
Eintracht Frankfurts Sportvorstand Fredi Bobic über das Pokalfinale gegen Borussia Dortmund, Transferüberschüsse und das Eintracht-Jackett.
Eintracht Frankfurts Sportvorstand Fredi Bobic über das Pokalfinale gegen Borussia Dortmund, Transferüberschüsse und das Eintracht-Jackett.
Am Donnerstag wurde in Niederschöneweide ein Mann auf einem Fußgängerüberweg von einem Auto erfasst und schwer verletzt.
Bei einem Taliban-Angriff auf einen Armeestützpunkt im südlichen Afghanistan sind mindestens 15 afghanische Soldaten getötet worden.
Kaum noch Glockengeläut, kein Bedarf für neue Gotteshäuser: Der Einfluss der Kirchen nimmt ab. Aber der Kirchentag macht etwas mit der Stadt.
Der Berliner Jazzgitarrist Kalle Kalima lässt sich von den Filmen seiner Heimat Finnland inspirieren. Ein Treffen in Pankow, zum Beginn des Festivals Jazzdor Strasbourg-Berlin.
Der deutsche Journalist Deniz Yücel hat Beschwerde gegen seine Inhaftierung in der Türkei eingelegt - der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte will den Fall nun „mit Vorrang“ behandeln.
Ein faszinierender Streifzug durch die Epochen: Der Soziologe und Psychologe Michael Wolf hat ein Buch über Krieg, Terror und Trauma geschrieben.
Weil die Brennstäbe des Atommeilers stark oxidiert sind, wurde das Kraftwerk vom Netz genommen. Geht es nach Robert Habeck von den Grünen, wird es dabei auch bleiben.
Kuhmilch ist seit Jahren in der Krise. Was die Alternativen taugen – und was der Barista dazu sagt.
Razzien, Festnahmen, Hausdurchsuchungen: Die Ermittlungen nach dem Terroranschlag in Manchester laufen schnell. Großbritannien hat den Informationsaustausch mit den USA wieder aufgenommen.
In Frankreich treffen sich die Diktaturen Hitlers und Stalins – und errichten Propaganda aus Stein.
Der Stoff von Karine Tuils Roman „Die Zeit der Ruhelosen“ hat das Zeug zum großen Gesellschaftsroman. Doch die Figuren bleiben blass, während sich die Ereignisse überschlagen.
Sie nannten sie "die 175er". Tausende wurden in der Bundesrepublik verfolgt und weggesperrt, weil sie Männer liebten. Erst jetzt will Deutschland Reue zeigen. Ein Besuch bei Opfern.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi, Pokey LaFarge, The Charlatans und She-Devils.
Per Gerichtsurteil will Venezuelas Präsident Maduro die Proteste gegen seine Regierung unterbinden. Eine Gruppe oppositioneller Bürgermeister hält dagegen. Bei Demonstrationen kamen bereits 57 Menschen ums Leben, über 1000 wurden verletzt.
In einem Imbiss am Flughafen Schönefeld hat es am Freitagmorgen gebrannt. Drei Terminals wurden zeitweise geräumt. Es kam zu Verspätungen bei der Abfertigung.
Stegemann hatte auf Handelfmeter entschieden, nachdem Braunschweigs Valsvik der Ball aus kürzester Distanz an den Arm geschossen worden war.
Das Programm des Kirchentags ist umfangreich. Doch Christen sprechen selten darüber, wie sie sich das Leben nach dem Tod vorstellen. Ist ihnen dieser Teil ihres Glaubens peinlich?
Beim Kirchentag scheitert eine Himmelfahrt, aber die Jugendlichen haben auch sonst viel zu erledigen. Eine Glosse.
Hier soll der Alte Fritz übernachtet haben, hier gab es gute Küche. Jetzt ist Spandaus feine Adresse geschlossen. Der Chef erzählt, wie es weitergeht.
Naturwunder: Das Berliner Kupferstichkabinett feiert anlässlich des 300. Todestages von Maria Sibylla Merian die lange Tradition der Blumen- und Insektendarstellung.
Virtuose Ausbrüche: Der junge Pianist Francesco Piemontesi spielt beim Berliner Klavierfestival Mozart und ein Stück des Berliner Komponisten Maximilian Schnaus.
In seinem Roman „Alles Lüge“ reist Joachim Lottmann im Krisenjahr 2015 durch die Willkommensrepublik Deutschland – und perfektioniert das kreative Herumschwindeln.
In den USA haben Dieselkunden nun auch ein Verfahren gegen General Motors eröffnet. Der Hersteller weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Kinder als Ziel und eine Ankündigung des Anschlags: Behörden sehen nach Manchester eine in Westeuropa noch nicht dagewesene Art des islamistischen Terrors.
Schock für die Modewelt: Laura Biagiotti ist tot. Die italienische Designerin stand für tragbare und feminine Entwürfe aus edlen Materialien. Das Markenzeichen: Kaschmir.
Heute beginnen die Ausscheidungsregatten für den America's Cup. Zwischen den fünf Herausforderern dürfte es enge Rennen geben.
In der Laudatio für den britischen Historiker Timothy Garton Ash ruft Bundespräsident Steinmeier zu realistischem Idealismus auf.
Neben den Favoriten MSV Duisburg, Energie Cottbus und 1. FC Magdeburg gab am Pokalfinaltag der Amateure auch einige faustdicke Überraschungen. Ein Überblick.
Ein Beamter hat einem jungen Mann in den Oberschenkel geschossen. Der 22-Jährige soll zuvor Polizisten mit einem Messer bedroht haben.
Traditionelles Handwerk und digitale Technologie: Sasha Waltz arbeitet für ihr neues Projekt „Kreatur“ mit der Modedesignerin Iris van Herpen zusammmen.
Sieben Spiele und ein bisschen mehr. Pittsburgh und Ottawa treiben es im Kampf um den Einzug in die Stanley-Cup-Play-offs auf die Spitze. Am Ende setzt sich der Champion durch.
Er schrieb Bücher wie „Das Jahr der Wölfe“ und wurde dafür unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Der Kinder- und Jugendbuchautor Willi Fährmann ist gestorben.
Bei Innensenator Andreas Geisel scheinen die Genossen offene Türen einzurennen. Für ihn ist der Standort ein „heißer Kandidat“.
Das Berliner Georg Kolbe Museum erinnert erstmals mit einer Ausstellung an Alfred Flechtheim und die überragende Rolle, die der Galerist und Kunsthändler im Berlin der 20er Jahre gespielt hat.
Erst die Warriors, nun die Cavaliers: In der NBA gibt es zum dritten Mal in Serie die Endspielserie zwischen Golden State und Cleveland.
Die Sperrungen sind weiträumig, die Straße des 17. Juni erst wieder frei ab 12. Juni. Hier der Service auch zum Pokalfinale.
Innensenator Geisel braucht Ausdauer im Kampf gegen Islamisten. Gegen einen Prediger fällt bald ein Urteil.
Die Verunsicherung sitzt tief bei Trumps erstem Besuch in Brüssel. In einem Gespräch mit EU-Spitzen äußert der US-Präsident Berichten zufolge massive Kritik an Deutschland.
Trumps Schwiegersohn ist nicht nur durch familiäre Bande eng an den US-Präsidenten geknüpft - er ist auch einer seiner wichtigsten Berater. Jetzt interessieren sich FBI-Ermittler wegen möglicher Russland-Kontakte für ihn.
Das Kirchentags-Christentum ist stark linksevangelikal geprägt. Das wird auch in der Flüchtlingspolitik deutlich. Angela Merkel hat sich längst gewandelt. Die Kirche zögert noch. Ein Kommentar
Viele Menschen pflanzen sich Chips ein. Damit öffnen sie Türen, checken im Flugzeug ein und in Schweden ersetzen die Implantate jetzt auch Bahntickets.
Heikle Premiere in Brüssel: Bei der ersten Begegnung mit den Verbündeten fällt US-Präsident Trump mit ruppigem Auftreten auf. Eine Analyse.
CDU-Vorstoß für neue Regeln findet keine Mehrheit
Mühsam, aber wahr: Frédérick Gravels „This Duet that we’ve already done (so many Times)“
Name: Nehemia Gemeinde PotsdamGröße: rund 30 erwachsene Gemeindemitglieder, etwa 15 Kinder sowie eine größere Anzahl von Freunden der Gemeinde. Auch Pfadfinder sind hier aktiv.
Teltows Sonderausschuss beriet dazu nicht-öffentlich.
Ein Signal für eine familienfreundliche Stadt ist es sicher nicht, wenn die Stadtverwaltung so mir nichts, dir nichts die Samstagsöffnung des Kita-Tipps im Stadthaus streicht. Daran ändert auch die Aussage nichts, das Angebot, bislang an jedem letzten Samstag im Monat, werde kaum angenommen, die Mitarbeiter hätten daher nichts zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster