
Schwimmer Torben Schmidtke gehört zu den Hoffnungsträgern für die Paralympischen Spiele in Rio. Bei den 100 Meter Brust möchte er es wieder im Endspurt richten. Ein Porträt.
Schwimmer Torben Schmidtke gehört zu den Hoffnungsträgern für die Paralympischen Spiele in Rio. Bei den 100 Meter Brust möchte er es wieder im Endspurt richten. Ein Porträt.
So offen wie Erika Berger in der RTL-Sendung "Eine Chance für die Liebe" hatte vorher im TV niemand über Sex geredet. Das war ein Tabubruch, das war ihre Leistung. Ein Nachruf
Michael Prinz zu Salm-Salm kritisiert die EZB und die deutschen Eliten wegen sorglosem Umgang mit Geld und den natürlichen Ressourcen.
134 Schülerinnen und Schüler traten beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Paralympics" im Goalball, Rollstuhlbasketball und Tischtennis an. Der Wettbewerb zeigt auch, wie Inklusion funktioniert.
Der kleine Ammenhai hatte sich in ihrem Unterarm verbissen und ließ nicht los.
Energie Cottbus muss nach dem dramatischen Abstieg aus der Dritten Liga einen kompletten Neuaufbau beginnen. Es wird sich viel verändern beim einstigen Vorzeigeklub aus Brandenburg.
Bundesumwelt- und Justizministerium stimmen sich über Änderungen im Wohneigentumsgesetz und beim Mietrecht beim ab. Die Frage ist, wann Anspruch auf eine Lademöglichkeit besteht.
Das große Freiluft-Sommervergnügen hat begonnen: Picknick, Kindergeburtstag, Katerfrühstück. Danach bleiben oft Müllberge zurück. In einigen Parks soll sich das nun ändern.
Die Ausstellung „All Included“ im Schöneberger Jugendmuseum zeigt, dass männlich und weiblich nicht so klar unterschieden sind wie Schwarz und Weiß. Tagesspiegel-Kinderreporter haben sie besucht - und sind begeistert.
Unermüdlich engagieren sich Kulturschaffende in Deutschland für Flüchtlinge. Ein Essay.
Wer war Berlins bedeutendster Theaterkritiker? Unser Autor macht sich auf die Suche.
In der Mall of Berlin lädt Kent Nagano zum Orchesterspielen ein und Seth Bogart erfreut in Kreuzberg heute Abend mit Synthie-Bubblegum-Pob.
So offen wie Erika Berger in der RTL-Sendung "Eine Chance für die Liebe" hatte vorher im TV niemand über Sex geredet. Das war ein Tabubruch, das war ihre Leistung. Ein Nachruf
Der Vatikan hat das Rücktrittsgesuch am Pfingstmontag, dem 80. Geburtstag des Mainzer Bischofs Karl Lehmann angenommen. Die Suche nach einem Nachfolger wird komplex.
Nähere Angaben zur Todesursache gibt es noch nicht. Bekannt wurde Berger in den achtziger Jahren als Sexspezialistin der Nation mit der RTL-Sendung „Call-in - eine Chance für die Liebe“.
Wunderheiler und Verschwörungstheoretiker: Ein AfD-Abgeordneter spricht über seltsame Parteifreunde: Alexander Gauland hält das für nicht angemessen.
Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann feiert heute Geburtstag und Abschied. Nach mehr als 30 Jahren als Bischof geht er in den Ruhestand gehen. Welche Spuren hinterlässt er?
Ein freundlicher Rückblick: In "Die Kunst, stilvoll älter zu werden" bilanziert Zeit-Feuilletonredaktuerin Susanne Mayer vergnüglich ein halbes Jahrhundert Familienpolitik, Feminismus und den seltenen Typus der "Grand-old-Schachtel".
Für den neuen Hauptstadtflughafen will der staatliche Betreiber weitere Kredite aufnehmen. Trotz der Probleme gilt das Unternehmen als sichere Geldanlage - denn es gibt einen verlässlichen Bürgen.
Nach ersten Zeugenaussagen fiel dem Mann das Handy aus der Hand. Bei dem Versuch, es noch zu greifen, stürzte er von der Brücke.
Shermin Langhoff und Jens Hillje, die Leiter des Maxim Gorki Theaters, haben den mit 20.000 Euro dotierten Theaterpreis Berlin gewonnen.
Vor 100 Jahren teilten Paris und London den Nahen Osten in Einflusszonen auf. Doch die Konflikte in Syrien und Irak zeigen: Die Ordnung von einst löst sich auf.
In einer unmoderierten TV-Debatte verlieren beide Kanidaten auf das österreichische Präsidentenamt viel Ansehen. Die Prominenz des Landes schart sich derweil um den Grünen Van der Bellen. Seinen Rechtsaußen-Gegner Hofer freut's.
Manfred Stolpe blieb beharrlich: in der DDR als Kirchenfunktionär und gegen Anfeindungen danach. Heute wird Brandenburgs Landesvater 80 Jahre alt. Ein Porträt.
Im fiktiven Kurort Waldesreuth wuchert die Langeweile wie Brennesseln. Sie treibt die Bewohner in Kristina Schilkes gelungenem Prosadebüt „Elefanten treffen“ in Extreme.
Der Bürgermeister von Hamburg sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, Gabriel sei der natürliche Kanzlerkandidat.
Jeden Tag verschwinden in Mexiko rund 14 Menschen spurlos. Da der Staat wenig unternimmt, suchen nun Angehörige nach Massengräbern.
Ein Interview als Live-Performance: Friedrich Liechtenstein über sein Arte-Projekt „Tankstellen des Glücks“, Hans-Holger Friedrich und goldene Zeppeline.
öffnet in neuem Tab oder Fenster