
Der frühere Meistertrainer des VfB Stuttgart steigt beim 1. FC Köln ein. Zuletzt war der Nachfolger von Jörg Schmadtke mit einem anderen Klub in Verbindung gebracht worden.
Der frühere Meistertrainer des VfB Stuttgart steigt beim 1. FC Köln ein. Zuletzt war der Nachfolger von Jörg Schmadtke mit einem anderen Klub in Verbindung gebracht worden.
Familie Yozgat weiß auch elf Jahre nach dem Tod von Sohn Halit nicht, warum der NSU ausgerechnet ihren Sohn getötet hat. Zschäpe schweigt weiterhin.
Die britische Regierungschefin Theresa May versucht verzweifelt, bei den Brexit-Gesprächen eine Lösung zu finden, die sowohl der EU als auch Nordirlands Unionisten behagt - bislang ohne Ergebnis.
Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Nummer sechs ist ein Symbol der Hoffnung.
Die Kanzlerin habe nichts vom Alleingang des Agrarministers gewusst heißt es. Aber stimmt das? Amtliche Statements der Regierung bringen bisher keine Klärung.
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2018: Die norwegische Schriftstellerin und Journalistin Åsne Seierstad wird für ihr Buch über Breivik geehrt.
Diese Zahl gab die Berliner Innenverwaltung bekannt. Die Neonazis werden unter anderem wegen Gewaltdelikten gesucht.
Hilft ein Familienleben der Integration? Ja, finden die Kommunalverbände. Aber die Mehrheit sieht Städte und Gemeinden durch den Familiennachzug zu Flüchtlingen überfordert.
Alba Berlin unterliegt Krasnodar und kommt trotzdem im Eurocup weiter. Gegen die Russen müssen die Berliner aber viel einstecken.
Immer mehr Flüchtlinge kehren freiwillig nach Syrien zurück. Sollten sie in Transitländern ihre Meinung ändern, will Deutschland sie zurücknehmen.
Der rigide Einigungszwang auf "stabile" Koalitionen führt dazu, dass politische Handlungsspielräume mehr als nötig eingeengt werden - und das ist falsch. Ein Gastbeitrag
Kunst im Kalten Krieg: Die Ausstellung "Parapolitik" im Haus der Kulturen der Welt untersucht den Einfluss der CIA als Kultursponsor.
Johannes Kaluza galt als Versteher der Mainzer Ultras. Nach wenigen Monaten und vielen Missverständnissen endet die Amtszeit des Strutz-Nachfolgers.
Goethes Faust und Einsteins Haken: Ein Buch zum Kampf der Wissenschaftskulturen - geschrieben von einem jungen Autoren-Team.
Virologen der Freien Universität sind den Tricks der Herpesviren auf der Spur.
"Eine der schnellsten Veränderungen in unserer Kultur seit den 1960er Jahren": Das „Time“-Magazin kürt die Auslöserinnen der #MeToo-Bewegung zur Person des Jahres.
Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, plädierte bei der „Einstein Lecture Dahlem“ für die sofortige Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen.
Klassenfahrten von Berliner Schülern sind teurer geworden. Lehrer warten oft lange auf die Rückzahlung ihrer eigenen Kosten.
Berlins SPD träumt lieber von Rot-Rot-Grün im Bund als von einer neuen Groko. Und will die Mitglieder vor Aufnahme von Verhandlungen befragen.
In der Champions League treffen die BR Volleys auf Jastrzebski. Die Klubs verbindet ein freundschaftliches Verhältnis. Das stört nun ein wenig.
Haben türkische Geistliche Landsleute ausspioniert? Teils wohl schon, meint die Bundesanwaltschaft. Die Ermittlungen wurden dennoch eingestellt.
Bis Mitte 2019 soll die Eurozone tiefgreifend umgebaut werden. Die Pläne der EU-Kommission sehen auch einen europäischen Finanzminister vor.
Giftige Narrative: Die Rede von Außenminister Gabriel spielt mit antiamerikanischen Ressentiments. Ein Kommentar.
Eine echte Institution in Berlin, am Nollendorfplatz, macht dicht. Es reiche ihnen, sagen die Inhaber des Schöneberger Plattenladens Mr Dead & Mrs Free.
Der Student Joshua Kriesmann engagiert sich für Flüchtlinge. Noch in der Schule gründete er ein Verein, der Schüler und Geflüchtete zusammenbringt.
Heike Wendt erklärt, warum deutsche Schüler bei der Lese-Studie Iglu mittelmäßig abgeschnitten haben - und was andere Länder besser machen.
Virginia Woolf als Dramatikerin: Tobias Schwartz inszeniert das absurde Kammerspiel „Freshwater“ am Literarischen Colloquium in Wannsee.
Der Staatsschutz ermittelt nach der erneuter Attacke auf Linken-Politiker Hakan Tas. Dieser hofft, dass sein Wohnumfeld wieder regelmäßig überwacht wird.
Bei der Suche nach der Ursache für die Zugkollision am Niederrhein zeichnet sich ein erstes Bild ab: Laut Unfallermittlern war der Personenzug auf dem Gleis falsch.
Für ihren Roman über Breivik: Die norwegische Schriftstellerin Åsne Seierstad erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2018.
Messungen der Deutschen Umwelthilfe legen den Verdacht nahe, auch BMW habe bei Abgastests getrickst. Nun will das Kraftfahrt-Bundesamt mehr wissen.
Der Ärztepräsident ist gegen die Bürgerversicherung und für eine neue große Koalition: "Wenn uns Gröhe als Minister erhalten bliebe, wären wir zufrieden", sagt Frank Ulrich Montgomery.
Vielseitig: Der britische Musiker King Krule beglückt im Astra sowohl Jazzfans im Rentenalter als auch gut gekleidete Hipster.
Berlins oberster Korruptionsbekämpfer Rüdiger Reiff beklagt, dass Anklagen in Berlin zu oft zu lange nicht verhandelt werden.
Furcht und Hoffnung: Wie die Deutschen von 1900 bis 1945 auf den Pazifik blickten.
Nach dem Olympia-Bann für das Nationale Komitee wartet die Sportwelt auf Reaktionen aus dem Kreml. Ob Russlands Paralympioniken in Pyeongchang starten dürfen, soll bald entschieden werden.
Minister wird er nicht, Parteichef will er nicht bleiben und der Griff nach dem Fraktionsvorsitz bedeutet Ärger. Der beliebteste Grüne steckt in einem Dilemma.
Wie erzählt man die Geschichte der Toten? Eine Veranstaltung der Mobile Academy und des Humboldt-Forums über Erzählungen zur Sklaverei.
Kunst oder Aufruf zum Mord an Politikern? Ein Pegida-Anhänger in Sachsen stellt Mini-Galgen für die Kanzlerin her. Die Staatsanwaltschaft sieht kein Problem darin.
Seine Kinder sind groß und der Magie der weihnachtlichen Bescherungen entwachsen. Aber unser Autor will unbedingt weiter fest an den Nikolaus glauben.
Das IOC lässt russische Athleten bei Olympia zu, schließt das Team aber aus. Deutsche Medien bemängeln fehlende Konsequenz - in Russland geht die Kritik in eine andere Richtung.
Den Spitzensteuersatz zahlen inzwischen Menschen, die das 1,3-fache des Durchschnittslohns verdienen. Absurd! Früher galt der für Gehälter, die 15-mal so hoch waren. Ein Kommentar.
Mit einem Mahnmal soll am Berliner Breitscheidplatz an die Opfer des Terroranschlags erinnert werden. Die Stufen dafür wurden in Babelsberg gefertigt.
Seine Stimme ist eine Naturgewalt. Der israelische Sänger Asaf Avidan liefert ein eindrucksvolles Konzert im Huxleys Neue Welt.
Was heißt heute eigentlich „konservativ“? Und was ist eine grüne, sozialdemokratische, linke Vision der Bundesrepublik? Wäre es so verrückt, ernsthaft über eine gerechtere Welt nachzudenken? Eine Kolumne
Palästinensische Gruppen rufen wegen der Pläne von USA-Präsident Trump zur Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels "Tage des Zorns" aus. Die Bundesregierung aktualisiert ihre Reisehinweise.
Nach James Levine wurde nun auch der Chef des New York City Ballet, Peter Martins, seiner Lehrtätigkeit vorläufig entbunden.
Die aus Afrika stammende Künstlerin Lubaina Himid gewinnt den renommierten Turner-Preis. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Kolonialismus und Rassismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster