zum Hauptinhalt

Potsdam – Brandenburgs Sozialdemokraten wollen die Bundestagswahl im eigenen Land gewinnen, nachdem 2013 die Union neun von zehn Wahlkreisen im vorher seit 1990 weitgehend „roten Land“ geholt hatte. „Wir haben die Chance, im Herbst den Platz als stärkste Partei in Brandenburg zurückzuerobern“, sagte SPD-Landeschef und Ministerpräsident Dietmar Woidke am Samstag auf der SPD-Landesvertreterversammlung in Potsdam.

Von Thorsten Metzner

Die Tanztage gehen in die zweite Woche: Am Dienstag um 18 Uhr hat die Installation „Les Thermes“ Deutschlandpremiere im Kunstraum Potsdam (Schiffbauergasse), ein großer Pool aus Holz mit mehr als 20 000 schwarzen Softbällen. Auf jedem einzelnen ist ein Zitat stoischer Philosophen geprägt.

Gegen Witten trumpfen zwei Youngster im Bundesliga-Team des UJKC Potsdam besonders auf und sichern so ein Remis. Das reichte zwar noch nicht für die vorzeitige Viertelfinalqualifikation, brachte die Potsdamer Judoka aber ein weiteres Stück näher Richtung Ziel.

Von Tobias Gutsche

Der Potsdamer Kanute Sebastian Brendel wurde beim ersten Saison-Weltcup auf seiner Paradestrecke disqualifiziert, weil sein Boot 20 Gramm zu wenig auf die Waage brachte. Mit Olympiasieg-Partner Jan Vandrey paddelte er dann aber noch zu einer Medaille.

Von Tobias Gutsche

Gleich dreimal hieß es Gold für Potsdam: Die Hip-Hop-Tänzer der Rokkaz konnten am Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft des Cheerleading und Cheerdance Verbandes Deutschland (CCVD) in Hamburg alle drei Titel vom vergangenen Jahr verteidigen. Die Potsdamer konnten sich sowohl bei den Jüngsten – den ab 2005 Geborenen – als auch bei den Junioren und den Senioren gegen die Konkurrenz durchsetzen, wie der Verband mitteilte.

Von Jana Haase
Moment der Hoffnung. Laura Lindner erzielte Turbines Siegtreffer in Duisburg - das reichte aber nicht.

Im Saisonfinale der Frauenfußball-Bundesliga keimte für Turbine Potsdam während des Spieles beim MSV Duisburg nochmal die Hoffnung auf die Champions-League-Qualifkation. Aber dann schlug der FC Bayern München in seiner Partie doch noch zu.

Von
  • Tobias Gutsche
  • Peter Könnicke

Kleinmachnow - Ein Pilotprojekt soll den dringend gewordenen Straßenausbau in der Kleinmachnower Sommerfeld-Siedlung voranbringen. Das zumindest ist die Idee der beiden langjährigen Kommunalpolitiker Cornelia Behm und Axel Mueller (beide Grüne), die gemeinsam ein Leitbild für das Quartier entwarfen, das Anfang der 1930er-Jahre vom Berliner Baumeister Adolf Sommerfeld unter den Bedingungen der Weltwirtschaftskrise für Geringverdiener geplant und gebaut worden war.

Von Solveig Schuster
Nach dem 1:0 durch Matthias Steinborn für den SV Babelsberg feierten Spieler und Trainer Cem Efe gemeinsam.

Mit einem 4:0 vor heimischer Kulisse gegen den VfB Auerbach verabschiedete sich Cheftrainer Cem Efe vom Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03. Aber nicht nur er. Auch etliche Leistungsträger gehen. Dafür bleibt der Kapitän an Bord.

Von Peter Könnicke
Ein Polizeiwagen.

Radfahrerin bei Unfall leicht verletztPotsdam-West - Am Samstagvormittag ist eine Radfahrerin bei einem Unfall in der Zeppelinstraße leicht verletzt worden. Der 58 Jahre alte Fahrer eines Suzuki übersah die Frau, die in falscher Richtung auf dem Radweg unterwegs war, als er von der Kastanienallee auf die Zeppelinstraße einbiegen wollte.

Dauerstau im Potsdamer Norden: Seit drei Wochen sorgt die Tram-Baustelle an der Nedlitzer Straße auch für Ärger in den umliegenden Stadtteilen.

Seit drei Wochen sorgt die Tram-Baustelle an der Nedlitzer Straße für Ärger in den umliegenden Stadtteilen. Und eine Besserung ist nicht in Sicht. Ein Überblick über die Situation im Potsdamer Norden und zu möglichen Alternativen.

Von Henri Kramer

Bornstedt/Bornstedter Feld - Für den seit Jahren geforderten Jugendklub im rasant wachsenden Bornstedter Feld hat das Sozialdezernat zwei mögliche Flächen ins Auge gefasst. Diese würden gerade geprüft, teilte Sozialdezernent Mike Schubert (SPD) nach einem Treffen mit dem Stadtjugendring im maroden Jugendklub Ribbeckeck mit.

Von Christine Fratzke
Vercoacht? Jedenfalls verloren. Herthas Trainer Dardai nach dem 2:6 gegen Leverkusen.

Für Hertha BSC kann sich Platz sechs sehen lassen, auch wenn wieder mal das Ende nicht passte.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })