
Nordkorea bejubelt den Raketentest vom Wochenende. Machthaber Kim Jong Un erklärt die Rakete für einsatzbereit. Sie soll Atomsprengköpfe tragen können.

Nordkorea bejubelt den Raketentest vom Wochenende. Machthaber Kim Jong Un erklärt die Rakete für einsatzbereit. Sie soll Atomsprengköpfe tragen können.

Die Euro-Finanzminister beraten heute über neue Hilfen für Griechenland. Außenminister Sigmar Gabriel will dem Land mehr Luft verschaffen - und stellt sich gegen Finanzminister Schäuble.

Nordkorea hat eine weitere Rakete gestartet - nur eine Woche nach dem letzten Test. Die Bundesregierung verurteilt das "aufs Schärfste. Auch andere Staaten protestieren.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung verlangt einen rigoroseren Umgang mit der Homöopathie: Da die Wirkung nicht belegt sei, sollten die Krankenkassen solche Leistungen auch nicht mehr erstatten dürfen.

Weil es ihm nicht passt, dass ein schwules Paar Hand in Hand läuft, schlägt ein Mann einem 46-Jährigen in Mitte mit den Fäusten in den Rücken. Der Staatsschutz ermittelt.

Der FSV und Martin Schmidt beenden vorzeitig die Zusammenarbeit. Der Vertrag wäre erst 2018 ausgelaufen.

Politikverdrossen, abgehängt, weniger weltoffen - in den neuen Bundesländern überwiegt laut einer Studie der negativere Blick auf die Gesellschaft.

Die Sonne brennt, die Luft steht: Die grandiose Rachel Kushner erzählt in „Telex aus Kuba“ von der Zeit vor Castros Revolution - größtenteils aus der Sicht von Kindern.

Der Fußball bietet Menschen die Ablenkung vom Alltag, nach der so viele gieren. Die Zuschauer wollen Gefühle zeigen und mitgerissen werden.

Die Gelben Engel vom ADAC sind jetzt auch mit E-Bikes in Berlin unterwegs. Kfz-Meister Dirk Nießl ist einer davon. Wir haben ihn begleitet.

Toleranz, Mut, Hilfsbereitschaft: Kirchen müssen eine politische Kultur fördern, die den Religionen Raum lässt, ohne die Säkularität zu beschädigen.

Inmitten des ganzen Reformationstrubels wird auch viel Unfug verbreitet. Nicht wenige Autoren bezeichnen Sie als ersten Wutbürger, andere als Fundamentalisten. Viele meinen, Sie seien durch und durch intolerant gewesen. Erklären Sie sich, Herr Luther!

Gehaltsverhandlungen sind alles andere als ein Glücksspiel. Wie man sich darauf vorbereitet und warum Humor hilft, den Chef zu überzeugen.

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will, dass die Krankenkassen deutlich mehr Geld für versicherungsfremde Leistungen erhalten. Dann bräuchte es keine Zusatzbeiträge mehr.

Die Frühjahrsauktionen von Bassenge bieten Gemälde alter und neuer Meister sowieso Druckgrafiken von George Grosz, Wassily Kandinsky und Käthe Kollwitz.

Passanten bemerkten am Sonnabend eine Hausschildkröte in einem Wasserbecken am Alexanderplatz. Ein Streifenpolizist watete ins seichte Wasser und holte das Tier heraus.

Das Arditti Quartett gibt sein Debüt im Pierre Boulez Saal mit zwei neuen Quartetten und Werken aus den 20er Jahren.

Aus dem Boden des Brandenburger Badesees bei Fürstenberg löst sich Phosphat ins Wasser. Vermehrtes Algenwachstum und Trübung droht.

Es war alles andere als eine gute Idee, am Stechlinsee ein Kernkraftwerk zu betreiben. Doch die Veränderungen im See hat die Anlage nicht ausgelöst.

Vom Facebook-Kontakt bis zum Hintergrundgespräch – die Regierung sucht Öffentlichkeit, wie sie es für richtig hält. Vorschriften gibt es kaum. Kann das gutgehen?

Osnabrücker Spieler sollen versucht haben, Gegenleistungen für einen Sieg zu erhalten. DFB-Vize Koch hat Ermittlungen veranlasst. Zwei Spieler bestätigten einen "Riesenfehler" gemacht zu haben.

Bei der Planung einer privaten E-Tankstelle kommt es auf die Leistung an.

Eigentlich will der SPD-Vorstand über das Wahlprogramm beraten. Doch dann wird ein verdächtiger Gegenstand in der Poststelle im Willy-Brandt-Haus entdeckt. Die Polizei rückt an.

Das frühere Hotel Bogotá beherbergt heute Büros und Ateliers. Der Charme des Ortes aber wirkt fort. Ein Hausbesuch.

Der US-Präsident sucht im Nahen Osten nach Verbündeten im Kampf gegen den radikalen Islam – und den Iran. Was will er erreichen?

Ein neues Verhältnis zum Islam, Frieden zwischen Palästinensern und Israelis: US-Präsident Trump hat sich viel vorgenommen. Doch Amerikas Zeit als Ordnungsmacht ist Vergangenheit. Ein Kommentar.

Der Hamburger SV schien unaufhaltsam auf dem Weg in die Zweite Liga. Mit dem Klassenerhalt sichert sich Trainer Gisdol einen Eintrag in die Geschichtsbücher.

Knausgårds Romanzyklus trifft den Nerv der Zeit: Er nährt den Hunger nach künstlich vermittelter Realität und den Megatrend des radikalen Individualismus.

BMW hat sein großes Werk in Shenyang für eine Milliarde Euro ausgebaut – und setzt auf die junge, zahlungskräftige Mittelschicht.

Die britische Zeitung "Guardian" hatte Einblick in Handbücher für Facebook-Mitarbeiter. Ein Kommentar wie "Ich hoffe, dich bringt jemand um" darf demnach stehen bleiben. Mordaufrufe gegen den US-Präsidenten nicht.

Hamburg rettet sich, Wolfsburg muss in die Relegation und Hertha schafft Platz 6. Rückblicke und Ausblicke.

Das neue Instrument der Lutherkirche ermöglicht neue Wege der Kirchenmusik. „Wir machen Sozialarbeit mit der Orgel“, sagt Initiator Martin Kückes.

Der kleine Donald möchte bitte aus dem Politik-Spielparadies abgeholt werden. Der US-Präsident gefährdet viele Menschen in vielen Ländern. Da kann auch Cinderella-Ivanka nicht mehr helfen. Ein Kommentar.

Begeisternde Filme sind bisher Mangelware bei den 70. Filmfestspielen in Cannes. Nach dem enttäuschenden Eröffnungsfilm hat „Le Redoutable“ die Latte noch tiefer gelegt.

Der VfL Wolfsburg muss in der Relegation gegen Eintracht Braunschweig ran. Die Mannschaft vertraut vor allem auf ihre spielerische Qualität.

Einfach zu schnell: Mit seiner PS-starken Kawasaki kam ein 25-Jähriger von der Fahrbahn ab. Sein Sozius wurde lebensgefährlich verletzt.

SAP-Chef Bill McDermott verteidigt im Gespräch mit dem Tagesspiegel sein umstrittenes Gehalt und beschreibt seine Zukunftsvision.

Am späten Sonntagabend hatte die SPD die für Montagnachmittag geplante Präsentation ihrer Eckpunkte für das Wahlprogramm abgesagt. Jetzt soll sie doch stattfinden.

Anlässlich des Reformationsjubiläums und des Kirchentags illustriert eine Ausstellung die religiöse Vielfalt in der westlichen Innenstadt.

Anne Will und ihre Gäste diskutierten über die Steuermilliarden des Finanzministers und ihre Verwendung. Es gab viel Zahlensalat - und die nicht neue Erkenntnis, dass alles was kostet.
Eine Diskussion zum Aufbau der alten Potsdamer Stadtmitte zeigte am Sonntag lediglich die alten Fronten.
Berlin - Zielfahnder der Berliner Polizei haben am Samstag um 22.17 Uhr in Neukölln den Tatverdächtigen Edin A.
Werder (Havel) - Hans-Jürgen Viebeg ist mit der Ehrenurkunde und der Ehrenmedaille der Stadt Werder (Havel) in Bronze ausgezeichnet worden. Am Donnerstagabend hatte Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) den Töplitzer Pfarrer im Ruhestand im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung geehrt.
Von Mittwoch bis Sonntag findet in Berlin, Wittenberg und Potsdam der Deutsche Evangelische Kirchentag statt, erwartet werdenHunderttausende Besucher. Daher warnt die Polizei schon jetzt vor erhöhtem Verkehrsaufkommen und Behinderungen in West-Brandenburg.
Welche Potsdamer Nachwuchsband spielt beim diesjährigen Stadtwerkefest?
Christian Heinze stellt in der Urania Potsdam seine „Erinnerungen an Afrika“ aus
Die Filmuniversität Babelsberg und das Erich Pommer Institut starten eine einzigartige Sitcom Class zum Schreiben und Entwickeln von Comedy-Serien. Noch bis zum 6.
Tanztage: Eine Reflexion über Bewegung und die einsame Suche eines Schattenboxer im Dunkeln
öffnet in neuem Tab oder Fenster