
Es ist noch nicht lange her, da begann für viele TV-Zuschauer das Fernsehjahr mit dem "Dschungelcamp". Inzwischen muss RTL den Quotenrückgang mit Regeländerungen stoppen.
Es ist noch nicht lange her, da begann für viele TV-Zuschauer das Fernsehjahr mit dem "Dschungelcamp". Inzwischen muss RTL den Quotenrückgang mit Regeländerungen stoppen.
Das Media Policy Lab der Medienanstalt Berlin-Brandenburg soll erforschen, wie Informationsvielfalt im Netz gesichert werden kann.
Das Gedächtnis von Steglitz liegt im Souterrain der Drakestraße 64a. Das Archiv des Heimatvereins beheimatet 19.000 Zeitungsausschnitte, tausende Bilder, Postkarten und Fotos - und wertvolle Erinnerungen an die Zeit des "Wandervogels".
In Niedersachsen und NRW ist der Bahnverkehr am Donnerstag komplett zum Erliegen gekommen, auch Flüge werden gestrichen. Am Niederrhein wird ein 59-Jähriger von einem umstürzenden Baum erschlagen.
Im Nordwesten Kasachstans gerät ein Bus mit fast 60 Menschen an Bord in Brand. Die meisten Insassen haben keine Überlebenschance.
Franz Müntefering, Kurt Beck und Hans-Jochen Vogel waren mal Vorsitzende bei der SPD. Sie sind sich einig, dass die Sozialdemokraten den Weg für Koalitionsverhandlungen freimachen sollten.
Angelique Kerber siegt weiter und ist die letzte Deutsche im Turnier: Bei den Australian Open kommt es nun zum Duell zweier ehemaliger Turniersiegerinnen und Ex-Weltranglisten-Ersten.
US-Präsident Trump und der Kongress streiten um den US-Haushalt. Jetzt läuft wieder eine Frist ab und ein Kompromiss ist nicht in Sicht.
Der Streit zwischen Parteispitze und Jusos wird härter: Entscheidet sich die SPD am Sonntag für Koalitionsverhandlungen mit der Union?
Die ersten EM-Spiele unter Handball-Bundestrainer Christian Prokop verliefen nicht so wie erwünscht. Viele Dinge funktionieren in Kroatien bisher nicht. Ein Kommentar.
46 Cannabispflanzen, sechs Kilogramm Marihuana und 112 Setzlinge fanden die Beamten in Prenzlauer Berg.
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup spricht im Interview über die Eröffnung des BER, die Risiken einer Bauruine – und die Einsparung von 100 Mitarbeitern.
Ob Österreichs Kanzler Sebastian Kurz Wunderknabe oder politischer Scharfmacher ist, kann Sandra Maischberger nicht herausfinden. Auch Jürgen Trittin trägt wenig zur Klärung bei.
Deutschland isst zuhause - aber was, und warum? Eine aktuelle Civey-Erhebung zeigt, dass im Land der Biertrinker und Fleischesser ganz andere Lebensmittel Priorität haben.
Was die Stimmung und Ästhetik Berlins ausmacht, zeigt sich nicht immer am besten auf der Fashion Week, sondern an anderen Schauplätzen.
Gesetzliche Krankenkassen behandeln verletzte Läufer schlimmer als echte Risikopatienten. Unser Kolumnist findet deutliche Worte.
Schulen auf grüner Wiese, ausquartierte Klassen: Wie die CDU die Schulsanierung beschleunigen will. Und wo Risiken lauern.
Ein im besten Sinne streitbares Buch: Thomas Hettche verbindet in seinem Essayband „Unsere leeren Herzen“ Literaturbetrachtung mit Gegenwartskritik.
Sex und Psychohorror: In „Der andere Liebhaber“ spielt François Ozon selbstironisch mit filmischen Verweisen und psychologischen Symbolen.
SPD-Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sieht in den Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union eine gute Grundlage für die Klimapolitik der nächsten Bundesregierung, trotz der Abkehr vom Klimaziel 2020. Nun brauche es aber Verbindlichkeit.
Der Immerather Dom musste bereits dem Braunkohletagebau weichen, weitere Kulturdenkmäler sind gefährdet. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fordert ein Umdenken.
Ein 26-Jähriger wurde in der Nacht auf Donnerstag in Gesundbrunnen von einer Gruppe homophob beleidigt niedergeschlagen.
In Treptow-Köpenick und Neukölln wurden am Mittwochabend zwei Discounter überfallen.
Bastian Schweinsteiger hat bei Chicago einen neuen Vertrag erhalten. Für die kommende Saison hat der Ex-Nationalspieler große Ziele.
Erst hatte sich die französische Filmdiva Catherine Deneuve kontrovers zu sexueller Gewalt gegen Frauen geäußert. Nun legt eine andere Ikone Frankreichs nach.
Ari Folman und David Polonsky haben Anne Franks Aufzeichnungen als Comic umgesetzt. Der eignet sich vor allem für jüngere Leser als Einstieg ins Thema.
Wieder eine Haushofer-Verfilmung, wieder mit Martina Gedeck. Doch Julian Pölslers „Wir töten Stella“ kann nicht an seinen Vorgängerfilm „Die Wand“ heranreichen.
Die Polizei sucht mit Hilfe von Bildern nach einem Mann, der im vergangenen März einen 26-Jährigen mit einem Messer schwer verletzt hat.
In der eigenen Partei war sie die „Türkenbärbel“, Einwanderer nannten sie „große Schwester“. Seit 1981 kümmert sich Barbara John um Migranten in Berlin. Auch mit 80 ist sie mitten im politischen Geschehen.
Proteine sind die Konstrukteure und Akteure des Lebens. Jetzt haben Forscher gezählt, wie viele dieser Eiweißmoleküle in einer Zelle vorkommen.
Ein Unbekannter überfiel ein Schöneberger Erotikkino und flüchtete mit den Einnahmen.
Am Mittwoch kam es zu mehreren Razzien in Berlin und anderen Städten.
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup spricht im Interview über die Eröffnung des BER, die Risiken einer Bauruine – und die Einsparung von 100 Mitarbeitern.
Kommst du mit in den Alltag: Das routinierte, überraschungsfreie, aber gute Konzert von Depeche Mode in der Berliner Mercedes-Benz-Arena.
Die Außenminister mögen zusammen Tee trinken und miteinander reden, das ist gut und wichtig. Doch nicht einmal die Entlassung Yücels würde das grundsätzliche Problem lösen. Ein Kommentar.
Ader error Mode aus Südkorea liegt im Trend, das zeigt auch ein Neuzugang bei Andreas Murkudis.
116 Tage soll verhandelt, 93 Zeugen sollen gehört werden – neun Jahre nach der Katastrophe hat in Köln der Prozess um den Einsturz des Stadtarchivs begonnen. Das Gericht muss sich beeilen.
Viele Filme wurden hier gedreht – inzwischen ist die große Unterführung am Berliner ICC ziemlich schmuddelig. Nun soll der Durchgang geschlossen worden.
Missbrauchsfälle im Sport gibt es auch hierzulande. Immer mehr Opfer melden sich. Das Problem sind häufig Abhängigkeitsverhältnisse.
Großbrand in Berlin-Reinickendorf: Die Feuerwehr ist mit fast 100 Einsatzkräften zur Flottenstraße ausgerückt, wo eine Lagerhalle in Flammen stand.
Ob Österreichs Kanzler Sebastian Kurz Wunderknabe oder politischer Scharfmacher ist, kann Sandra Maischberger nicht herausfinden. Auch Jürgen Trittin trägt wenig zur Klärung bei.
Sollte die Bildung der großen Koalition an der SPD scheitern, sind Neuwahlen im Gespräch. Aber sind sie wirklich so einfach zu erreichen? Oder machen sich die Befürworter Illusionen?
Natürlich sollten Kommunalpolitiker wissen, was sich in Wahlkampfzeiten gehört und was nicht – zumal wenn sie als Oberbürgermeister-Kandidaten zugleich etwa in der Stadtverwaltung ein Amt innehaben, das natürlich immer auch Außenwirkung hat. Ein Beispiel: Die seit acht Jahren amtierende Gleichstellungsbeauftragte im Rathaus, Martina Trauth, hat erst vor wenigen Monaten, als sich vermutlich bereits abzeichnete, dass sie für die Linke kandidieren wird, einen regelmäßigen öffentlichen Frauentalk etabliert, in dem sie natürlich auch Themen ihrer OB-Kandidatur ansprechen kann.
Köpfe der KAP: Die PNN-Serie porträtiert die Musiker der Kammerakademie. Teil 2: Peter Rainer, Violinist und Konzertmeister. Als Kind erlebte er die Geige als spannende Herausforderung. Heute spielt er selbst gerne für Kinder
Barbara Fischers Biografie über den Komponisten und Dirigenten Hans Chemin-Petit beleuchtet Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts
Grüne fordern mehr staatliche Hilfe
Der Bauernbund fordert wolfsfreie Zonen in Brandenburg und das Recht zum Jagen des Raubtiers in bewohnten Gebieten.
Noch mit Ende 50 steht die Ärztin Annebärbel (Ulrike Krumbiegel) ganz im Schatten ihrer dominanten Mutter (Annekathrin Bürger). Aus deren Ansprüchen, aber auch aus der eigenen Verbitterung befreit sie sich erst, als sie nach Jahrzehnten wieder mit dem Eiskunstlaufen beginnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster