zum Hauptinhalt
Glücklich mit Ball. Julian Schieber kann endlich wieder spielen.

Hoffenheim, Dortmund, Bayern – diese Spiele hat sich auch Julian Schieber dick angekreuzt. Der Stürmer ist rechtzeitig zur wichtigen Endphase zurück und will Hertha nun schnellstmöglich helfen.

Von Michael Rosentritt
Entrückt. Liverpools Spieler werden am Donnerstagabend von einer Welle der Emotionen mitgerissen.

An das 4:3 wird man sich in Liverpool und Dortmund noch lange erinnern können. Solche Spiel brennen sich ein ins kollektive Gedächtnis wie die eindringliche Zeile eines Liedes. Walk on.

Von Sebastian Stier
Benno Fürmann und Heike Makatsch in "Zweimal zweites Leben"

Ungewöhnlich: In dem ZDF-Film "Zweimal zweites Leben" haben sich die Regisseure am Ende nicht mit dem Sender über die Machart einigen können. Sie verzichteten auf ihre Namensnennung.

Von Markus Ehrenberg
Paul Fischer-Schröter und Alisa Kudriavtceva in Brandenburg/Havel. Sie hatten die Idee für die erste LGBTI-Konferenz.

Weil sie homosexuell sind, fliehen viele aus ihrer Heimat. In Deutschland werden sie wegen ihrer sexuellen Orientierung erneut angefeindet, so auch Alisa Kudriavtceva. Sie hat deshalb mit Paul Fischer-Schröter eine Konferenz für queere Flüchtlinge organisiert.

Von Jana Demnitz
Französische Jugendliche demonstrieren gegen die Arbeitsmarktpolitik der Regierung

Dass Generationenprojekt des vereinten Kontinentes steht vor dem Scheitern, weil fast überall blanker Egoismus regiert. Wer aber die EU gegen die Wand fahren lässt, schadet allen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Unser Experte Klaus-Jürgen Lind­stedt ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit eigener Praxis in Berlin-Wilmersdorf.

Ausweichdiagnose, überstrapaziertes Schlagwort, Modeerkrankung? Burnout steht immer wieder in der Kritik. Doch die Beschwerden der Betroffenen sind echt - und oft behandlungsbedürftig.

Von Magdalene Weber
Unser Experte Jann E. Schlimme ist Psychiater, Soziologe und niedergelassener Psychosenpsychotherapeut.

Psychopharmaka haben einen zweischneidigen Ruf. Zweilfellos helfen sie Menschen mit psychischen Krankheiten, ihren Alltag zu bewältigen. Kritiker verweisen aber darauf, dass oft zu schnell auf sie zurückgegriffen wird.

Moritz Honert ist Redakteur des Tagesspiegels und Vater von zwei Kindern. »Die Geschichte von Nepomuk und Herrn Heinz« ist sein erstes Kinderbuch.

Wenn Eltern alkoholsüchtig sind, drehen sich die Verantwortlichkeiten in der Familie um. Der Autor Moritz Honert will betroffenen Kindern helfen - mit einem Bilderbuch.

Von Magdalene Weber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })