
Der türkische Aufmarsch hat gefährliche Folgen: zwischen der Türkei, den USA und Russland wachsen die Spannungen. Im Nordwesten Syriens soll Chlorgas eingesetzt worden sein.
Der türkische Aufmarsch hat gefährliche Folgen: zwischen der Türkei, den USA und Russland wachsen die Spannungen. Im Nordwesten Syriens soll Chlorgas eingesetzt worden sein.
Eigentlich wollte die DFL am Montag über eine Ausnahmeantrag von Martin Kind zur 50+1-Regel entscheiden. Dann kam ein Brief aus Hannover.
An den Börsen wächst die Nervosität, Experten rechnen mit weiteren Kursverlusten – aber auch mit einer baldigen Erholung
In vielen Bundesländern würden Förderschulen geschlossen, ohne die Regelschulen auf Inklusion vorzubereiten, kritisiert der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger.
Der NOFV will am Donnerstag bekannt geben, ob er einen Antrag stellen, den SV Babelsberg vom Spielbetrieb auszuschließen. Hitlergrüße seien dem Verband nicht bekannt gewesen.
Im Iran steht gleichgeschlechtlicher Sex unter schwerer Strafe. Junge Lesben finden sich dennoch dank des Internets - und trotz der großen Gefahr, die ihnen droht.
Papst Franziskus hat am Montag den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zu einer Audienz empfangen und schenkte ihm ein Medaillon mit einem Friedensengel.
In Oldenburg haben zwei Museen und ein Haus für Medienkunst zusammengefunden, um Besuchern den Comic nahezubringen – der unter drei Bezeichnungen daherkommt.
Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen - Pflegedienste haben bundesweit Krankenkassen und Ämter betrogen. Nun wurden sie zu Haftstrafen verurteilt.
Die Standards des Tierwohlabels sind so niedrig, dass Fleischproduzenten es schon erhalten sollen, wenn sie lediglich die bereits geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Das ist grotesk! Ein Gastkommentar
Zum zweiten Mal innerhalb von 14 Tagen bekommt der mutmaßlich aus Berlin entführte Trinh Xuan Thanh lebenslang. Ausgestanden ist der Fall noch nicht.
Nachdem sich die Unterschrift verzögerte, sind die Verhandlungen nun doch noch rechtzeitig vor den Winterspielen in Pyeongchang abgeschlossen.
Darf ein Volksentscheid ein Bundesland zwingen, in die Personalpolitik der Krankenhäuser einzugreifen? Das „Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus“ sagt: ja!
Der 31-Jährige räumte ein, im September 2016 eine Sprengvorrichtung vor dem islamischen Gotteshaus abgestellt zu haben. Er habe ein "Zeichen setzen" wollen, erklärte er vor Gericht.
Er glaubte nicht an Grenzen und hatte für alles eine ziemlich gute Begründung: Ich bin Arzt! Der Nachruf auf ein reiches und selbstloses Leben.
Das neue Mutterschutzgesetz: Was es für Studentinnen bringt, die schwanger sind oder ein Kind haben, erklärt Marta Böning vom DGB.
Salah Abdeslam steht zunächst wegen verletzter Polizisten in Belgien vor Gericht. Der Franzose soll zur Terrorzelle gehören, im November 2015 in Paris 130 Menschen tötete.
Geoblocking führt dazu, dass Europäer beim Einkaufen im Internet in anderen Ländern unterschiedlich behandelt werden. Die EU will diese Diskriminierung schrittweise verbieten.
Unions neuer Innenverteidiger Marvin Friedrich gibt am Montagabend bei Arminia Bielefeld sein Debüt für die Köpenicker.
Fifty Shapes of Fast Food: Amerikas Burger-Kultur ist vielfältig. Das Restaurant „Big Sur“ aus dem Graefekiez stellt jede Woche eine andere Kreation vor.
Zwischen den Generationen: Der Regisseur Robert Lepage und sein Protegé Matías Umpierrez diskutieren beim Rolex Arts Weekend in Berlin über die Zukunft des Theaters.
10.316 Tage stand die Mauer in Berlin. Warum erscheinen sie so viel länger als die darauf folgenden? Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Teile des Berliner Mauerdenkmals sollen Luxuswohnungen weichen, die Bauarbeiten starten noch im Februar. Das sagen Politiker, Investoren und Aktivisten dazu.
Der Umzug in die neue Wohnung ist schon teuer genug. Dennoch muss der Mieter zusätzlich meist noch für die Mietkaution aufkommen. Aber warum ist das so? Antworten auf wichtige Fragen.
Zu Leonard Bernsteins 100. Geburtstag: Dirigent Yutaka Sado und das Konzerthausorchester führen drei Werke des genialen Interpreten und Komponisten auf.
"Verhandeln bis es quietscht - kann eine neue GroKo überzeugen?", fragte Anne Will in ihrem ARD-Talk. Erst ein Grüner rückt die Maßstäbe zurecht. Eine TV-Kritik.
Offene Räume liegen bei Neubauten längst im Trend, aber dabei bleibt es nicht. Mit neuen Grundrissen stellen Experten alte Wohnkonzepte auf den Kopf.
Stirbt ein Mieter, schützt das Gesetz dessen Mitbewohner. Erben müssen sich entscheiden.
Die Koalitionsgespräche gehen in die Schlussphase. Noch ungelöst: sachgrundlos befristete Arbeitsverträge und die Ungleichbehandlung von Kassen- und Privatpatienten.
Medienanwalt Christian Schertz vertritt Jany Tempel und Patricia Thielemann, die schwere Vorwürfe gegen Dieter Wedel erheben. Ein Gespräch über MeToo und die Folgen.
Phänomenal gut: Der Finne Timo Lassy und seine Band schwelgen im A-Trane im Sound des Hard Bop und Latin Jazz.
Mit dem Roman „Imani“ beginnt Mia Couto eine große Trilogie über seine Heimat Mosambik. Er verwebt poetische Fantasien der Völker und historische Wirklichkeit miteinander.
Ist die Mauer noch immer in den Köpfen? Nein, meinen die Schriftsteller Katja Lange-Müller und Ingo Schulze. Die Prägung aber bleibt an Menschen haften.
Die Eagles besiegen New England 41:33 und feiern ihren ersten Super-Bowl-Titel. Quarterback Nick Foles machte ein herausragendes Spiel.
Am Montag soll der Fall Martin Kind abgeschlossen werden. Es geht dabei auch um die Glaubwürdigkeit des Ligaverbands - und grundsätzliche Fragen.
Hoffenheims Trainer Julian Nagelsmann über seine Zukunft in Hoffenheim, Gespräche im Supermarkt und tendenziöse Meinungsmache.
Performance trifft Wissenschaft: Eva Meyer-Kellers „Some Significance“ in den Sophiensaelen erkundet Phänomene der Physik - mit Äpfeln und Nylonstrümpfen.
Sie sind ein Verkaufsschlager, doch längst nicht alle der bunt bemalten Brocken sind echt. Geologe Ralf Milke macht den Test. Ein Laborbesuch.
In der Königin-Luise-Straße verkommt ein altes Gebäude der FU. Das Gelände ist seit 2011 im Besitz der Aldi-Stiftungen. Der Discounter will dort bauen, aber der Bezirk stellt sich quer.
Die Detroiter Freejazz-Veteranen George Lewis und Roscoe Mitchell verbinden beim CTM-Festival ihren Sound mit einer Künstlichen Intelligenz.
Dirk Michaelis hat mit seiner Band „Karussell“ die DDR-Hymne zur Wende gesungen – und mit Zwischentönen die weite Welt aufgeschlossen.
Vor 50 Jahren gab es die Rubrik "Studenten über ihre Probleme" im Tagesspiegel
Auf dem Pariser Platz ließ sich ein 42-Jähriger filmen, während er Nazi-Parolen skandierte.
Das IOC lehnt eine nachträgliche Einladung von 15 Russen zu den Winterspielen ab - unter den Bittstellern befinden sich auch zwei Olympiasieger.
Inbesitznahme des Klangs: Der Pianist Lars Vogt und die Tetzlaffs führen im Pierre Boulez Saal Werke von Schumann, Brahms und Dvorák auf.
Medien hatten spekuliert, Großbritannien könne eine Teilmitgliedschaft in der Zollunion anstreben. Damit solle ein freier Warenverkehr nach dem Brexit gewährleisten werden.
Hunderte von Mauersegmenten, die einst Berlin trennten, haben weltweit ein neues Zuhause gefunden. Ein Überblick.
Dennis Edwards' Stimme war rau, unverwechselbar. Mit Songs wie „Papa Was a Rollin’ Stone“ schrieb der Leadsänger der Temptations Musikgeschichte. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster