
Heute beschließt die Berliner AfD ihr Wahlprogramm, mit dem sie ins Abgeordnetenhaus will. Ein Grund zur Panik? Nein, meint unser Autor: Im Zweifel scheitern die Hobby-Politiker an der Normalität.
Heute beschließt die Berliner AfD ihr Wahlprogramm, mit dem sie ins Abgeordnetenhaus will. Ein Grund zur Panik? Nein, meint unser Autor: Im Zweifel scheitern die Hobby-Politiker an der Normalität.
Nach den Anschlägen vor rund zwei Wochen ist der Flughafen Brüssel wieder geöffnet. Allerdings unter deutlich verschärften Sicherheitsvorkehrungen.
Miese Kämpfe, Skandale, Langeweile: Die Pseudosportart Wrestling steckt in einer Existenzkrise. Bei "Wrestlemania", der Veranstaltung des Jahres, droht die nächste Blamage.
Die AfD ist ein Bündnis von Eliten und Outsidern, von konservativen Professoren und frustrierten Kleinbürgern. Sie eint die Lust am Vulgären und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Ein Essay.
Staatsministerin Aydan Özoguz war vergangene Woche in Tschechien, um über die Aufnahme von Flüchtlingen zu sprechen. Denn die wird dort ausgesprochen kritisch gesehen.
Ein Italiener bittet Apple, das iPhone seines toten Sohns zu knacken. Wenn das US-Unternehmen nicht reagiert, will der Architekt eine israelische Firma um Hilfe bitten.
Immer mehr spanische Städte verbieten den Stierkampf. Sie sehen darin Tierquälerei. Nun droht auch einer traditionsreichen Lehrstätte in Madrid das Aus.
Nach den Bombenattacken von Brüssel: Ist Belgien Murks und Chaos? Es ist ein Europa im Modell – stets kreativ.
Andreas Keßler ist der Autopapst von Radioeins. Im Interview schwärmt er von einem Jaguar XJ-12 Bj. ’79, gesteht eine Alkoholfahrt und schimpft über den Berliner Verkehr - und einige Radfahrer.
Selbstironisch sein wie Genscher, sich in Trump irren und Taboulé essen
Am Freitag wollte Ägypten das Geheimnis um Nofretete lüften. Fehlanzeige. Es kann Jahre dauern. Mit Mumien und Altertümern wird seit jeher Politik gemacht. Bis heute. Ein Kommentar.
In den USA ist RuPauls Drag-Casting erfolgreich wie Heidi Klum. Nun kommt die Show nach Deutschland. Berliner Travestiekünstler sehen das kritisch.
Real Madrid gewinnt den Clásico beim FC Barcelona. Ein Prestigeerfolg, der auch Selbstvertrauen für die Champions-League-Spiele gegen den VfL Wolfsburg gibt.
So deutliche Worte sind selten in der internationalen Politik: EU-Parlamentspräsident Schulz hat den türkischen Präsidenten Recep Tayyip hart attackiert. Er fordert auch von anderen klare Worte.
Die Partei will am Sonntag ihr Wahlprogramm beschließen, nachdem sie zuletzt nicht fertiggeworden war. Vor dem Tagungsort ist eine Gegendemo angemeldet. Das Gelände ist abgesperrt.
In der Lietzenburger Straße und der Jülicher Straße wurden in der Nacht Hotels überfallen und Angestellte bedroht.
Bei diesem Wetter bekommen Mensch und Natur Frühlingsgefühle. Dabei kann jeder seinen Lieblingsplatz finden. Ein Blick in die Stadt - und Tipps für Naturfreunde.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière über das Ziel des Integrationsgesetzes und die Mängel im Kampf gegen den Terror in Europa.
Von „Berlin 2.0“ bis zum Festival Comicinvasion: Immer mehr internationale Comiczeichner ziehen nach Berlin und finden hier Inspiration.
Ein Taquería wie in Mexiko-Stadt soll es sein. Auf der Karte stehen mariniertes Schwein und Guacamole.
Werden Drohnen uns bald bei jedem Schritt und Tritt filmen? Es geht noch viel schlimmer. Drei selbstgebastelte Drohnen, denen sicher keiner begegnen will.
Erstaunlich viel Rechenzeit wird für Sortierungen verwendet - so lassen sich Einträge in langen Listen schneller finden. Tony Hoare hat mit dem Quicksort-Algorithmus eine wichtige Grundlage dafür geschaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster