Aber das war zu viel, um auf ein gewöhnliches Blatt Papier zu passen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2017 – Seite 2

Der Meisterschaftskampf in der Handball-Bundesliga ist so spannend wie nie. Der Kieler Überlegenheit von einst trauert niemand nach. Ein Kommentar.

Bevor ein Anspruch geltend gemacht werden kann, müsse zunächst die Flugschneise bestimmt werden. Die Festlegung kann zwei Jahre dauern.

Der Berliner Robert Protzmann will in der ProSieben-Show "Schlag den Henssler" am Samstag 750.000 Euro abräumen. Doch der Sender hat die Spielregeln geändert.

Alles auf Anfang: Das Musikfernsehen MTV kehrt nach fast sieben Jahren ins Free-TV zurück.

Um die für Freitag geplanten Streiks zu verhindern, akzeptiert der Billigflieger erstmals Gewerkschaften. In Italien wurden daraufhin Streiks abgeblasen.

Alles auf Anfang: Das Musikfernsehen MTV kehrt nach fast sieben Jahren ins Free-TV zurück.
Pläne für eine der letzten großen Innenstadtbrachen in Potsdam: Die Firmen Reggeborgh und asenticon errichten ein Hotel in der Speicherstadt.

Finanzielle Unterstützung gibt es unter anderem für Filme von Stefan Ruzowitzky, Rosa von Praunheim und Anne Zohra Berrached.

Die LMU München stellt ein Plagiatsverfahren ein – trotz Fundstellen auf 72 von 174 Seiten der betroffenen Habilitationsschrift.

Salomon Kalou ist bei Hertha BSC schon abgeschrieben worden, jetzt hat er in zwei Spielen drei Tore geschossen - so viele wie zuvor in der ganzen Saison.

Zum ersten Mal seit 1999 wurde in Nepal wieder gewählt. Für die frühere Monarchie ist es ein Schritt im schwierigen Demokratisierungsprozess.

Seit mehreren Jahren fehlen die Verstärkerzüge. Zuletzt wurden sie für den Jahreswechsel angekündigt. Nun gibt es keinen Termin mehr.

Elf Themen hat die SPD beschlossen, die in den Verhandlungen mit der Union wichtig werden sollen. Parteichef Martin Schulz hat noch andere Pläne.

Nüchtern und besessen. Die Sopranistin Hilde Zadek feiert ihren 100. Geburtstag – und blickt zurück auf eine bewegte Karriere.

Das Museum Barberini plant mit einer Picasso-Ausstellung die nächste Schau der Superlative. Bilder einer Picasso-Erbin, die bislang nicht öffentlich gezeigt worden sind, sollen dann in Potsdam zu sehen sein.

Um nicht den Anschluss nach oben zu verlieren, benötigt der 1. FC Union ein Erfolgserlebnis. Am besten heute Abend im Heimspiel gegen Ingolstadt.

Ausklang des Monteverdi-Jahres: Das Pariser Ensemble Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie in der Philharmonie.
Der Bundespräsident hat in einer Rede die deutsche Verantwortung für Israel unterstrichen. Diese kenne "keine Schlussstriche für Nachgeborene und keine Ausnahmen für Zuwanderer".

Der bekannte Erotikhändler stellte am Freitag einen Insolvenzantrag. Zuvor waren Verhandlungen mit Gläubigern gescheitert.

Am 28. November starb Henning Schröder. Er war überzeugter und engagierter Nikolasseer. Eine Würdigung, zusammengetragen

Das Emirat Katar präsentiert im Kraftwerk Berlin mehr als 300 zeitgenössische Kunstwerke von über 70 Künstlern und Künstlerinnen.

Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy fordert auf einer Tagung in Berlin das Ende der europäischen „Provenienz-Amnesie“.

Eine Kooperationskoalition ist nicht stabil und dient nur der Besänftigung einiger SPD-Mitglieder. Das müssen die Genossen anerkennen. Ein Kommentar.

Der Great Ethiopian Run in Addis Abeba ist eine außergewöhnliche Laufveranstaltung. Diese Erfahrung durften zuletzt auch einige Potsdamer machen. Sie zählten zu der kleinen Gruppe nicht-äthiopischer Teilnehmer im riesigen Starterfeld.

Peter Draisaitl spricht im Interview über sein Traineramt bei den Haien, seinen Sohn Leon und das Spiel am Freitag bei den Eisbären Berlin.

Das Centre Marc Bloch ist zum 25. Jubiläum in Aufbruchsstimmung: Von der Basisstation Berlin will das zunehmend internationale Team globales Weltwissen erkunden.

Neben dem Weihnachtsmarkt soll Anis Amri auch den Alexanderplatz und den Lustgarten am Berliner Dom ausgekundschaftet haben. Einen Anschlag plante er wohl bereits bei der Einreise.

Fatih Akins „Aus dem Nichts“ mit Diane Kruger in der Hauptrolle hat es auf die Shortlist der Oscars für den besten nicht-englischsprachigen Film geschafft.

Die Opposition nutzt den Doppelhaushalt zur Generalabrechnung. Müller konstatiert: Ideen für die Stadt fehlen auf der Gegenseite.

Nach zweijähriger Abstinenz ist das Land in diesem Januar wieder bei der Ernährungsmesse in Berlin dabei – in abgespeckter Form.

Am heutigen Freitag soll der Herbst 2020 als Eröffnungstermin des Pannenflughafens verkündet werden. Ein Überblick über mögliche Stolperfallen.

Die finale Ausstellung von Ernest Wichner im Berliner Literaturhaus dreht sich um Hermann Hesse. Ihm dankten unter anderem Herta Müller und Uwe Kolbe.

Knapp 160 Wohnungen plante die WBM in einem Neubau in Mitte - die Hälfte sollen jetzt Büros werden. Doch das Argument Lärmschutz macht stutzig.

Die Initiative ging von den USA aus: Donald Trump und Wladimir Putin haben sich über mehrere Konflikte unterhalten, der US-Präsident bedankte sich für ein Lob.

Ein Unfalldrama schockiert Frankreich: Ein Zug kracht auf einen Schulbus, vier Kinder sterben. Staatspräsident Macron sichert rasche Hilfe zu.

Airbus-Chef Enders wird seinen Vertrag mit dem Luftfahrtkonzern nicht verlängern. Sein französischer Stellvertreter verabschiedet sich noch früher.

Berliner Artenschutz Team erweitert außerschulischen Lernort. Neues Diorama stellt Flora und Fauna aus dem Umfeld der Spandauer Festung vor.

„Dies reflektiert nicht, wer ich bin“, sagte der US-Schauspieler vor kurzem nach ersten Vorwürfen der sexuellen Belästigung. Jetzt erheben weitere Frauen Anschuldigungen.

Neue Zahlen: In Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften werden 50 bis 70 Prozent des Grundschulunterrichts fachfremd erteilt.

Das alte Schiff Hertha gehört zum Gründungsmythos des Berliner Traditionsvereins. Am Donnerstag kam sie endlich in die Hauptstadt zurück.

Die Soziologin Necla Kelek spricht im Interview über erzwungene Heirat, das Kopftuchverbot für Berliner Lehrerinnen und die Schizophrenie der politischen Linken.
Der Wetterdienst erwartet in den nächsten Tagen eine ungünstige Witterung: Schnee, Eis und Glätte können Einwohnern im Kreis zu schaffen machen. Aber die Winterdienste sehen sich gut auf mögliche Wetterkapriolen vorbereitet.
Es ist ein Klassiker: Keine Advents- und Weihnachtszeit ohne Bachs Weihnachtsoratorium. Doch das Werk ist viel mehr als nur ein erstarrtes Ritual und üblicher Brauch – es ist eine musikalisch und theologisch zutiefst inspirierte Folge von Kantaten, die in ihrem Deutungsreichtum bis in die Gegenwart nichts vom ursprünglichen Reiz eingebüßt hat und deshalb auch immer wieder für verschiedene Interpretationen attraktiv ist.

Heute wird der Herbst 2020 als Eröffnungstermin verkündet. Welche Risiken gibt es beim Landeanflug?
Gute Nachricht für Autofahrer: Die Sanierung der Berliner Straße in der Spargelstadt Beelitz ist abgeschlossen. Demnach ist das Straßenbauprojekt sogar einige Monate früher fertig geworden als geplant.
Die Glaubwürdigkeit des Oberlin-Vorstands Matthias Fichtmüller ist angekratzt: Im Fokus der Kritik von Stadt und Brandenburger Gesundheitsministerium gerät er immer stärker in Bedrängnis.
Cups, Serien und Heldenstaffeln - das Laufjahr 2017 hatte viel zu bieten. Nun ist es im wahrsten Sinne fast gelaufen. Doch der Blick Richtung 2018 macht deutlich: Es geht attraktiv weiter - zum Beispiel mit einer neuen Trilogie aus Potsdamer Läufen.