
Anders als in Hamburg ist die Katholische Kirche in Berlin finanziell gut aufgestellt. Eltern müssen nicht um die 25 Schulen bangen. Im Gegenteil.
Anders als in Hamburg ist die Katholische Kirche in Berlin finanziell gut aufgestellt. Eltern müssen nicht um die 25 Schulen bangen. Im Gegenteil.
Große Unternehmen und Metropolen setzen auf fliegende Shuttles. Volocopter aus Karlsruhe hebt schon ab
Im Zuge der Russland-Affäre bereitet Sonderermittler Robert Mueller eine Befragung vor. Trumps Anwälte fürchten einem Bericht zufolge, der Präsident könnte sich der Falschaussage schuldig machen.
Bremen lässt nicht locker: Auch für das brisante Derby gegen den HSV will das Bundesland nicht für die Polizeikosten aufkommen.
Frau und Kinder in Griechenland, der Vater in Berlin. Seit mehr als zwei Jahren. Eine syrische Familie wartet darauf, wieder vereint zu sein. Das Recht darauf hat sie, aber umgesetzt wird es nicht.
Drei Kameras, ein Tisch, viele seltsame Gegenstände: Lars Spannagel nimmt mit seinem Sohn an der Studie „Dornröschen III“ teil.
Mehr als zwei Jahre nach den Übergriffen zu Silvester in Köln sieht die Staatsanwaltschaft keinen Verdacht auf Straftaten durch Polizisten. Ermittelt worden war auch gegen den früheren Polizeipräsidenten.
Immer schön das Altbekannte wiederholen. Darin sind Ökonomie und Politik gut. Die Politik nennt es Stabilität. Und die Ökonomie? Erkennt den Fehler und ruft nach Anarchie. Eine Kolumne.
Im Dieselskandal bei der VW-Tochter Audi ist die Staatsanwaltschaft erneut zur Razzia angerückt. Geschäftsräume am Firmensitz in Ingolstadt und am Standort Neckarsulm werden überprüft.
Wie Musik und Bilder miteinander harmonieren: Das Vision String Quartet spielt Werke von Jürgen Frey und Dmitri Schostakowitsch im Radialsystem.
Sie unterstützt einen Runden Tisch: Wie die Bundesvorsitzende der Grünen und Potsdamer Bundestagsabgeordnete, Annalena Baerbock, im Konflikt zwischen dem SV Babelsberg 03 und dem NOFV vermitteln will.
Über die HNA-Gruppe hält Chen Feng fast zehn Prozent an der Deutschen Bank. Jetzt gerät der Konzern unter Druck. Angeblich soll er Kredite nicht fristgerecht zurückzahlen.
Die türkische Regierung will regelmäßig online ausgestrahlte Ton- und Bildaufnahmen der Kontrolle der Rundfunkbehörde unterstellen. Website-Betreiber müssen eine „Sicherheitsüberprüfung“ durchlaufen.
Zum Start des Berliner Filmfests werden einige Promis erwartet, darunter Colin Firth, Charly Hübner und Marie Bäumer.
Die niederländische Sicherheitsagentur fordert, dass die Niederlande, Belgien und Deutschland ihre Notfallpläne für den Fall eines Reaktorunfalls überarbeiten müssen.
Das Mega-Musical ist tot und das Theater am Potsdamer Platz dadurch zur Gastspiel-Bude geworden. Was für eine Zukunft hat es im hart umkämpften Freizeitmarkt der Hauptstadt?
Die EU-Kommission schreitet voran mit ihren Osterweiterungsplänen. Aber sie schreitet an den Bürgern vorbei - und an dem Prinzip, dass man aus Schaden klug werde. Ein Kommentar.
Wunderkinder in der Küche, friedensstiftende Mahlzeiten: Zum zwölften Mal servieren die Berliner Filmfestspiele ein Programm für Gourmets. Tickets gibt's ab dem 12. Februar.
Wunderkinder in der Küche, friedensstiftende Mahlzeiten: Zum zwölften Mal servieren die Berliner Filmfestspiele ein Programm für Gourmets.
Der Tagesspiegel berichtete vor 50 Jahren über die Erklärung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz
„Der IS ist sehr anpassungsfähig“, warnt der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch. Man spüre den Niedergangs des IS-Kalifats in Syrien und im Irak - aber es gebe nach wie vor ein Netzwerk zur Anleitung von Anschlägen.
Aufregung wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spielen: Teile des Sicherheitspersonals haben sich offenbar den Norovirus eingefangen.
Eskalation auf einer Party in Neukölln: Ein Unbekannter greift einen jungen Mann an.
Donald Trump ist keinen Besuch wert. Das zumindest finden drei Spieler des Super-Bowl-Siegers Philadelphia Eagles.
Kein Banker der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland polarisierte so sehr wie Schweizer Josef "Joe" Ackermann, bis 2012 Chef der Deutschen Bank. Zu seinem 70. Geburtstag blickt er zurück
Höchste Zeit für einen „Animal Turn“: Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe erzählt in der Ausstellung „Tiere – Respekt, Harmonie, Unterwerfung“ die andere Geschichte der Menschheit.
Weil die Wirtschaft brummt, geht die Schwarzarbeit zurück. Dennoch werden weiterhin viele Milliarden am Fiskus vorbei verdient. Für die Politik gebe es Möglichkeiten, gegenzusteuern, sagen Forscher.
Ein Streit und kurz darauf ein Feuer - nun sucht die Polizei einen Mann. Die Attacke erinnert an einen anderen Fall in Neukölln.
Er war einer der wichtigsten Fotografen der Bundesrepublik: Stefan Moses zeigte den Deutschen ihr Land. Nun starb er mit 89 Jahren.
Die Regierung der Malediven will ein Urteil zur Freilassung inhaftierter Oppositioneller nicht umsetzen. Das sorgt für Unruhen im Inselstaat, der vom Tourismus lebt. Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen.
Heute geht's los: Fünf Konzerte spielt Schlagerstar Helene Fischer diese Woche in der Hauptstadt. Einer ihrer Fans erklärt, warum das nicht zu viel ist.
Der Doping-Skandal um Russland soll Folgen haben. Das IOC kündigt Reformen an. Zu spät. 32 russische Athleten reichten Klage beim Cas ein.
Gebt das Hanf frei: Der Bund Deutscher Kriminalbeamter spricht sich für die Entkriminalisierung von Cannabis-Konsumenten aus.
Rechtspopulisten, Neonazis und Pegida-Aktivisten haben Cottbus zur neuen Kampfzone gegen die Flüchtlingspolitik gemacht. Appelle von höchster Stelle bleiben wirkungslos.
Ein Bus der Linie 282 hat am Montagabend auf dem Steglitzer Damm einen 85-jährigen Mann erfasst. Er erlag noch am Unfallort seinen Kopfverletzungen.
Eine Gruppe von AfD-Landtagsabgeordneten reist auf die von Russland annektierte Krim - und verstößt damit gegen ukrainische Gesetze. Nun ermittelt die ukrainische Staatsanwaltschaft.
Am Mittwoch jährt sich der Mord an Hatun Sürücü zum 13. Mal. Der Bezirk Neukölln will ihr zum Gedenken eine Brücke an der Sonnenallee widmen.
Mit den neuen Eintrittspreisen sollte das Badevergnügen günstiger und unkomplizierter werden. Doch nun häufen sich die Beschwerden der Vielschwimmer.
Das ist ein Signal für die gesamte Metall- und Elektroindustrie in Deutschland: In Baden-Württemberg gibt es einige Einigung auf höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten.
Das Hofcafé Madame Récamier am Palais Am Stadthaus bietet feines selbstgemachtes Gebäck und stilvolles französisches Ambiente. Vorbild sind die Salons des 19. Jahrhunderts.
1500 neue Genossen haben sich vor dem Mitgliederentscheid zur Groko den Sozialdemokraten in der Hauptstadt angeschlossen. Mehr als die Hälfte sind Jusos.
Union und SPD planen eine neue Bundesregierung. Was bedeuten ihre Vorhaben für die Hauptstadt und die Berliner? Ein Überblick.
PNN-Autorin Steffi Pyanoe liest im Radio "Alles außer Berlin". Was es auf die Ohren gibt:
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat im vergangenen Jahr auf Landstraßen mit dichtem Baumbestand weniger Autofahrer auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit kontrolliert.
Müllautos dürfen in Potsdam bald nur noch vorwärts fahren. Warum das so ist:
Landgericht schließt Unfall aus: Ein Potsdamer ist wegen Mordes an seiner Frau zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Eine Kleinmachnower Firma will Männern den Morgen verschönern – mit Rasursets aus dem Briefkasten.
Landespolitik streitet um EU-Pläne für neue Agrarförderung: Rot-Rot sieht Großbetriebe im Osten in Gefahr. Aber stimmt das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster