
Vertreter von ARD und ZDF diskutieren mit Dokumentarfilmern über bessere Sendezeiten. Die Branche ist unzufrieden.

Vertreter von ARD und ZDF diskutieren mit Dokumentarfilmern über bessere Sendezeiten. Die Branche ist unzufrieden.

Was erfährt man über einen Menschen, wenn man nicht mit ihm spricht? Unser Autor besucht Rosa von Praunheim in dessen Wohnzimmer.

Die Musikerin und Schauspielerin Meret Becker erzählt, wann sie sich einmal zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.

Der in Paris lebende Modezar huldigt mit einer maritim angehauchten Modenschau in der Elbphilharmonie seiner Heimatstadt Hamburg.

Die Umstiegsprämie für Diesel-Fahrer treibt den deutschen Automarkt 2017 auf rund 3,5 Millionen Neuzulassungen. Aber der Schwung lässt 2018 nach

Ambitioniert, wunderschön, friedvoll - das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach gehört unbedingt zum Fest dazu, finden die Sängerinnen und Sänger der Pauluskantorei aus Lichterfelde. Am Sonntag führen sie es auf.

Ein Ableger der Kieler Biotechnologieunternehmen Planton soll in China Lebensmittelbetrug erschweren.

Die eine war Star und Hitler-Gegnerin, die andere NS-Mitläuferin: Heute wird ein Buch über Marlene Dietrich und ihre Schwester Elisabeth vorgestellt.

Die Berliner Justiz leidet unter massiven Personalmangel. Der rot-rot-grüne Senat verspricht jetzt Abhilfe.

In einer Studie haben US-Forscher zehn Patienten mit Hämophilie die Erbinformation für einen Blutgerinnungsstoff in die Leber geschleust. Acht half das.

Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Die siebte Tür kann von mancher Party erzählen.

Ein Feiertag der Schnäppchenjäger? Da falle ich doch nicht drauf rein! Mein E-Mail-Fach ist trotzdem vollgelaufen.

Jenseits des evangelischen Pfarrhauses und des "katholischen Mädchens vom Lande": Was wir von Martin Luther und Max Weber lernen können. Ein Gastbeitrag.

In Bosnien und Herzegowina gibt es nur zwei Comicbuchläden. Einer davon liegt in Sarajevo und wird von Almir Šehalić betrieben, der außerdem einen Verlag für Comics aufgebaut hat. Ein Besuch.

Das Repräsentantenhaus des australischen Parlamentes hat mit nur vier Gegenstimmen für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt.

Die Hauptstadt Israels anzuerkennen, ist ein rein symbolischer Akt. Mit Alarmismus zu reagieren, ist lächerlich. Triumphalismus aber auch. Ein Kommentar.

Wer in China Geschäfte machen will, braucht Geduld, Umgangsformen und passende Partner.

18-Jähriger Motorradfahrer stößt mit Autofahrer zusammen und wird schwer verletzt.

Sie weigern sich, die Absprachen zur Flüchtlingsaufnahme auf EU-Ebene umzusetzen. Nun zieht die EU-Kommission gegen drei Staaten vor Gericht.

Im Juni hatte Ungarn ein Gesetz erlassen, das Nichtregierungsorganisationen stärker kontrolliert. Die EU-Kommission sieht darin europäische Normen verletzt.

Dieser Film umgeht alle Kitsch-Stolpersteine. David Lowery meditiert in „A Ghost Story“ über Liebe, Tod und Vergänglichkeit.

Auf der Domäne Dahlem wird altes Handwerk gepflegt. Jedes Produkt ist ein Unikat.

27 Flüchtlinge wurden am Mittwoch nach Afghanistan abgeschoben. Es sollen zwei Personen an Bord gewesen sein, denen die Behörden terroristische Taten zutrauen.

DFB-Präsident Grindel will Philipp Lahm beim Deutschen Bundestag als Ehrenspielführer vorschlagen. Er würde sich damit in eine Reihe mit Seeler und Beckenbauer stellen.

Honig soll man nicht heiß machen. Der gesunden Inhaltsstoffe wegen. Manchmal lohnt es sich aber trotzdem, wie "Honig - Das Kochbuch" beweist

Yeşim Ustaoğlu erzählt in „Clair Obscur“ die Geschichte zweier türkischen Frauen, die gegen männliche Unterdrückung aufbegehren.

Heute erscheinen gleich drei Newsletter: In Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg waren diese Woche folgende Themen wichtig.

Harsche Kritik und tiefe Verunsicherung: Die Entscheidung des US-Präsidenten, Jerusalem offiziell als Hauptstadt Israels anzuerkennen, hat global heftige Reaktionen ausgelöst.

Überm Atlantik ging’s weiter: Das Bauhaus Archiv Berlin zeigt Fotografie und Film aus dem New Bauhaus Chicago.

Bayern hat es schon getan, Borussia Dortmund sollte es tun: Ein neuer Trainer muss her. Ein Kommentar.

Auf 150 Meter sollen die Hochhäuser am Alex eigentlich wachsen, doch ein Investor gibt sich auch mit weniger zufrieden. Und erhält dafür Applaus.

Leben als Wartezeit: Ulrich Koch legt mit „Selbst in hoher Auflösung“ einen fulminanten Gedichtband vor.

Wie wird wohl SPD-Chef Martin Schulz aus dem Parteitag herauskommen? Auf jeden Fall wird eine seiner Genossinnen dort eine wichtige Rolle spielen. Ein Kommentar.

Der Läufer von heute ist sein eigener Mediziner. Wer Schmerzen hat fragt sich selbst. Und das Internet. So läuft es. Nicht. Eine Kolumne von Mike Kleiß

Auf der Marzahner Promenade setzten Unbekannte erneut ein Auto in Brand.
Säurehaltige Reinigungsflüssigkeit hatte einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst.

Nach dem Überfall auf eine Tankstelle in Marzahn im Oktober, fahndet die Polizei nun mit Fotos nach den Tätern.

Die Unesco hat die deutsche Tradition des Orgelbaus und der Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit gewürdigt.

Die SPD quält sich mit der Entscheidung zwischen großer Koalition, Minderheitsregierung und Neuwahlen - und zwar zu Recht. Ein Kommentar.

Der deutsche Skirennfahrer Max Burkhart ist bei einem Trainingssturz im kanadischen Lake Louise zu Tode gekommen.

Starkregen und kein Ende: Nach Überschwemmungen mit mindestens 15 Toten wurde das Gebiet im Süden Thailands zur Katastrophenregion erklärt.

Jungsozialist Kevin Kühnert führt den Kampf gegen das nächste Bündnis mit der Union an. Doch der Parteitag an diesem Donnerstag ist unberechenbar.

Die neue US-Politik ruft viel Kritik hervor: Die PLO sieht die Zwei-Staaten-Lösung "zerstört". Der UN-Sicherheitsrat tritt am Freitag zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.

Berlin erwartet einen Haushaltsüberschuss von fast 1,5 Milliarden Euro im Landeshaushalt. Finanzsenator Kollatz-Ahnen zögert aber bei Investitionen.

Die Kreuzberger SPD-Abgeordnete Cansel Kiziltepe zum Wunsch der Berliner SPD nach einer Basis-Abstimmung über Sondierungen.

Der Einzelhandel beklagt inzwischen Milliardenschäden. Die Justiz stellt derweil sogar Verfahren bei Wiederholungs- und Raubtaten in Serie ein.

Das Repräsentantenhaus lehnte den Vorstoß des demokratischen Abgeordneten Al Green ab. Auch 126 Demokraten stimmten gegen die Amtsenthebung.

Wegen des Abgasskandals hat ein US-Gericht einen Volkswagen-Mitarbeiter zu langer Haft verurteilt. Er war im Urlaub festgenommen worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster