Überraschung bei Manchester United: Schweinsteiger trainierte erstmals unter Mourinho wieder mit dem Team. Steht der Weltmeister in England vor einem Comeback?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.10.2016 – Seite 2
Der Start der deutschen Handballer in die EM-Qualifikation wird von der Diskussion um Bundestrainer Sigurdsson überlagert. Der Isländer will sich im November entscheiden, ob er weitermacht.
Wohl niemand hätte geglaubt, dass es beim HSV noch schlimmer wird als in den vergangenen drei Jahren. Auch in der Klubführung herrscht in der tiefen Krise große Unruhe.

Manfred Weber, Chef der EVP-Fraktion im EU-Parlament, fordert zudem von Ankara, die "Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit" zu respektieren. Präsident Erdogan will die Todesstrafe wieder einführen.
Mit seinen wilden Manövern macht sich Max Verstappen immer mehr Feinde in der Formel 1. Niki Lauda nennt ihn "arrogant", auch Vettel schimpft. Entscheidet der "Kamikaze"-Pilot die WM?

Als er wieder zu sich kommt, liegt er am Boden, sieht die Klinge. Dominik Heintze wurde von seinem Stalker niedergestochen. Bis heute kämpft er mit der Angst. Doch Hilfe für Opfer von Gewalt ist rar – vor allem in Berlin. Unser Blendle-Tipp.

Vergeblich versuchte die AfD-Spitze, den Landesverband Saar aufzulösen - wegen rechtsextremer Verstrickungen. Nun fordert sie den Rückzug von der Landtagswahl.
Erneut ist in ein Berliner Kaufhaus eingebrochen worden. Dieses Mal traf es Karstadt am Kurfürstendamm. Die Täter hatten es auf Schmuck abgesehen.

Die Vermietung von Lagerräumen ist in Berlin ein dickes Geschäft. Viele lösen so das Problem, sich eine passend große Wohnung nicht mehr leisten zu können.

Seit Jahren sollen sich Lehrer und Schulleiter anonym beurteilen lassen. Die Resonanz ist jedoch schleppend. Jetzt soll die „Selbstevaluation“ verbindlicher werden – auch wegen der schlechten Leistungen Berliner Schüler.

Menschen in die Tiefen der Ozeane zu schicken, ist zu teuer und waghalsig. Diese Aufgabe übernehmen neue Tauchroboter. Ihre Konstrukteure haben von der Raumfahrt gelernt.

Mit Sir Simon Rattle Abend essen oder als VIP zu Hertha? Beim VBKI gibt es einiges zu ersteigern.

Eigentlich hatte die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo weitere Streiks bei der Lufthansa-Tochter Eurowings angekündigt. Doch nun soll es einen weiteren Versuch zur Einigung geben.

Der Pilatus hat schon viele Künstler inspiriert. Grund genug, den Gipfel mit einem Beethovenzyklus zum Zauberberg auf Zeit zu machen - mit eingeflogenem Pianoflügel, versteht sich.

Jetzt hat es Horst Seehofer offiziell bekanntgegeben: Angela Merkel kommt nicht zum CSU-Parteitag. Das eigentliche Problem aber sieht er ohnehin woanders: Seehofer bläst zum Kampf gegen eine „Linksfront“.

Harter Brexit oder sanfter Ausstieg: Die Premierministerin gibt bisher keine Antwort. Doch langsam beginnt sich der Nebel in London zu lichten. Peilen die Briten eine Zollunion mit der EU an?
Der DFB hat den Vertrag mit Joachim Löw vorzeitig bis 2020 verlängert. Der Fußball-Bundestrainer nennt den Gewinn des EM-Titels als "großes Ziel".

Nach einer Woche "Tagesthemen" ist dem neuen Anchorman Ingo Zamperoni immer noch kein guter Schlusssatz eingefallen. Vielleicht hilft "Dittsche".
Rettungskräfte wollen am Sonntagabend einen scheinbar hilflosen Mann versorgen. Plötzlich beleidigt der stark Alkoholisierte aber die Beamten und greift an.

Der deutsche EU-Kommissar Oettinger hat mit seiner Rede auch Politiker in Belgien gegen sich aufgebracht. Die Bundeskanzlerin hingegen nicht - im Gegenteil.

Jacques Herzog von Herzog & de Meuron lästert über öffentliche Bauherren - und will für den Bund am Berliner Kulturforum bauen. Ein Porträt

Ersetzen Computer-Kassen und Pflege-Roboter bald Millionen Beschäftigte? Das wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Statt sachlich zu diskutieren, gerieten die sich in die Haare.
Nach einer Woche "Tagesthemen" ist dem neuen Anchorman Ingo Zamperoni immer noch kein guter Schlusssatz eingefallen. Vielleicht hilft "Dittsche".

Ersetzen Computer-Kassen und Pflege-Roboter bald Millionen Beschäftigte? Das wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Statt sachlich zu diskutieren, gerieten die sich in die Haare.

Martin Luther entmachtete die Kleriker und legte sich mit allen Hierarchien an. Das war revolutionär - und ist es bis heute. Ein Kommentar.

Sahra Wagenknecht hat scharfe Kritik an dem Potsdamer Bundestagsabgeordneten Norbert Müller geübt. Er hatte kürzlich eingeräumt, über 60 Mal mit dem Fahrdienst des Bundestages nach Brandenburg gefahren zu sein.

Wegen zu hoher Kosten schlagen immer mehr Erben ein Haus aus. Oft gehen dann Schrottimmobilien an den Staat. Den Rekord hält Bayern. Berlin und Hamburg melden lediglich Einzelfälle.

Der Soziologe und emeritierte Professor an der Freien Universität Berlin Wolf Lepenies erhält den mit 25000 Euro dotierten Kythera-Preis.

Am Montag wird das Jubiläumsjahr mit viel Prominenz festlich eröffnet. In den nächsten zwölf Monaten gibt es viele Gelegenheiten zum Mitfeiern.

Dramatischer Tenor und Begeisterung, die ansteckt: Die Akademie für Alte Musik beeindruckt im Konzerthaus mit einem Händel-Programm.

Die Zahl der Disziplinarverfahren gegen Polizisten, die im Verdacht stehen, der Szene nahezustehen, hat sich bundesweit in kurzer Zeit vervielfacht.

Statistik-Dozent Hebold verlor seinen Job. Jetzt könnte er Stadtrat werden. Die Grünen verweigern seine Wahl.

Das Diakonie-Hospiz Wannsee bietet Shiatsu für die Mitarbeitenden an. Die Pflegedienstleiterin erzählt dem Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf an dieser Stelle, welche Erfahrung das Team des Hospizes mit dieser japanischen Massagetechnik macht.

Er singt von bärtigen Delfinen, Laktoseintoleranz und Zoff mit Wolfgang Schäuble. Warum auch Nazis seine Lieder trällern dürfen und er kein Handy benutzt.

Ein blutrotes Meer aus Polyacryl: Die neue Installation der Berliner Künstlerin Chiharu Shiota entfaltet eine Faszination, der man nicht entkommen kann.

Friedrich Kittler war ein prononcierter Außenseiter: Wie er zum Star und posthumen Faszinosum zwischen Mythos und Ernüchterung wurde, erkundet die jüngste Ausgabe der „Neuen Rundschau“.

Die Comedysendung „Zukar“ machte Firas Alshater bekannt. Hunderttausende lachen über seinen Blick auf Deutsche und Flüchtlinge. Ein düsteres Thema ließ er bisher aus.

Der „Islamische Staat“ breitet sich in Afghanistan immer weiter aus. Das fordert die Taliban heraus und könnte den Konflikt religiös aufladen. Experten warnen vor einem Ende des Aussöhnungsprozesses.

Fachwissen im Job ist ein Alleinstellungsmerkmal. Wie viel man davon an Kollegen weitergeben muss, erklärt der Arbeitsrechtler Christoph Abeln.

Brillierend und bestürzend: Edward Burtynskys Bildkompositionen in der Galerie Springer überzeugen auf visueller Ebene und regen zum Nachdenken an.

Italienische NS-Opfer will Deutschland nicht individuell entschädigen, das steht seit 15 Jahren fest. Doch der Widerstand wird stärker.

Verwunschenes Idyll: Die Casa di Goethe in Rom widmet dem Friedhof der protestantischen Ausländer eine exquisite Ausstellung.

Lebende Wände sind eine neue Möglichkeit, Fassaden schön zu gestalten. Sie schlucken Lärm, Feinstaub und kühlen Gebäude.
Bundestrainer Joachim Löw hat seinen Vertrag bis zur EM 2020 vorzeitig verlängert. Die Unterschrift verändert aber wenig an der Position des Weltmeistertrainers. Er ist derzeit ohnehin unantastbar.

"Metropol Park" am Köllnischen Park in Mitte geht in die Vermarktung.

Vital pulsierend, herb und expressiv zugleich: David Zinman dirigiert mit dem DSO erstmals in Berlin „Vanessa“.

Für Wohnbauprojekt "Charlie Livin" wurde die Baugenehmigung erteilt. Schon Ende dieses Monats rollen dort die Bagger.

Aufbruchstimmung sieht anders aus: Weniger als die Hälfte der Berliner glaubt, dass ein Rot-Rot-Grün die Stadt voranbringen wird - laut einer Umfrage.