
Wenn Kubicki sagt, dass Jamaika für die FDP wieder ein Gesprächsthema werden könnte, dann ist das kein Versehen. Ein Kommentar.
Wenn Kubicki sagt, dass Jamaika für die FDP wieder ein Gesprächsthema werden könnte, dann ist das kein Versehen. Ein Kommentar.
Die Füchse stehen in der Handball-Bundesliga glänzend da. Bleibt das so, wenn ihr Torjäger im Winter geht? Ein Kommentar.
Bekommt der Alexanderplatz kleine Twin Towers? Ein Architektenbüro hat vorgeschlagen, das Park Inn in ähnlicher Form noch einmal zu bauen. Der Senat fand die Idee nicht überzeugend.
Im Oktober war die Weinregion nördlich von San Francisco schwer betroffen, jetzt brennt es im Süden von Kalifornien. Heiße Winde fachen die Flammen immer wieder an.
Ein Autofahrer missachtete die Vorfahrt und erfasste eine 17-Jährige.
„Berlin, die Politik und ich. Klaus Wowereit.“ erscheint im Frühjahr 2018 und gibt Einblicke in die Politik der Hauptstadt und ein unkonventionelles Politikerleben.
Die britischen Geheimdienste haben in diesem Jahr neun Terrorattacken verhindert. Darunter war Medienberichten zufolge auch ein Anschlag auf Premierministerin May.
Er brachte den Rock'n'Roll nach Frankreich. Seine Lieder verkauften sich millionenfach. Nun ist Johnny Hallyday im Alter von 74 Jahren gestorben.
US-Präsident Trump will die US-Botschaft in Israel nach Jerusalem verlegen - ungeachtet von Protesten muslimischer Staaten. Wann der Umzug stattfinden soll, ist aber noch unklar.
Der Leiter des Hasso-Plattner-Instituts fordert besonders bei Gesundheitsdaten höchste Sicherheitsstandards.
Als Erfolg werten die Organisatoren den Weihnachtsmarkt auf dem Potsdamer Pfingstberg. Das hat auch Auswirkungen auf nächstes Jahr.
Vor 20 Jahren trat die Oder über die Ufer und verursachte eine Jahrhundertflut in Ostdeutschland und Polen. Wie Sozial- und Kommunikationswissenschaftler solche Ereignisse sehen und welche Empfehlungen sie zum Schutz ableiten.
Er macht es noch einmal: Lebenskünstler Jürgen „Lupo“ Rohne (65) will als Einzelkandidat erneut für das Amt des Oberbürgermeisters kandidieren.
In Brandenburg können womöglich zehntausende Familien damit rechnen, dass sie wegen rechtswidriger kommunaler Kita-Satzungen für einige Jahre rückwirkend Kita-Elternbeiträge zurückerstattet bekommen.
In Potsdam wurde ein deutschlandweit einmaliges Handball-Seminar durchgeführt. Mehr als einhundert Trainer und Schiedsrichter nahmen an dem von Experten geleiteten Workshop teil, der unter den dem Motto stand: "Gemeinsam statt einsam".
Das menschliche Auge und Gehirn sind optimal an extrem unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst. Wird Mitteleuropa an einem sonnigen Sommertag mit satten 100.
SPD-Fraktionschef Bischoff wundert sich über Landtags-Vize Dombrowski, weil der sich für unschuldig hielt, nun aber eine Geldauflage zahlt.
Sind Menschen und Technik bereit für Liebesbeziehungen? Damit beschäftigt sich jetzt ein Workshop an der Uni Potsdam.
Ein geplanter Sportplatz in Kleinmachnow könnte ein Risiko für die Gesundheit werden.
Warum Henri Kramer die Schulbau-Politik in Potsdam für verfehlt hält.
Auch für das Areal auf dem Gelände der Fachhochschule gibt es Neuigkeiten: Am Dienstag hat die Auswahlkommission getagt.
Die Potsdamer Firma Filmwerte hat einen Streamingdienst für öffentliche Bibliotheken gestartet. Warum sie dafür einen Innovationspreis bekommen hat.
Die Quäker-Hilfe Stiftung hat den Friedensaktivisten geehrt. Bei der Preisverleihung erinnerte Steudtner an Mitinhaftierte.
Eine seit Jahren bestehende rechtliche Lücke hat sich jetzt in Teltow geschlossen.
"Ich dachte der Tod stünde mir bevor", erzählt Eike Christine Radewahn. Warum ihre Geschichte so wichtig ist.
Die Leibniz-Gemeinschaft hat die Doktorarbeit der Klimaphysikerin Leonie Wenz aus Potsdam mit ihrem Leibniz-Promotionspreis ausgezeichnet.
Die Volkshochschule ist auf der Suche nach Potsdamer Geschichten für ihr Jubiläum im nächsten Jahr. Jeder kann mitmachen.
Dutzende Eltern von angehenden Erstklässlern in Babelsberg sorgen sich, dass ihre Kinder an der zwei Kilometer entfernten Übergangsschule am Humboldtring in Zentrum-Ost eingeschult werden, weil sie keinen Platz an der viel näheren Goethe-Grundschule bekommen.
Die Fotos von Flüchtlingen, zusammengepfercht auf der Ladefläche von Lastwagen, waren in den vergangenen Jahren immer wieder in der Presse zu sehen. Doch wie fühlt es sich an, dort über hunderte Kilometer viele Stunden lang zu sitzen auf der Fahrt ins Ungewisse?
Die Popularität der Sportart CrossFit steigt immer mehr. Gemeinsam wird sich durch die Trainingseinheiten gequält. Der Trend geht auch nicht an Potsdam vorbei, wo Hendrik Senf seine CrossFit-Wurzeln hat. Er ist einer der besten deutschen Athleten dieser Zunft.
Brandenburg setzt weiter auf seine vielen Landesstützpunkte - 170 dieser Nachwuchssport-Fördereinrichtungen wurden für die nächsten vier Jahre anerkannt. Und derweil wurde auf dem Weg zum Schwimm-Bundesstützpunkt in Potsdam ein Meilenstein gelegt.
Der Berlin-Attentäter Anis Amri hatte offenbar engere Verbindung zum „Islamischen Staat“ als bekannt.
In der nächsten Woche will der SV seine Pläne zur energetischen Sanierung des Karl-Liebknecht-Stadions vorstellen. Was geplant ist:
In der zweiten Bundesliga Ost mischen die Luftpistolenspezialisten der Potsdamer Schützengilde weiter an der Tabellenspitze mit. Sie können von der Teilnahme am Relegationswettkampf und damit vom Sprung in die Erstklassigkeit träumen.
Der Mensch macht sich die Nacht zum Tag. Vor allem Insekten stört die zunehmende Lichtverschmutzung.
Nachdem es zunächst hieß, der Zirkus müsse zweimal umziehen, gibt es jetzt eine neue Lösung.
Die Drucksituation soll helfen: Bis 2023 muss es einen Ersatz für das Rechenzentrum geben. Das ist nicht viel Zeit. Wie sich die Beteiligten einigen sollen.
Der Mann, der in Ostbrandenburg zuerst seine Großmutter erstach und dann auf der Flucht zwei Polizisten überfuhr, soll doch nicht schizophren sein.
Kryptowährungen prägen trotz einer Softwarelücke die TechCrunch-Disrupt-Konferenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster