
Der Fall der in einem Lkw entdeckten Flüchtlinge weist auch auf einen Wechsel der illegalen Routen hin. Doch wo sind die illegal Eingereisten?

Der Fall der in einem Lkw entdeckten Flüchtlinge weist auch auf einen Wechsel der illegalen Routen hin. Doch wo sind die illegal Eingereisten?

Die genauen Hintergründe des U-Bahn-Anschlags in London mit 30 Verletzten sind zwar noch nicht geklärt. Aber die Zahl der Verdächtigen wächst.

Ihre Leben haben oft dunkle Kapitel. In einem Filmprojekt haben einige jugendliche Pflegekinder ihre Erfahrungen verarbeitet. Nun ist es zu sehen.

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz wird wegen Zahlungen einer Lobbyfirma kritisiert, die im Auftrag des Regimes in Baku aktiv war.

Donald Trump findet seinen ersten Tag bei den UN "großartig". Moskau und Teheran haben für seine Drohungen kein Verständnis.

Mathematisch gesehen ist es unmöglich, ein Wahlsystem zu errichten, das die Wünsche aller in das Ergebnis einbezieht. Was daraus folgt? Eine Kolumne.

Großbritannien ist in der Hand der konservativen Hardliner. Wie positioniert sich Theresa May in ihrer angekündigten Europa-Rede? Eine Analyse.

Vor dem Referendum in Katalonien über die Unabhängigkeit von Spanien spitzt sich die Lage zu: In Barcelona gibt es Razzien und 13 Festnahmen.

Von Glasfaser über Start-ups bis zu E-Sports: In den Parteiprogrammen spielt die Digitalisierung eine größere Rolle als bislang im Wahlkampf.

Als die Verfassung ratifiziert wurde, war Alkohol im Spiel: Mitten in Vilnius liegt die Republik Uzupis. Ihr Außenminister ist ein wahrer Mann des Volkes.

Staatliche türkische Lehrer geben Konsulatsunterricht in deutschen Schulen. Ein Relikt, findet Neukölln - und plant eigene Sprachangebote.

Ein Kunstspektakel in Zeiten von Unterdrückung und Zensur - geht das? Die 15. Istanbul Biennale positioniert sich leise gegenüber Erdoğans Regime. Aber durchaus wirkungsvoll.

Bundestagspräsident Lammert schaut zurück auf 37 Jahre im Parlament. Er scheidet mit Kritik am mangelnden Reformeifer der Fraktionen beim Wahlrecht.

Es hatte sich angedeutet, nun ist es Gewissheit: Die Niederlage gegen Aue hat Norbert Meier seinen Posten beim 1. FC Kaiserslautern gekostet.

Die Polizei hat einen mutmaßlichen Drogenumschlagsplatz in Neukölln aufgedeckt.

Scharfe Kritik am harten Vorgehen der Beamten auch gegen Unbeteiligte. 123 Menschen wurden festgenommen. Trotzdem gehen die Proteste weiter.

Israels Premier kritisierte vor der UN-Vollversammlung in New York die Unesco-Entscheidung, die Altstadt Hebrons als palästinensisches Welterbe anzuerkennen. Sie war im Juli getroffen worden.

Im Schlussspurt des Wahlkampfs muss die sächsische AfD fast ohne Parteichefin Petry auskommen. In ihrem Wahlkreis treten ihre innerparteilichen Kontrahenten auf.

Der Augsburger Daniel Baier bezeichnet seine Luftmasturbations-Einlage gegen Leipzig als eine erklärbare Emotion und entschuldigt sich nur halbherzig. Ist Baiers Verhalten akzeptabel? Ein Kommentar.

Bislang hat London nicht erklärt, wie viele Milliarden es der EU zu zahlen bereit ist. Offenbar will Regierungschefin May nun eine Summe nennen.

Seit fünf Jahren ist Annemie Vanackere Intendantin des Hebbel am Ufer. Ein Gespräch über Macken, Moden und Männlichkeitsgebaren an Berliner Bühnen.

Vor genau 32 Jahren starben bei einem Erdbeben in Mexiko fast 10.000 Menschen. Am Jahrestag bebt es wieder heftig in dem Land. Besonders betroffen ist die Hauptstadt.
Ein Tonband belegt Verbrechen der Rechtsnationalen. Parteichef Freypen hat Flüchtlingsheime anzünden lassen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 97.

Lust, Spaß und Selbstermächtigung: Das Festival „The Future is Female“ in den Sophiensälen praktiziert einen neuen Feminismus.

Viele Hauseigentümer halten sich nicht mehr an den Mietspiegel. Strafen drohen ihnen deswegen aber nicht.

Noch 2012 waren Spiele der Berliner ständig ausverkauft – nun kommen weniger Fans. Woran liegt das?

Für ihr magisches Melodram „Körper und Seele“ gewann Ildikó Enyedi den Goldenen Bären. Eine Begegnung mit der großen ungarischen Regisseurin.

Kann man über einen am Boden liegenden Menschen hinwegsteigen, von dem man annimmt, er sei ein betrunkener Obdachloser? Ja, oder? Geht. Eine Kolumne

Im Wahlkampf ist mit der Pflege ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gekommen. Und das bleibt - auch nach dem 24. September.

Die Basketball-Bundesliga hat große Pläne. Doch realisierbar sind diese nur sehr schwer. Zudem droht Langeweile an der Spitze.
Stimmen die Behauptungen, die Berlins Regierender Michael Müller und FDP-Landeschef Sebastian Czaja bei der Debatte in der Urania aufgestellt haben? Wir haben sie überprüft.

Politiker und Experten haben am Dienstagabend in der Urania über die Zukunft des Flughafens Tegel gestritten. Zuvor demonstrierten die Gegner.

Bundesverkehrsminister Dobrindt hält am Berliner Flughafen Tegel fest - gegen das Votum der Kanzlerin. Merkel und Berlins Senat sehen die Rechtslage anders.

Eine Bürgerinitiative moniert Fehler bei der Planfeststellung für die Biomalzspange. Die Verkehrsprognosen seien überholt, heißt es. Jetzt wurde sogar die Kommunalaufsicht eingeschaltet.

Die Potsdamerin Maren Völz genießt die erhabenen und erfolgreichen Momente im Ruderboot. Sie erlebte aber auch bereits einen ganz bitteren, der als Folge ihre Motivation nach oben schlugen ließ wie hohe Wellen auf unruhiger See.

Die olympische Saison 2016 hielt für Daniela Schultze eine herbe Enttäuschung bereit. Doch danach entdeckte die Potsdamerin ihre Liebe zum Rudern neu und startete wieder durch. Nun tritt sie bei der Weltmeisterschaft in einer für Deutschland traditionsreichen Bootsklasse an.

Ihr Glanzstück der Saison hatten sich die Ruderinnen des Havelqueen-Achters für den letzten Akt aufgehoben. Beim fünften Bundesligarennen 2017 fuhr das Potsdam-Berlin-Boot in der Bundeshauptstadt auf Platz zwei und sicherte sich dadurch diesen auch im Endklassement. Noch nie waren die Havelqueens so gut.

Potsdams Baudezernent Bernd Rubelt hat das Projekt "Stadtkanal" für sich entdeckt: Im Jahr 2018 will er einen Fahrplan für das Großprojekt vorlegen.
Bernd Rubelt hat den Stadtkanal für sich entdeckt. Peer Straube über einen Schimmer der Hoffnung für ein großes Projekt für Potsdam.
Die Berliner Polizei hat am Montag einen 41-jährigen und einen mindestens 19 Jahre alten Iraker verhaftet, die verdächtigt werden, im Irak Kriegsverbrechen begangen zu haben und Mitglieder des „Islamischen Staats“ (IS) gewesen zu sein.

Am Samstag wird es noch mal Sommer – beim Summer Slam im Lindenpark Es ist der 21. Wettbewerb der Potsdamer Skateboarder. Mitmachen kann jeder
Laut dem Oberbürgermeister soll der Vorschlag zum weiteren Verfahren im Hauptausschuss diskutiert werden. Bürgerbegehren sollen grundsätzlich erleichtert werden.

Eine hohe internationale Sichtbarkeit und Reputation führt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ins Feld, wenn es in diesen Tagen sein 25-jähriges Bestehen begeht. Dieses Ansehen habe sich das Haus durch seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit erarbeitet, hieß es am Dienstag zur Feierstunde.
Der Potsdamer Ernährungsforscher Andreas F. H. Pfeiffer erklärt im PNN-Interview, warum Nudeln am Abend nicht immer eine gute Idee sind und was es mit zu viel Kohlenhydraten in unserer Ernährung auf sich hat.
Auf einer Mitgliederversammlung am 13. September wurde die Frauen-Union der CDU Potsdam wiedergegründet. Da die letzte Vorstandswahl des Gremiums mehr als zwei Jahre zurückgelegen habe, heißt es auf der CDU-Homepage, sei dieses nun reaktiviert worden.
Ein ungebremster Klimawandel bedeutet existenzielle Risiken für Menschen, Tier- und Pflanzenarten. Doch das Zeitfenster zum Handeln stehe noch für einige Jahre offen steht, Lösungswege würden existieren.
Von einem Betriebsgelände in der Iserstraße ist am vergangenen Wochenende ein Land Rover mit dem Kennzeichen B-PP 6767 gestohlen worden. Am Abstellort konnte die Polizei keine Spuren finden, auch gab es bisher keine Hinweise auf tatverdächtige Personen.
Der 7. Potsdamer Weiterbildungstag
öffnet in neuem Tab oder Fenster