
Martin Schulz hatte auf dem Parteitag der SPD die Umwandlung der EU in die Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 ins Spiel gebracht. Nun verteidigte er seinen Vorstoß gegen Kritik.

Martin Schulz hatte auf dem Parteitag der SPD die Umwandlung der EU in die Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 ins Spiel gebracht. Nun verteidigte er seinen Vorstoß gegen Kritik.

Die „Hitlerjungs“ verlangen, dass er Frösche aufbläst, Achim Freyer lehnt ab. Der Regisseur und Bühnenbildner findet: Wir töten zu viel und beobachten zu wenig.

Europa ist ein Kontinent historisch gewachsener Nationen. Die müssen eng zusammenarbeiten, aber unter Wahrung ihrer Identität. Ein Kommentar.

Emmanuel Macron erhält den Karlspreis 2018. Der französische Staatspräsident wird damit für seine besonderen Verdienste um Europa ausgezeichnet.

Seit einem Jahr regiert Rot-Rot-Grün in Berlin. Von den Bürgern bekommt der Senat in einer Civey-Umfrage kein gutes Zeugnis. Aber nicht alle finden seine Arbeit schlecht.

In dieser Woche gab es an drei Tagen Warnstreik an zwei jüdischen Schulen in Berlin. Der Konflikt besteht seit 2014. Worum geht es?

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Folge 40: Karlshorst.

Ulrich Struck wurde zum außerplanmäßigen Professor am Institut für Geologische Wissenschaften ernannt – für das ungewöhnliche Fach Isotopenpaläontologie.

Zwei Berliner streben in den Parteivorstand der Bundes-SPD. Michael Müller ließ sich bereits im September nominieren. Auch Bundestagsabgeordnete Eva Högl hat ihre Bewerbung eingereicht.

Überraschung im Berliner Tierpark Friedrichsfelde: Eisbärin Tonja hat ein Junges zur Welt gebracht. Die Überlebenschance ist noch ungewiss.

Der 1. FC Köln spielt erfolglos und kommuniziert katastrophal. Den Anfang nahm die Misere 2014 mit einem sinnlosen Markenslogan. Ein Kommentar.

Eine zweite Phase der Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens kann beginnen. Beide Seiten haben einige Hürden auf dem Weg zum Brexit ausgeräumt.

Helfer in Krisengebieten werden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Im Tagesspiegel diskutierten Vertreter betroffener Organisationen über Ursachen und Konsequenzen der Entwicklungen.

Internationale Tagung an der Freien Universität will Forschung am Schnittpunkt von Neurowissenschaften und Didaktik beleben.

Spritzgebäck, Zimtsterne, Pfefferkuchen: Mit diesen Plätzchen kann die schönste Zeit des Jahres kommen.

Der Tod eines jungen Mannes rettet eine Frau. Im Drama „Die Lebenden reparieren“ erkundet Regisseurin Katell Quillévéré eindringlich Leben und Sterben als grundsätzliche Seiten menschlicher Existenz.

Die SPD baut weiter ihre Führung um. Der Parteitag wählte den 39 Jahre alten Digitalpolitiker Lars Klingbeil zum Nachfolger von Hubertus Heil.

Es ging um Frischluft. Ein Mann wurde von einem Kollegen zu Boden geschlagen, die Unfallversicherung muss dafür aufkommen. Das entschied ein Stuttgarter Gericht.

Der frühere Chef des Berliner Liegenschaftsfonds, Holger Lippmann, tauchte im Netz als Berater einer Immobilienfirma auf. Ohne sein Zutun, wie er erklärt. Nur "ein Essen" habe es gegeben.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat entschieden: Das "Wort des Jahres" lautet "Jamaika-Aus". Auf Rang zwei kam "Ehe für alle".

Der Jazzpianist Aaron Parks ist ein Romantiker, der auch die dunklen Seiten des Schönklangs nicht scheut. Demnächst ist er zu Gast in Berlin. Mit Gitarrist Gilad Hekselman und dessen Trio ZuperOctave.

Obwohl die Wirtschaft wächst, ist noch immer jeder achte Berliner überschuldet. Vor allem die über 50-Jährigen haben Probleme, mit ihrem Geld auszukommen.

Gemeinsam zerrissen: Zum 30. Mal wird der Europäische Filmpreis verliehen – in Berlin, wo 1988 alles angefangen hat. Ein Überblick über Geschichte und Gegenwart der "europäischen Oscars".

Viele Sozialdemokraten beschäftigen sich noch rückwärtsgewandt mit der Agenda 2010. SPD-Chef Schulz blickt nach vorn auf das Thema Europa.

Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Nummer acht verbirgt einen geheimnisvollen Mieter.

Eine neue große Koalition wäre teuer: Arbeits- und Sozialversicherungen, Bürgerversicherung und höhere Steuern. Die SPD braucht eine Erholungsphase in der Opposition. Ein Gastkommentar.

Der olympische Wettbewerb im Eishockey droht nach der IOC-Entscheidung zum russischen Staatsdoping zur Farce zu werden.

Donald Trump verkündet seine Jerusalem-Entscheidung und spricht am Ende undeutlich von den "United Schtätsch". Nun rätseln die USA, ob der Präsident eine Zahnprothese trägt.

Im Berliner Hauptbahnhof wird gewischt: Hier findet am heutigen Freitag das Fest zur neuen Streckeneröffnung Berlin-München statt. Seit 1991 wurde an diesem Einheitsprojekt geplant.

Bei der Loveparade 2010 in Duisburg sterben 21 Menschen in einer Massenpanik, 550 werden verletzt. Jetzt beginnt endlich der Prozess gegen Mitarbeiter der Stadt und des Veranstalters.

Nach dem Parteitag der SPD wollen die Spitzen von Sozialdemokraten und Union rasch zur ersten Sondierung zusammenkommen. Die SPD legt die Latte hoch für eine Koalition hoch.

Nach einem Jahr "R2G" in Berlin ziehen wir eine Zwischenbilanz. Was haben die Senatorinnen und Senatoren bisher erreicht? Und wo hakt es noch?

Vom 7. bis 10. Dezember findet im Innenhof des Deutschen Historischen Museums die 21. Zeughausmesse für angewandte Kunst statt

Die internationale John the Houseband inszeniert einen verrückten „Nussknacker“ in der fabrik

Nachfolger für Carlo Weber gesucht: Bei der Neubesetzung des Chefpostens beim Brandenburger Verfassungsschutz droht eine Hängepartie. Innenminister Schröter scheiterte mit seinem Favoriten am Veto der Linken.

Eltern hatten mit Klagen gedroht, weil ihre Kinder in Zentrum-Ost in die Schule gehen sollen. Nun soll es eine Containerlösung an der Goethe-Schule geben.
Der Potsdamer Sportpark Luftschiffhafen erlebt eine Premerie. Auf dem Gelände des Olympiastützpunktes wird eine Radcross-Veranstaltung durchgeführt. Sowohl bei den Organisatoren als auch Teilnehmern ist Prominenz der Szene zu verzeichnen - und mitmachen ist auch noch möglich.

Die Bildhauerin Birgit Cauer bringt Menschen über Skulpturen zusammen
Die Berliner Polizei hat einen Bericht zur Affäre um die Polizeiakademie in der Hauptstadt vorgelegt
Potsdam/Geltow - Die Potsdamer Tributeband Maggie’s Farm, die sich mit ihren Coversongs von Rage Against the Machine in mehr als zehn Jahren Bandgeschichte eine treue Fangemeinde erspielt haben, planen eine Spendenaktion, um Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Musik zu ermöglichen. Am Sonntag, den 10.
Route der im Herbst gestoppten Fahrt rekonstruiert. Ermittlungen gegen türkischen Fahrer laufen
Die Botschaft geht an Mr. Mjuhler in Börlinn, und sie duldet keinen Aufschub.

Farid Abderrahmane stand bei Hertha BSC auf dem Abstellgleis, weshalb sich der Fußballer einen neuen Verein suchte. Es wurde der Regionalligist SV Babelsberg 03. Für ihn und den Club entpuppte sich dieser Schritt als goldrichtig. Nun muss Abderrahmane mit dem SVB bei Hertha II ran.
Barock-Spektakel im Park Sanssouci schrumpft in der Fläche – dafür findet es künftig an zwei Abenden statt. Billiger wird es auch

Bei Fußballerin Bianca Schmidt entstanden aufgrund gesundheitlicher Probleme Zweifel. Aber dann wurden diese vom starken Glauben an sich selbst ausgeräumt. Inzwischen hat die Abwehrspielerin von Turbine Potsdam es wieder ins Nationalteam geschafft und möchte weiter im Verein überzeugen.
Das Licht geht aus im Park Sanssouci – zumindest auf fast drei Vierteln davon. Die Schlössernacht illuminiert künftig nicht mehr das ganze Gartendenkmal, sondern nur noch 80 Hektar, den Bereich um Schloss Sanssouci, die Orangerie, im Süden bis zum Chinesischen Haus.

Potsdams Stadtverordnete haben mehrere Beschlüsse für Verbesserungen der Infrastruktur gefasst. Auch das Tierheim war ein Thema.

In der Breiten Straße wurde das Richtfest für Neubau am Markt-Center gefeiert. Die Wohnungen sollen ab Juni 2018 bezugsfertig sein. Die unteren Geschosse sollen in einem "warmen Braunton" gehalten sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster