
Alle sind sich einig: Das Mindesthaltbarkeitsdatum führt Verbraucher in die Irre. Doch mit der Reform braucht Brüssel länger als gedacht.
Alle sind sich einig: Das Mindesthaltbarkeitsdatum führt Verbraucher in die Irre. Doch mit der Reform braucht Brüssel länger als gedacht.
In Frankreich ist das Verhältnis zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen kompliziert. Zwei Fälle illustrieren, warum auf beiden Seiten Prinzipienreiterei betrieben wird.
Nach dem Referendum zum Brexit droht Großbritannien eine Rezession. Die EU sollte daran alles andere als interessiert sein. Ein Kommentar.
Mit dem schwierigsten Turn-Element überhaupt, benannt nach ihm selbst, wollte Andreas Bretschneider in Rio zu Gold fliegen. Doch bereits in der Qualifikation stürzte er ab.
Vor sechs Jahren wurde dem Atomphysiker Sharam Amiri die Rückkehr nach Teheran ermöglicht. Jetzt wurde er offenbar getötet.
Eine falsche Landung, ein Stechen im Knie und alles ist vorbei - denken alle. Doch Andreas Toba turnt mit gerissenem Kreuzband weiter und bringt das deutsche Team so ins Finale.
Ein Kindergarten musste auf Druck des Bezirksamts schließen, weil es Streit um die Miete gab. Seither steht das Haus allerdings leer - Nachbarn befürchten Schäden in Millionenhöhe.
Nach einem Sturz verlor sie im März eine Niere, alles schien vorbei. Nun ist die Cottbuserin im Straßenrennen in Rio dabei.
Handball und Olympia – das war zuletzt keine gute Kombination aus deutscher Sicht. In Brasilien soll alles anders werden: Das Nationalteam zählt zu den Mitfavoriten.
In der idealen Demokratie werden Argumente ausgetauscht, dann wird abgestimmt. In der realen Demokratie glauben viele, Gewalt gegen Sachen wäre moralisch gerechtfertig. Ein Kommentar.
Die ersten Medaille sind verteilt, aus deutscher Sicht gab es aber hauptsächlich Enttäuschungen - und eine kleine Helden-Geschichte. Der Olympia-Tag aus Rio im Liveblog.
In London waren die deutschen Schwimmer erstmals seit 80 Jahren medaillenlos geblieben. Das soll sich in Rio nicht wiederholen - aber der erste Tag lässt Schlimmes befürchten.
Weltweit wird so viel gebaut, dass an vielen Orten Sand und Kies knapp werden. Wird der Sand aus dem Meer geholt, verändert das die Ökologie. Nun sollen Wüstensand und Baustoffrecycling helfen.
Pokémon Go nervt? Nix da! Das ist erst der Anfang. In den nächsten Jahren werden wir Golf in der Stadt spielen und vor virtuellen Zombies flüchten – mindestens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster