
Der Patriarch will raus: Ferdinand Piëch verhandelt über den Verkauf seiner Anteile am Volkswagen-Konzern.

Der Patriarch will raus: Ferdinand Piëch verhandelt über den Verkauf seiner Anteile am Volkswagen-Konzern.

Die CDU Steglitz-Zehlendorf wählt ihren Bundestagskandidaten – zerrissen von einer Fälschungsaffäre. Ein Faktencheck.

Christian Prokop debütiert an diesem Wochenende als Handball-Bundestrainer. Viele seiner Topspieler fehlen allerdings in den Spielen gegen Schweden.

Justizminister Heiko Maas hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der sich so liest, als stamme er aus dem Roman „1984“. Ein Kommentar.

Die Eisbären müssen heute im sechsten Viertelfinale gegen Mannheim wieder offensiv spielen, um die Serie ein drittes Mal auszugleichen.

Die Hilfsorganisation für Verbrechensopfer kümmert sich um Menschen, die Kriminalität erleben mussten - und fordert mehr Rechte für sie.

Bei einem Streit in einem Club am Alexanderplatz wurden mehrere Menschen verletzt.

Eine Woche nach der Sicherheitspanne werden Details bekannt. Trump will Merkels Handschlag-Aufforderung nicht gehört haben. Die Ereignisse im Newsblog.

Nach fast acht Jahren übergibt Sigmar Gabriel die SPD-Führung an Martin Schulz. Der Neue soll die Partei in ungeahnte Höhen ziehen. Von Flügelkämpfen will die Führung nichts mehr wissen.

Endlich gibt es einen Einweihungstermin für das Calla-Lilien-Denkmal für die homosexuelle Emanzipationsbewegung in Berlin: Im September soll es soweit sein.

Nach dem Angriff auf eine Soldatin auf dem Flughafen Orly bei Paris suchen die Ermittler weiter nach den Hintergründen der Tat. Es gibt Anhaltspunkte für einen islamistischen Anschlag.

Mit flinken Fingern sauste Chuck Berry über seine E-Gitarre. Musikalisch stellte er Elvis in den Schatten, beeinflusste Beatles und Rolling Stones. Jetzt ist er mit 90 Jahren gestorben.

Ein Glückstag für die ganze Welt ist gar nicht so einfach, denn schon bei zwei Menschen kann es haken. Das gilt allerdings nicht für die Deutschen im Jahr 2015. Eine Glosse.

Halt und Orientierung geben in stürmischen Zeiten, daheim und international – das ist Frank-Walter Steinmeier von heute an aufgetragen. Annäherung an einen christlichen Politiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster