
Netanjahu jubelt, die Palästinenser zürnen: Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an - und führt damit das Recht des Stärkeren ein. Ein Kommentar.

Netanjahu jubelt, die Palästinenser zürnen: Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an - und führt damit das Recht des Stärkeren ein. Ein Kommentar.
Unter bemerkenswerten Umständen ist am Mittwoch ein CDU/ANW-Antrag gescheitert, bei dem sich die Stadtverordneten verbal hinter die Bildung von sogenannten Sicherheitspartnerschaften stellen sollte.

Unsere Kollegin Steffi Pyanoe über die Modernisierung des HBGP. Nein, HPBG. Nein. Wie war das nochmal?
Am 23. Dezember gastieren die Starfucker im Club Pirschheide am Bahnhof Pirschheide.

Das Filmmuseum Potsdam zeigt eine Foyerausstellung zum Ufa-Film „Münchhausen“ von 1943 - warum man sie ansehen sollte.
Berlin - Wer wissen will, wie die Berliner Politik funktioniert, sollte Klaus Wowereit lesen. Der Regierende Bürgermeister a.
Der Brandenburger Winter aus einer neuen Perspektive - Katrin Seifert stellt ihre Bilder im Rechenzentrum vor.
Wer in das Musical "Rio Reiser. Der König von Deutschland" möchte, sollte sich beeilen.
Das Potsdam Museum entdeckt Fritz Ascher, der sich in Potsdam vor den Nazis versteckte.

BVG-Kampagne holt Konzert in die U-Bahn.
Erstmalig erklingt die große Oper beim alljährlichen Nikolauskonzert in einer Fassung für die Kleinen.
Landtagspräsidium befasst sich zum Ende des Betrugsverfahrens nochmals mit dem Fall Dombrowski.
Im Streit mit der Schlösserstiftung und dem Landesdenkmalamt um ein Bauprojekt am Welterbepark Babelsberg setzt Potsdam auf Eskalation.
Auf der Potsdamer Straße in Werder (Havel) soll noch in diesem Jahr ein neues Tempolimit eingeführt werden.

„Ich habe damals unglücklich agiert“, sagt er, „manchmal auch einfach blöd.“ Berlins Kurzzeit-Staatssekretär Andrej Holm blickt ein Jahr nach der Debatte um seine Stasi-Tätigkeit zurück – und auf sich. Mit anderen Augen.

Ohne Gegenstimme wurde in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen, dass die Schriftstellerin Helga Schütz Potsdams erste Ehrenbürgerin wird.

Neu im Lindenpark: Die Initiative „Zentrum für Popularmusik“ bietet Weiterbildung für Fortgeschrittene

Das Rathaus soll über eine neue Form der Kottüten nachdenken. Wie es dazu kam.
Die Gedenkstätte Lindenstraße und die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 laden am Sonntag zu einer Veranstaltung ein.

Der Berliner Galerist Felix Brusberg spendet Originalsteine vom Garnisonkirchenturm. Die Stiftung sucht nach weiteren Originalteilen.
Potsdam lässt es im Streit um ein Wohnungsprojekt in der Potsdamer Großbeerenstraße auf eine Gerichtsentscheidung ankommen. Die Stadt will mehr Sozialwohnungen, der Investor hält dagegen.
Mit Live-Übertragungen aus den Ausschusssitzungen will der Brandenburger Landtag den Bürgern mehr Transparenz bieten. Nach einem Beschluss des Hauptausschusses sollen die Debatten in den Ausschüssen für Inneres, Bildung sowie Arbeit und Soziales ab 2018 im Internet gestreamt werden, wie Landtagsdirektor Detlef Voigt am Mittwoch berichtete.
Noch immer warten Dozenten der Potsdamer Volkshochschule auf die beschlossene Honorarerhöhung. Wie es weitergehen soll.
Auch das ist möglich: In Deutschland können sogar Großprojekte termingerecht und im Kostenrahmen bleibend abgeschlossen werden.
Im Bildungsforum am Platz der Einheit wird es frostig.
Der Winter kommt, die Temperaturen erreichen die Minusgrade und doch werden zumindest einige der laut Angaben rund 300 bis 400 Obdachlosen in Potsdam es in den nächsten Wochen vermutlich etwas wärmer haben.
Die Becker + Armbrust GmbH aus Frankfurt (Oder) hat den Containerdienst Kablitz Service GmbH aus Schwielowsee übernommen.

Zwischen Wildpark-West und Potsdam verkehrt ab Montag stündlich ein Midi-Bus. Warum es trotzdem Kritik gibt.
Ab Sonntag, 10. Dezember, gibt es auf mehreren Linien in Potsdam-Mittelmark neue Fahrpläne. Einige Änderungen im Überblick.
Am Mittwoch startete der Bau des Mahnmals für die Anschlagsopfer am Berliner Breitscheidplatz

Armin Langer leitet die Initiative "Salaam-Schalom", die sich für friedliches, interkulturelles Zusammenleben in Neukölln einsetzt. Wie das gelingen kann, sagt er im Interview.

Das DIW hat ermittelt, dass der Mindestlohn oftmals nicht gezahlt wird. Vor allem dann nicht, wenn die tatsächliche Arbeitszeit berücksichtigt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster