
2018 und 2019 plant die Stadt Potsdam etliche Neubau- und Sanierungsprojekte. Der Straßenunterhalt bleibt aber unterfinanziert.
2018 und 2019 plant die Stadt Potsdam etliche Neubau- und Sanierungsprojekte. Der Straßenunterhalt bleibt aber unterfinanziert.
Burkhard Freier, Leiter des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, über Anis Amri, den Wandel radikaler Milieus und zunehmende Terrorgefahr. Ein Interview.
An der Fahndung mit massenweise Bildern der Medien, Bürger und aus der Überwachungstechnik wird Kritik laut. Linksautonome stellen Polizisten-Fotos ins Internet.
Seit fünf Jahren wird in der Carlo-Schmid-Oberschule gebaut. Ein Ende ist nicht abzusehen, aber Sandra Scheeres versprach eine künftig bessere Beteiligung der Betroffenen.
Wie verschenkt man Kultur? Zum Beispiel über ein Abonnement. Wer häufig ins Konzert oder die Oper geht, für den ist ein Abo ideal: Günstige Tickets, kein Anstehen an der Kasse – und das Anrecht auf den Lieblingsplatz.
Das Deutsche Symphonie-Orchester und der Rias-Kammerchor führen Berlioz’ Jesus-Oratorium auf.
Er hat 25 Jahre Erfahrung in diesem Beruf. Doch was Thomas Kirstein am Breitscheidplatz erlebte, veränderte ihn. Ein Rückblick auf den Tag, als alles still lag.
Hollywood zeigt Sex verklemmt, Mainstream-Porno feiert männliche Begattungsfantasien. In Berlin arbeitet eine alternative Pornoszene daran, diese Konventionen zu verändern - und damit unsere Einstellung zu Sexualität. Fünf Positionen.
Eine rasante Feier der Lebensfreude: Die Komische Oper zeigt Paul Abrahams „Märchen im Grand-Hotel“.
Ein bisschen Mais, etwas Salz und Butteraroma: Mehr braucht ordentliches Popcorn eigentlich nicht. Oder doch?
Eine interaktive Karte zeigt, wo Berliner weite Wege zum nächsten Verkehrsmittel laufen müssen.
Der Holocaust-Überlebende Arthur Langerman öffnet seine Kollektion antisemitischer Bilder für die Forschung.
Im Sonderforschungsbereich „Re-Figuration“ untersuchen Wissenschaftler die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung.
Kunststoff wird von Reifen abgerieben und von den Straßen geschwemmt. TU-Forscher testen Filtersysteme, die Wasserverschmutzung verhindern.
Aus Sicht der Grünen sind die Wartezeiten für psychisch Kranke hierzulande unzumutbar. Sie fordern die Zulassung von deutlich mehr Psychotherapeuten - vor allem auf dem Land.
Starke Fernsehfilme und Mehrteiler, aber vor allem viele ausgezeichnete Serien sind für den Deutschen Fernsehpreis 2018 nominiert. Auch dabei: "4 Blocks".
Am Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz betont EU-Sicherheitskommissar Julian King, dass der Versuch der Dschihadisten, Angst und Hass zu verbreiten, "auch langfristig nicht gelingen" werde.
Starke Fernsehfilme und Mehrteiler, aber vor allem viele ausgezeichnete Serien sind für den Deutschen Fernsehpreis 2018 nominiert. Auch dabei: "4 Blocks".
Die Eisbären empfangen am Dienstagabend die punktgleichen Nürnberg Ice Tigers zum Spitzenspiel in der Deutschen Eishockey-Liga.
Der Potsdamer Rechnungshof bietet nun an, der FBB beratend zur Seite zu stehen. Die Verantwortlichen gingen auf das Angebot bisher nicht ein.
Ethik-Kommission des DFB behandelt 30 Fälle. 14 sind abgeschlossen worden, doch vor allem in der Sommermärchen-Affäre sind noch Fragen offen.
Christoph Ribbat erzählt die Story des afroamerikanischen Basketballers Wilbert Olinde jr. - als Panorama der deutsch-amerikanischen Geschichte
Ei, Ei, Ei – gebraten, geschüttelt und gerührt: Das Konzept der ersten Eggkneipe der Stadt überzeugt.
Bei der Andacht für die Opfer des Anschlags vom Breitscheidplatz hielt Bischof Markus Dröge eine Ansprache. Wir dokumentieren sie im Wortlaut.
Bundespräsident Steinmeier spricht bei der Gedenkveranstaltung in der Gedächtniskirche. Hier dokumentieren wir die Rede im Wortlaut.
Der geschäftsführende Bundesjustizminister räumt Fehler nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz ein. Es müsse mehr getan werden für die Opfer, schreibt er. Ein Gastbeitrag.
Ihr Geheimnis ist die Klarheit. Keine Diva, aber ein Star: Zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Jutta Lampe.
Einmal die Konsole geschüttelt: Die Kindershow „Spiel mit der Zeit“ im Friedrichstadt-Palast verbindet Game und Historie mit liebevoll inszenierten Minidramen.
Beim letzten Langstreckenflug von Air Berlin drehte der Pilot eine "Ehrenrunde" über den Flughafen Düsseldorf. Belangt wird er dafür nicht.
Heinrich Bölls Kriegstagebücher sind erschienen. Leider enthalten sie nur wenig Aufschlussreiches über den Schriftsteller oder die Zeit.
Es war die Jungfernfahrt für Zug 501. Plötzlich springen Waggons in voller Fahrt aus den Gleisen, ein Wagen kippt auf eine Autobahn. Laut der US-Behörde war der Zug zu schnell unterwegs.
Lange hat ein Ehepaar das Grab des Sängers Bully Buhlan auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem gepflegt. Jetzt verlässt es Berlin und hofft auf Nachfolger.
68 Seiten Strategiepapier - zu lang für den lesefaulen US-Präsidenten? Ein Sprecher des US-Sicherheitsrats ist sich nicht sicher, dass Trump das Papier ganz gelesen hat.
Das Maxim Gorki Theater gräbt Mischa Spolianskys Burleske „Alles Schwindel“ von 1931 aus. Ein vergessener Stoff über Berlins goldene Amüsierjahre - und ein enormes Vergnügen.
Hätte die Tat von Anis Amri verhindert werden können? Eine Übersicht über Fehler, Pannen, Versäumnisse - und das, was ein Untersuchungsausschuss im Bundestag jetzt klären muss.
Sebastian Kurz will mitreden, auch in Europa. Er gibt Antworten, wo sie die Bundesregierung schuldig bleibt - und setzt diese damit unter Druck. Ein Kommentar.
Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Heute wagen wir einen Blick in die Vergangenheit.
Hinterbliebene und Opfer des Terroranschlags fordern mehr Unterstützung und Raum für Trauer. Der Jahrestag des Attentats ist entscheidend für sie.
Der Dienstag steht ganz im Zeichen des Gedenkens an den Anschlag am Breitscheidplatz. Hier gibt es einen Überblick über die Veranstaltungen.
Bundesjustizminister Heiko Maas sagt, die Regierung hätte "noch mehr tun" können, um den Opfern des Terrors am Breitscheidplatz zu helfen - und schlägt Änderungen vor.
Donald Trump hat seine neue nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Viel Neues liefert der US-Präsident nicht - aber einige Passagen lassen aufhorchen.
Sieben Monate hatte die deutsche Journalistin Mesale Tolu in türkischer Haft gesessen. Nun ist sie nach längerem Hin und Her frei. Doch sie darf die Türkei nicht verlassen. Der Prozess geht im April weiter.
Das Kunstprojekt Lebenswege stellt in der AOK Teltow aus. Es zeigt Arbeiten von Frauen mit und ohne Fluchthintergrund.
Die Einnahmen stimmen, die Stadt wächst: Genau jetzt müssen die Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden. PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über den richtigen Kurs für das wachsende Potsdam.
Für ein am 4. November im Werderpark sichergestelltes Rad sucht die Polizei noch immer den Eigentümer.
Nach Anschuldigungen des Stahnsdorfer CDU-Gemeindevertreters Peter Weiß hat Bürgermeister Bernd Albers nun ein Schreiben der Stasi-Unterlagenbehörde öffentlich gemacht.
Hotel-Pläne an der Langen Brücke stoßen auf Kritik. Die SPD und das Bürgerbündnis verteidigen die Entscheidung.
Kleinmachnow beschließt einen neuen Bebauungsplan für Förster-Funke-Allee. Barrierefreie Wohnungen sollen dort entstehen. Einige Anwohner sehen in dem B-Plan ein Risiko für den sozialen Frieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster