählen geht.

Von Hatice Akyün

Auch bei der Zahnpflege herrscht Zeitmangel in Pflegeheimen. Mit ein bisschen Pulver im Wasserglas werden Gebisse nicht sauber. Aber gerade im Alter ist Mundhygiene wichtig für die allgemeine Gesundheit. Ein Modellprojekt schickt Helfer durch die Stadt

Von Adelheid Müller-Lissner

Wolf-Dieter Vogel, Verona Wunderlich (Herausgeber):Abenteuer DDR. Kubanerinnen und Kubaner im deutschen Sozialismus.

Dieses Ensemble verdankt seine Geburt einem Trauerfall. Als im Jahr 2000 in Potsdam das Sinfonieorchester abgewickelt wurde, fast gleichzeitig aber der mit viel EU-Fördergeld erbaute Nicolaisaal seine Pforten öffnete, wurde selbst kulturfernen Politikern klar, dass so etwas auf Dauer nicht geht: eine Landeshauptstadt mit schicker Konzert-Spielstätte, aber ohne Hausorchester.

Wenn aus Aliens Gangster werden: Beobachtungen beim Filmfestival von Locarno am Lago Maggiore

Von Sebastian Handke
Die Zukunft der Konzerne liegt im Wind. Unter anderem. Für einige Jahrzehnten werden auch noch Kohle und Gas gebraucht. Foto: dpa

Die vier großen Energiekonzerne tun sich schwer mit der Wende zu erneuerbaren Energien. Vattenfall profitiert von Kohle

Von Alfons Frese
Kolumnist George Turner.

Die Entlarvungen von Promovierten, die bei den unter ihrem Namen erschienenen Dissertationen plagiiert haben (vornehmlich Politiker), haben eine andere Frage in den Hintergrund treten lassen: Welchen Institutionen steht das Promotionsrecht zu? Die Universitäten haben es, die Fachhochschulen fordern es.

Die Suche nach Hinweisen auf außerirdisches Leben im Rahmen des „Seti“-Programms (Search for extraterrestrial intelligence) geht weiter. Ein Radioteleskop, das den Kosmos auf künstlich erzeugte Signale abhorcht, wird wieder angeschaltet.

Von Ralf Nestler
In der CDU regt sich Widerstand gegen das Agieren von Parteichefin Angela Merkel.

Schlechte Umfragewerte, die Atomwende und jetzt die Euro-Krise: In der CDU regt sich allmählich Kritik an der Parteiführung, der ein heißer Herbst bevor steht.

Von Christian Tretbar

Wenn der Zug ausfällt, verspätet kommt oder mit kaputter Klimaanlage, hilft die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP), Entschädigungsansprüche geltend zu machen. Die Bedingung ist: Der Reisende muss sich zuerst selbst beim Verkehrsunternehmen beschwert haben.

Piraten, Entführung – was Keira Knightley in „Fluch der Karibik“ aushalten muss, sprengt die Reklamationsregeln des deutschen Reiserechts. In der „Frankfurter Tabelle“ zur Reisepreisminderung tauchen solche Reisemängel – zum Glück – nicht auf. Foto: Cinetext

Jedes Jahr dasselbe: Kaum ist der Urlaub zu Ende, beginnen die Reklamationen. Worüber sich die Deutschen beschweren und warum.

Von Heike Jahberg

A Pale Horse Named DeathAls Schlagzeuger hat Sal Abruscato ein seltenes Trademark gesetzt/geknüppelt. Obwohl er im Metal-Genre unterwegs ist, steckt hinter seinen Beats ein feiner Sinn für Arrangements und Technik, die nie in den Verdacht der puren Poserei geraten.

Im Auto verbrannt. In diesem Wrack wurden die Leichen der Mädchen entdeckt.

Die verbrannten Leichen zweier Mädchen, die in einem Auto in Brandenburg gefunden wurden, sollen aus Dänemark stammen. Dort geht die Polizei von einer Familientragödie aus. Die Eltern lebten getrennt.

Von Jörn Hasselmann

Wer Glück hat, bekommt für einen kurzen Moment etwas Sonne ab. Ansonsten kennt der Sommer in diesem Jahr vor allem eines: Regen, Regen, Regen. Warum nur?

Von
  • Anke Myrrhe
  • Ralf Nestler
  • Cay Dobberke
  • Marc Etzold

Um herauszufinden, wie sich die Emotionale Intelligenz auf die Karriere auswirkt, befragten Forscher der Universitäten Bonn und Heidelberg mit amerikanischen Kollegen 71 Betriebswirte. Die Teilnehmer sollten einschätzen, wie gut sich verschiedene Menschen in bestimmten Situationen fühlten.

Emotionale Intelligenz bringt einen nicht nur im Privatleben, sondern auch im Beruf weiter. Was man davon hat, seine Gefühle zu erkennen – und warum gerade Führungskräfte davon profitieren

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })