
Investitionen ins alte Kombibad Spandau Süd: Dort ist für 2,2 Millionen Euro der Bau eines neuen Edelstahl-Beckens geplant.

Investitionen ins alte Kombibad Spandau Süd: Dort ist für 2,2 Millionen Euro der Bau eines neuen Edelstahl-Beckens geplant.

Der US-Präsident konnte Obamacare vorerst nicht abschaffen. In der Innenpolitik kommt er nur langsam voran. Eine Übersicht.

96 Menschen starben bei der Katastrophe von Hillsborough. Nun, 28 Jahre später, sind sechs Personen angeklagt worden. Darunter sind vier Polizisten.

"Robin Wood" hat in Baden-Württemberg ein Schiff mit Atommüll aufgehalten. Aktivisten seilten sich von einer Brücke ab. Inzwischen fährt das Schiff weiter.

Zwei Milliarden Menschen nutzen regelmäßig Facebook. Trotzdem ist es keine Erfolgsgeschichte. Eine Glosse.

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro bauscht einen mysteriösen Hubschrauberflug über Regierungsgebäuden zum versuchten Staatsstreich auf. Die Opposition wittert eine billige Inszenierung.

Die finale Gleichstellung von Schwulen und Lesben gehört in das Grundgesetz - und zwar nicht nur mit Blick auf das zuständige Gericht. Ein Kommentar.

Der Landtag Brandenburg debattiert nun erstmals über den Gesetzentwurf zur geplanten Kreisreform. Innnenminister Schröter betonte, dass bereits zahlreiche Veränderungen eingebaut worden seien.

Wer sagt denn, dass man nur Fleisch grillen kann. Mit Gemüse geht das auch prima! Das kriegt einen richtigen Kick.

1000 Landwirte treffen sich in Berlin. Mit dabei: Bundeskanzlerin Angela Merkel und viel sonstige Politprominenz.

Mitarbeiter der "Berliner Recycling GmbH" haben am Mittwoch ihre Arbeit niedergelegt. Sie fordern einen neuen Tarifvertrag. Auch zukünftige Streiks sind nicht ausgeschlossen.

Vor einem Dönerladen in der Wrangelstraße kam es zum Streit. Robert Timm gab gerade ein Fernsehinterview.

Das Unternehmen Bosch hat massive Zweifel daran geäußert, ob der BER fertig wird. Nun tritt Bosch den Berichten entgegen.

Die Bundespolizei hat die Pläne für einen neuen Standort in Spandau bestätigt-

Haben ausländische Geheimdienste auch Deutsche ausgespäht? Viele Fragen klärte auch der Untersuchungsausschuss nicht.

Wichtige Leute beschäftigen Carsitter. Einer muss ja das Auto umstellen, wenn die Kehrmaschine kommt. Ein absurdes Theater.

Ein möglicher Granatenangriff per Hubschrauber in Venezuelas Hauptstadt sorgt für wilde Spekulationen: Soll Präsident Maduro gestürzt werden? Der angeschlagene Staatschef droht bereits mit einer blutigen Verteidigung des Sozialismus.

Slalom mit dem Fahrrad. Was soll das? Der Stadtrat antwortet. Es geht um illegalen Müll, Tempo-Reduzierung und Bauempfehlungen.

In Treptow sollen direkt am Wasser zwei Wohntürme und ein Hotel gebaut werden. Die Grünen sprechen von "Größenwahn".
Die neue Thronfolgeregelung in Saudi-Arabien macht aus einer Oligarchie eine Autokratie. Eine Gastanalyse.

Ideen muss man haben - und die hat Roman Colm. Hier spricht er über sein Open-Air-Kino, krawallige Blockbuster und eine Skibar auf dem Hahneberg

Von einem der schönsten Strände Europas bis zum Auftritt des Detroit-Technogotts: Zwölf Tipps zum Draußentanzen von Polen bis Albanien.

Timothy Snyder über Trumps Wahlsieg, Strategien russischer Propaganda, Fehler des Westens und Gefahren des Postfaktischen.
Eigentlich wollte ein 56-Jähriger sein Sportboot noch an der Seilfähre vorbeilenken, doch zu spät: Das Boot und die Fähre stießen zusammen.

Berliner Hochschulen liegen bei der Gleichstellung bundesweit ganz vorne. Abgehängt sind Sachsen, Thüringen und das Saarland.

Kontrolleure haben in bayerischen Bäckereien ekelerregende Hygienemängel entdeckt. Doch die Verbraucher erfuhren davon nichts, wie Foodwatch bei der Vorstellung des Reports kritisierte.

Die in Hamburg rausgeworfenen Beamten bekommen unerwartete Unterstützung. Auch das Präsidium äußert sich differenzierter.

Der Bundestag entscheidet noch in dieser Woche über die Gleichstellung. Am Mittwoch machte der Rechtsausschuss den Weg frei.

Sie sind Künstlerfreunde. Franz Fühmann und Wieland Förster. Zwei, die damals im Osten bleiben. 16 Jahre schreiben sie sich Briefe über Literatur, Kunst - und alles dazwischen. Nun liegen sie vor.
Auf Krawall gebürstet: Tijan Silas Debütroman „Tierchen unlimited“ ist ein rasanter Trip voller Pointen und der Bösartigkeit eines Thomas Bernhard.

Ein großangelegter Erpressungsversuch mit Schadsoftware hatte auch deutsche Firmen zum Ziel. Unter Experten herrscht noch Unklarheit, um welche Software es sich handelt.

Der CDU-Politiker Daniel Günther ist als Chef einer „Jamaika“-Regierung aus Union, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er bekam aber zwei Stimmen weniger als erhofft.

Wenn Menschen sich lieben, füreinander da sind, Kinder großziehen, ist das gut. Warum die Ehe für alle überfällig ist - ein Kommentar.

Helmut Kohl verstand Amt und Person als Einheit. Heißt das deshalb umgekehrt, dass er dem Staat gehört? Warum es gut ist, dass er in Straßburg geehrt wird. Ein Kommentar.

Die Rekord-Kartellstrafe in Höhe von 2,4 Milliarden Euro wegen Missbrauchs bei der Produkt-Suche ist für Brüssel nur der Anfang.

Die italienische Botschaft in Berlin zeigt ab dem 3. Juli italienische Filmklassiker aus den 60ern. Außerdem gibt es Lesungen und Tanzmusik. Eintritt frei.

Freien Kulturschaffenden mangelt es in Deutschland an sozialer Sicherheit. Die neu formierte „Allianz der Freien Künste“ vernetzt diese jetzt bundesweit - und streitet für ihre Rechte.

Ein Taxifahrer lehnte einen Fahrgast vermutlich wegen dessen sexueller Orientierung ab. Danach zog er ihn an den Haaren und würgte ihn.

Nach einem Rempler auf der Rolltreppe gerieten zwei Männer am Bahnhof Zoo in Streit. Plötzlich zog einer eine Schreckschusswaffe.

Max Baitinger zerlegt in seinem Comic „Birgit“ alltägliche Routine in geometrische Formen.

Mit der Abstimmung über die "Ehe für alle" zeigt sich, was für eine machtorientierte SPD längst möglich gewesen wäre: Eine Mehrheit im Bundestag jenseits der Union. Ein Kommentar.
Die Polizei hat keine heiße Spur zum Mörder des rechtsnationalen Parteichefs Freypen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 13.

Bei einer europaweiten Anti-Terroraktion gegen Anhänger des Islamischen Staates wurden sechs Verdächtige festgenommen, darunter auch ein Deutscher.

Die Miniaturwelt "Loxx" im Alexa muss schließen und steht jetzt bei Ebay zur Auktion bereit – „Sofortkaufpreis: 749.000 Euro“.

Eine wie keine: 150 Jahre alt wird die Schweizer Botschaft in Berlin. Ihr großes Privileg: Sie liegt gleich neben dem Kanzleramt. Berühmt wurde sie durch ihre wilde Zeiten.

Der Iran will seinen Einfluss ausweiten, Amerika das verhindern. Unter Trump werden die Vereinigten Staaten zur Konfliktpartei.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im PNN-Interview über die Folgen von NS-Belastungen in den deutschen Innenministerien nach dem Krieg, belastete Experten im Potsdam der DDR-Zeit und die überraschende Rolle des dortigen Wetterdienstes.

Weil die vielen Baustellen in Potsdam zu Stau führen, will die Linke Sperrungen wichtiger Verkehrswege beschränken. Auch gegen die Luftverschmutzung will die Fraktion etwas unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster