
Vor vier Wochen tötete der mutmaßliche Terrorist Karim C. auf den Champs-Elysées einen Polizisten und wurde dann erschossen. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen, der mit der Tat in Zusammenhang stehen könnte.
Vor vier Wochen tötete der mutmaßliche Terrorist Karim C. auf den Champs-Elysées einen Polizisten und wurde dann erschossen. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen, der mit der Tat in Zusammenhang stehen könnte.
Die Koalitionsspitzen rudern zurück - der Bundestag entscheidet erst Anfang Juni über die umstrittene Autobahngesellschaft. Wird der Regierungsentwurf noch stärker verändert?
Die Generation Z ist die erste, die vom Kindesalter an mit digitalen Technologien aufwächst. Selbst Achtjährige sind am Smartphone "always on", wie eine Studie festgestellt hat.
Junge Frau zum Mitreisen gefunden: Helene Fischer katapultiert die Hörer mit ihrem neuen Hardcore-Schlager-Album direkt auf die Kirmes.
Anfang März hatte eine Gruppe von Angreifern zwei Männer an der S-Bahnstation Jannowitzbrücke verletzt. Nun hat die Polizei drei Tatverdächtige verhaftet.
Angela Merkel hält es für unrealistisch, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Die SPD-Ministerinnen Zypries und Hendricks widersprechen.
Die Begeisterung der Türkei für Trump ist längst Ernüchterung gewichen. Vor dem Besuch in den USA versucht Erdogan sogar, Druck aufzubauen.
Mit der Initiative "Onward Together" versucht Hillary Clinton zur Integrationsfigur der vielen Millionen Trump-Kritiker in den USA zu werden. Möglicherweise bereitet sie auch ihre Rückkehr in die Politik vor.
Das Erste sollte den ESC 2018 nur noch übertragen - und sonst die Finger davon lassen. Ein Kommentar.
Eröffnung auf dem Tempelhofer Feld: Chris Dercon stellt seine erste Volksbühnen-Saison vor. Am 10. September geht's los, mit einer vierwöchigen Premierenserie.
Beim Treffen mit dem russischen Außenminister Lawrow hat US-Präsident Trump offenbar Geheimdienstmaterial verraten. Auf Twitter rechtfertigt er sein Vorgehen.
Wenn Kitas Kinder von Lesbenpaaren ablehnen oder Vermieter keine Schwulen wollen: Christine Lüders über alltägliche Homo- und Transphobie - und einen Aktionstag am Brandenburger Tor.
Internetseiten dürfen je nach Einzelfall vorsorglich die IP-Adressen sämtlicher Besucher speichern - falls sie von Cyberattacken bedroht werden. Das urteilte der Bundesgerichtshof am Dienstag.
Das Erste sollte den ESC 2018 nur noch übertragen - und sonst die Finger davon lassen. Ein Kommentar.
Ab 2018 müssen sich Fußballfans zwei Abos kaufen, wenn sie Champions League sehen wollen: Eines bei Sky und eines bei Dazn.
Schleswig-Holsteins bisheriger Regierungschef Torsten Albig beendet seine politische Karriere. Auch dem Kieler Landtag will er nicht mehr angehören.
Am Montag starteten die Bauarbeiten, ab Freitag ist provisorischer Betrieb - der Streit um die Kosten scheint gelöst.
In Berlin müssen Familien bald nichts mehr für Schulbücher zahlen. Aber der Landeselternausschuss hatte einen anderen Wunsch.
Hartes Los: 1780 Siebtklässler bekamen dieses Jahr auf keiner ihrer Wunschschulen einen Platz. Geschwisterkinder müssen nicht bangen.
Demokratische Teilhabe muss es von der Wiege bis zur Bahre geben, fordern Befürworter eine Kinderwahlrechts für den Bundestag. Dagegen spricht: Die Verfassung. Soll man sie ändern? Darf man?
Beim klassischen Griechen in Steglitz gibt's Platten für den großen Hunger. Besonders gut die Fischgerichte, besonders freundlich der Service
Am Dienstag trafen sich in Kiel die Spitzen von CDU und Grünen. Es war die zweite Rund der Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung in Schleswig-Holstein.
In mindestens 150 Ländern hat die Erpressungssoftware "Wanna Cry" Computer und Software lahmgelegt. Experten sehen nun Hinweise, die auf Nordkorea als Urheber des Angriffs hindeuten.
Moderne Sommerhäuser sind stilvolle Ruheoasen für Naturliebhaber. Ob sie im Schrebergarten erlaubt sind, klären Kleingärtner am besten mit ihrem Verpächter.
Verkehrspolitik darf sich nicht nur auf Bus, Bahn und Rad konzentrieren. Ein Plädoyer des FDP-Fraktionschefs.
SPD-Kanzlerkandidat Schulz und Frankreichs Präsident Macron werden als Erlöser stilisiert. Deutschland liebt aber Pragmatiker, um Enttäuschungen zu vermeiden. Das ist gut für die Demokratie. Ein Kommentar.
In Nordrhein-Westfalen stehen die Zeichen auf Schwarz-Gelb. Wahlverlierer SPD will kein Regierungsbündnis mit dem siegreichen Armin Laschet von der CDU.
Ab 2018 müssen sich Fußballfans zwei Abos kaufen, wenn sie Champions League sehen wollen: Eines bei Sky und eines bei Dazn.
Berlins Bundestagsabgeordnete laufen sich schon wieder warm für die Bundestagswahl am 24. September. Höchste Zeit für eine Bilanz – was haben sie geleistet in den vergangenen vier Jahren?
Gemeinsam fahren statt einsam im Stau stehen. Das ist das Motto einer neuen Initiative „PotsAb", die Fahrgemeinschaften organisiert. Gerade für den staugeplagten Potsdamer Norden könnte das eine Lösung sein, so die Hoffnung.
Die Partnerschulinitiative PASCH vernetzt weltweit Schulen, an denen Deutsch einen hohen Stellenwert hat. Außenminister Sigmar Gabriel will die Idee seines Amtsvorgängers nun ausbauen.
Ingo Müller, Chef der Großmolkerei DMK, spricht im Interview über die Probleme der Milchbauern, die Macht des Handels und seinen Ärger mit dem Bundeskartellamt.
Nicht allein die EU-Institutionen dürfen über Freihandelsabkommen entscheiden, sagen die Richter des EuGH. Damit könnte die Ratifizierung von Handelsabkommen durch alle nationale Parlamente nötig werden.
Ein großes Talent der deutschen Gegenwartsdramatik: Der Berliner Autor Bonn Park gewinnt mit „Das Knurren der Milchstraße“ den Stückemarkt des Theatertreffens.
Für Touristen werden Strände regelmäßig vom Müll gesäubert - auf einer einsamen Insel sammelt sich der menschgemachte Dreck hingegen tonnenweise an.
Berliner Senat will das stilprägende Element der Gründerzeitbauten erhalten. Auch das Aufarbeiten von Kunststofffenstern kann sich lohnen.
Der österreichische Regisseur und Autor Bernd Fischerauer ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Er dreht unter anderem „Regina auf den Stufen“ und „Die Wiesingers“.
Der Marsch nach Aleppo wird trotz der schwierigen Verhältnisse durch die Türkei gehen. In rund drei Wochen, so heißt es, wolle man Istanbul erreichen.
Der deutsche Philosoph Karl-Otto Apel ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Apel war ein Vertreter der Diskursethik und Weggefährte von Jürgen Habermas.
Die Zeit der stillen Kontemplation vor Meisterwerken ist vorbei: Museen und Denkmäler rüsten auf, um sich an die Selfie-Lust ihrer Besucher anzupassen.
In der NBA wird über die Verletzung von San Antonios bestem Spieler gestritten. Es bleibt unklar, ob es Absicht oder ein Unfall war.
Um das Viertelfinale zu erreichen, muss das deutsche Team heute Lettland schlagen. Dort ist Eishockey Nationalsport.
Ein 16-Jähriger in den USA trinkt binnen zwei Stunden einen Milchkaffee, eine koffeinhaltige Limonade und einen Energy-Drink. Dies löst eine tödliche Herzstörung aus.
Billigflieger wachsen zurzeit in Deutschland sehr schnell. Im Winter steigerte Ryanair die Zahl seiner Flugverbindungen um ein Viertel und Easyjet um elf Prozent.
Zu viel Geschrei, zu wenig Nuancen: Die Leipziger Bühnenadaption von Peter Richters großartigem Wenderoman "89/90" lässt die DDR im Chaos versinken.
Alba muss Bayern am Dienstag schlagen, um das Saisonende zu vermeiden. Die Schlüssel für einen Sieg der Berliner im vierten Play-off-Spiel.
Im alltäglichen Verkehr produzieren Diesel-Fahrzeuge viel mehr Stickoxide als in Labortests errechnet.
Das Berliner Haus für Poesie schmuggelt Gegenwartslyrik in den Iran. Eindrücke eines außergewöhnlichen Städtetrips – mit Versen im Gepäck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster