
Außenminister Sigmar Gabriel über die soziale Kraft von Bildung und Kultur und die Freiräume für eine friedliche Welt. Ein Gespräch anlässlich der "Langen Nacht der Ideen" in Berlin.
Außenminister Sigmar Gabriel über die soziale Kraft von Bildung und Kultur und die Freiräume für eine friedliche Welt. Ein Gespräch anlässlich der "Langen Nacht der Ideen" in Berlin.
Der Musiker Xavier Naidoo hat sich zu dem Streit um seinen Song "Marionetten" geäußert. Dabei wendete er sich gegen Extremismus. Die Stadt Mannheim begrüßte seine Erklärung.
Mit dem Verbrauchermagazin „Super.Markt“ hat der RBB am Montagabend seine Programmreform gestartet. Der Sender kann mit der Quote zufrieden sein. Es ist zumindest schon mal klarer, wo es in Berlin die beste Currywurst gibt.
Auf der re:publica berichtet Internet-Guru Sascha Lobo von seiner Recherche am rechten Rand der Gesellschaft zur Diskurskultur im Internet. Er hat ein paar Vorschläge, wie man sie verbessern könnte.
Der Palästinenserpräsident ist zu einem Treffen mit dem israelischen Regierungschef bereit. Das sagte er nach seinem Treffen mit Bundespräsident Steinmeier.
Offenbar mit erheblichem Abstand hat der linksliberale Kandidat Moon die Präsidentenwahl in Südkorea gewonnen. Die Neuwahl war nach dem Korruptionsskandal um die bisherige Präsidentin Park angesetzt worden.
Wenn politische Kanäle versagen, kann oft die Wissenschaft helfen - zum Beispiel in Syrien.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident zeigt sich kampfeslustig. Der Sozialdemokrat will es offenbar darauf ankommen lassen, wer am Ende eine Mehrheit im Parlament hat.
Vergessene Schriften, die auf überraschende Weise einen Bezug zur Gegenwart aufweisen: Ein Porträt des neuen Berliner Verlags "Das kulturelle Gedächtnis".
Bürgermeister Michael Müller und Frankionschef Raed Saleh haben ein gemeinsames Papier beschlossen. Sie warnen vor Klientelpolitik. Die CDU kritisiert sie dafür.
Die Organisation „Streetfootballworld“ setzt sich in 70 Ländern für Integration durch Sport ein und präsentiert in der "Langen Nacht der Ideen" zwei Projekte.
Journalist Constantin Schreiber kritisierte den Verein der Muslime Potsdam als zu konservativ. Seitdem stellt der Verein ein Teil der Freitagsgebete ins Internet.
25,7 Millionen mehr für die Kultur, so steht es im Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Vor allem profitieren die Berliner Philharmoniker und Barenboims Staatskapelle - der Rest ist ein Balanceakt.
Eine Ausstellung, die zur Gegenwart passt: Das neue Arrangement der Sammlung Boros im Bunker mit viel figürlicher Malerei und modischen Skulpturen.
Eine Radfahrerin in Prenzlauer Berg erleidet Verletzungen an den Augen. Sie gibt an, auf offener Straße mit einer unbekannten Substanz besprüht worden zu sein.
Die Hochschulen aus Berlin und Brandenburg schneiden beim neuen CHE-Ranking aus Sicht der Studierenden oft nur mittelmäßig ab - doch es gibt auch Ausnahmen.
Bauen für Flüchtlinge: Das Festival „Destination Berlin“ in der Berlinischen Galerie über das Thema Flucht und Architektur kratzt nur an der Oberfläche.
Zwei Syrer sind in Berlin und Sachsen-Anhalt festgenommen worden. Sie sollen Dschihadistenmilizen angehören.
Das Käthe-Kollwitz-Museum darf nicht aus Charlottenburg vertrieben werden. Sonst droht das Aus. Ein Beitrag von Käthe Kollwitz' Enkel.
Die Rolling Stones haben eine Europatour angekündigt, die auch nach Deutschland führt. Berlin steht nicht auf dem Programm.
Intendant Barrie Kosky und der neue Generalmusikdirektor der Komischen Oper, Ainars Rubikis, stellen zukunftsfroh ihre Pläne für das Haus vor.
Mit "Drill" startet in der Berliner Volksbühne die Festivalreihe der britischen Post-Punk-Band Wire. Mit dabei sind Cummi Flu, Raz Ohara, Automat, Camera und Tarwater.
Barack Obama und seine Administration haben Donald Trump vor Michael Flynn gewarnt, der durch Russland erpressbar sein könnte, sagen zwei Quellen. Trump reagiert wütend.
Mit dem Verbrauchermagazin „Super.Markt“ hat der RBB am Montagabend seine Programmreform gestartet. Der Sender kann mit der Quote zufrieden sein. Es ist zumindest schon mal klarer, wo es in Berlin die beste Currywurst gibt.
Viel Erfolg, viele Fans - Rasenballsport Leipzig zeigt, dass diese Rechnung aufgeht. Und auch wieder nicht. Weil es im Fußball auf mehr ankommt.
Nach drei Jahren wieder live auf deutschen Bühnen: Die Rolling Stones starten im Herbst eine Europa-Tour und geben dabei Konzerte in Hamburg, München und Düsseldorf.
Mit großen Sorgen geht Deutschlands Eishockey-Nationalteam in die entscheidenden Gruppenspiele bei der Heim-WM. Für Tobias Rieder ist das Turnier beendet.
In der Nacht zu Dienstag war es noch einmal frostig, jetzt kommt die Wende. Doch die Kirschblüten aus Werder sind schon erfroren - und nicht nur die.
Der Frühling beschert Berlin eine Fülle an spannenden Neueröffnungen: Ob spanische, kalifornische oder japanische Küche, 16 kulinarische Entdeckungen hat die „Tagesspiegel-Genuss“-Redaktion getestet.
Der geschickte Umgang mit Konflikten, oder: Wie Frank-Walter Steinmeiers Israel-Reise entgegen vieler Erwartungen ein Erfolg wurde. Ein Kommentar.
Soldaten mit rechter Gesinnung müssen nicht unbedingt damit rechnen, entlassen zu werden. Die Ministerin will dem nun nachgehen.
Die Bundesregierung hat angekündigt: Ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei wird es in Deutschland nicht geben. Das ist nicht nur rechtlich möglich, es ist zwingend. Ein Kommentar.
Bei mehreren Unfällen in Johannisthal, Friedenau, Wedding und Prenzlauer Berg wurden vier Menschen schwer verletzt und zwei Menschen leicht.
Extreme von Rechts und Links gegen die Mitte-Bewegung des künftigen Präsidenten Emmanuel Macron: So lautet die Schlachtordnung für die bevorstehende Parlamentswahl in Frankreich.
Die Öffentlichkeit hofft auf deutsch-französische Initiativen in der Europapolitik, manche spekulieren über Eurobonds. EU-Politiker erwarten aber eher Stillstand bis nach der Bundestagswahl.
Auf der re:publica berichtet Internet-Guru Sascha Lobo von seiner Recherche am rechten Rand der Gesellschaft zur Diskurskultur im Internet. Er hat ein paar Vorschläge, wie man sie verbessern könnte.
Zwei Unbekannte klopften an der Wohnungstür eines Mannes in Moabit. Erst ging es um zu laute Musik, dann beleidigten sie ihn homophob.
Als Leiter der Potas-Kommission entscheidet Bernd Strauß künftig über Fördergelder im Spitzensport. Viele Freunde wird er sich damit nicht unbedingt machen.
Unter Marco Sturm funktioniert die deutsche Eishockeynationalmannschaft anders als früher. Am Montag trifft sie bei der WM auf Russland.
Neonazi-Hooligans verbreiten unter den Anhängern des FC Energie Cottbus ein Klima der Angst. Recherchen von PNN und rbb belegen: Es geht um die Macht im Stadion und darüber hinaus.
Bei der Verteidigungsministerin ist es so: Wer mit dem Finger einer Hand auf andere zeigt, auf den weisen drei Finger derselben Hand zurück. Will sagen, dass bei ihr ein eklatantes Versäumnis liegt. Ein Kommentar
Schwer bewaffnete Sicherheitskräfte stürmen am frühen Dienstagmorgen in das Bahnhofsgebäude, angeblich suchen sie nach drei gefährlichen Verdächtigen. Nach Stunden des Bangens wird Entwarnung gegeben.
Ist das nicht schön? Deutschland ist eine repräsentative Demokratie, hier werden Parteien gewählt, es gibt kaum Polarisierung, dafür aber den Zwang zum Kompromiss. Ein Kommentar
Die Tabellenführung hat den 1. FC Union verändert, sie hat ihm die fröhliche Unbekümmertheit des Attackierens genommen und in ein zaghaftes Verteidigen des Besitzstandes verwandelt. Ein Kommentar.
Natürlich ist der 1. FC Union nach dem 1:3 in Braunschweig enttäuscht. Doch der Aufstieg wäre für die Mannschaft zu früh gekommen. Ein Kommentar.
Ende April kam es bei einem Spiel von Energie Cottbus zu massiver Randale. Teils rechtsextreme vermeintliche Fußballfans verbreiten ein Klima der Angst – auch in der Stadt.
Täglich fahren Hunderte Autos illegal durch die Prinzregentenstraße. Anwohner und Aktivisten demonstrieren dafür, dass sich das endlich ändert.
Zu den Protesten gegen den G-20-Gipfel in Hamburg erwartet die Polizei Linksextremisten und Autonome aus dem In- und Ausland. Die Sicherheitskräfte warnen vor massiven Ausschreitungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster