
Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Nummer elf ist ein romantischer Pilgerort in Prenzlauer Berg.
Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Nummer elf ist ein romantischer Pilgerort in Prenzlauer Berg.
Immobilienkredite laufen viele Jahre. Wie lange soll der Sollzins festgeschrieben werden?
Zum ersten Mal vergibt die Initiative „The Power of the Arts“ vier Projekten, die Menschen mit Migrationshintergrund fördern, einen Preis.
Die Verteidigungspolitik gehörte lange zu den Bereichen, in denen sich die EU-Staaten bei der Zusammenarbeit äußerst schwer taten. Nun soll eine neue Ära eingeleitet werden.
Der Sprecher der Bundesregierung verurteilt im Namen der Kanzlerin das Verbrennen israelischer Fahnen bei Protesten. Demonstrationsfreiheit sei "kein Freibrief für antisemitische Hetze".
Das US-amerikanische Startup „WeWork“ will im Sommer 2018 eine 13 000 Quadratmeter große Fläche beziehen. Auch in Spandau und Adlershof sprießen neue Büros aus dem Boden.
Kremlchef Wladimir Putin hat überraschend die Luftwaffenbasis Hamaimim in Syrien besucht und Präsident Assad getroffen. Dabei gab Putin Order zum Rückzug russischer Soldaten.
Die deutschen Handballerinnen sind im Achtelfinale ausgeschieden. Aus Niederlagen kann auch Großen erwachsen - diesmal aber nicht. Ein Kommentar.
Schiefe Bahn und bleibende Sehnsüchte: Adrian Figueroas mitreißendes Stück „Stress“ im HAU eröffnet neue Perspektiven auf das Leben junger Berliner Strafgefangener.
Christoph Eschenbach dirigiert Messiaens „Des canyons aux étoiles“ in der Komischen Oper. Er macht aus dem Riesenwerk ein eloquent ausuferndes Klangtheater.
Eine Gruppe rechtsextremer Aktivisten hat in der vergangenen Woche die Redaktion der italienischen Tageszeitung „La Repubblica“ mit Rauchbomben angegriffen. In Italien häufen sich in der jüngsten Vergangenheit ähnliche Aktionen neofaschistischer Gruppen.
Borussia Dortmund trifft in der Zwischenrunde der Europa League auf Atalanta Bergamo, RB Leipzig auf den SSC Neapel.
Über drei Millionen Zuschauer haben "Babylon Berlin" bei Sky in der linearen Ausstrahlung und per Online-Abruf gesehen. Damit ist die 20-Jahre-Serie damit erfolgreicher als "Game of Thrones" - einmal von der siebten Staffel abgesehen.
Der Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda, will nicht nach Brandenburg wechseln. Es widerspricht damit Vermutungen in Potsdam, er werde den Chef des Brandenburger Nachrichtendienstes, Carlo Weber, beerben.
Eine ARD-Doku bringt die Perspektive der Opfer vom Breitscheidplatz mit den Versäumnissen der Behörden zusammen. Sie liefert auch Hinweise, dass Attentäter Anis Amri nicht allein gehandelt haben könnte.
Nachdem Rettungskräfte die 44-Jährige in der vergangenen Woche noch wiederbeleben konnten, verstarb sie nun im Krankenhaus.
Die Ausstellung "Welcome to Jerusalem" wird bis 2019 zur Hauptattraktion des Jüdischen Museums Berlin. Wie fängt man die Bedeutung dieser Stadt in 15 Räumen ein?
2018 wird die Freie Universität 70 Jahre alt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1948 haben zahlreiche Generationen das Profil der Universität geprägt.
In den Theaterhistorischen Sammlungen der Freien Universität liegen Nachlassdokumente vieler Künstlerinnen und Künstler.
Das Berliner Landgericht hatte die Mietpreisbremse im September als verfassungswidrig eingestuft. Nun muss Karlsruhe entscheiden.
Am heutigen Montag erscheinen die Bezirks-Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Ein Themenüberblick.
Die "Vereinigten Staaten von Europa" retten die SPD nicht aus der Ideen-Klemme. Stattdessen braucht es einen "neuen Realismus", argumentieren zwei Mitglieder der SPD-Grundwertekommission. Ein Gastbeitrag.
Seit November gibt es an der Freien Universität einen Foodsharing-Raum. Es ist der erste an einer Berliner Hochschule und der erste im Süden der Stadt. Jeder kann dort Lebensmittel verschenken und abholen.
Auf der neuen Schnellfahrstrecke zwischen München und Berlin entfiel am Montag gleich ein ganzer Zug. "Winterwetter und einzelne technische Störungen", erklärt die Bahn.
Mehr Erfahrung für angehende Lehrer: Das neue Praxissemester integriert Unterricht und Schulalltag bereits ins Masterstudium.
Der Kindermord-Prozess stand kurz vor dem Abschluss, nun ist ein Schöffe des Landgerichts Potsdam gestorben. Die Beteiligten müssen den Prozess bald ein zweites Mal durchstehen.
Der Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda, will nicht nach Brandenburg wechseln. Es widerspricht damit Vermutungen, er werde Carlo Weber in Brandenburg beerben.
Die Peperoni brennt, die Gürkchen sind sauer, die Honey-Mustard-Soße erinnert an Gummibärchen: Kindergeburtstagsparty im Mund!
Unterwandert von Kriminellen oder nicht? Über die Lage an der Polizeiakademie debattiert der Innenausschuss heute erneut.
Nirgends in Deutschland wird mehr Marzipan produziert als in Neukölln, wo gleich zwei Fabriken tonnenweise Mandelpaste herstellen.
Die Arbeiten von Barbara Kruger sind groß, im wörtlichen wie übertragenen Sinne, sie kritisieren und provozieren. Die Galerie Sprüth Magers widmet der New Yorker Künstlerin eine Ausstellung.
In einer Tiefgarage in Berlin-Charlottenburg hat die Polizei am Sonntag Munition entdeckt. Es handelt sich entgegen anfänglicher Informationen doch um scharfe Munition.
Im März 2018 könnte es so weit sein: Nach mehr als drei Jahrzehnten dürfen in Saudi-Arabien wieder Kinos öffnen. Der Kulturminister spricht von einem "Wendepunkt".
Peter Stöger soll es nun also richten beim BVB. Ein bisschen seltsam mutet diese Entscheidung schon an – und sie zeigt: Die Probleme liegen nicht nur in der Kabine. Ein Kommentar.
Wie lange ein Chef Zeit, beantragten Urlaub zu- oder abzusagen, erklärt der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Eine ARD-Doku bringt die Perspektive der Opfer vom Breitscheidplatz mit den Versäumnissen der Behörden zusammen. Sie liefert auch Hinweise, dass Attentäter Anis Amri nicht allein gehandelt haben könnte.
Pair Finance spricht Schuldner individuell an: Der eine wird geduzt, der andere gesiezt - der eine bekommt eine sms, der andere einen Brief. Jetzt steigt Zalando bei dem Inkassodienst ein.
Weniger Platz und steigende Preise: Was Autofahrer nervt, freut die Betreiber von Parkhäusern. Auch die Finanzbranche verdient inzwischen mit.
Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt spielt Mozart und Bruckner mit den Berliner Philharmonikern.
Jahrhundertelang tauschten Forscher über die Grenzen des Islam, Christen- und Judentums hinweg ihr Wissen aus.
Fast sieben Jahrzehnte nach dem Ende der Luftbrücke wollen Spandau und Faßberg einen Freundschaftsvertrag schließen. Auch eine Zusammenarbeit des Hans-Carossa-Gymnasiums in der Landstadt Gatow mit mehreren Bildungsstätten in der bei Celle gelegenen, niedersächsischen Gemeinde wurde gestartet.
BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup will am Freitag einen Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen nennen. Doch es gibt auch neue Finanzierungslücken.
Das Kino befindet sich im Wandel. Streamingdienste machen ihm Konkurrenz und das Filmbild wird von der Bildenden Kunst vereinnahmt. Eine Streitschrift mit Blick auf das Filmkunstwerk „Manifesto“.
Der Berliner Zweitligist ist seit vier Spielen ohne Sieg, wirkt auch nach dem Trainerwechsel verunsichert und sucht nach Halt.
Etliche Frauen werfen Donald Trump sexuelle Belästigung vor seiner Zeit als US-Präsident vor. Das Weiße Haus wiegelt ab. Doch die UN-Botschafterin der USA nimmt die Frauen ernst.
Ob im Maxim Gorki Theater oder beim Festival Shtetl Neukölln: Daniel Kahn und seine Band The Painted Bird feiern ihren ganz eigenen Klezmer-Mix. Eine Begegnung.
Anne Will fragte ihre Talkgäste, wie gefährlich die Außenpolitik des US-Präsidenten ist. Das Thema Jerusalem dominierte, Nordkorea rutschte nach hinten.
Deniz Yücel sitzt in türkischer Haft, weil er die Presse- und Meinungsfreiheit in Anspruch nahm. Es braucht eine deutsche Regierung, die Druck macht auf den türkischen Präsidenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster