
Ursprünglich wollte Helene Fischer fünf Konzerte geben, jetzt hat die Sängerin das dritte am heutigen Freitag abgesagt. Die 33-Jährige ist weiter erkrankt.
Ursprünglich wollte Helene Fischer fünf Konzerte geben, jetzt hat die Sängerin das dritte am heutigen Freitag abgesagt. Die 33-Jährige ist weiter erkrankt.
Verkehrsaktivisten um Heinrich Strößenreuther protestieren gegen das milde Urteil gegen einen Todesfahrer in Tempelhof.
Erst Tempelhof-Schöneberg, dann ganz Deutschland: In seinem eigenen Kreisverband Tempelhof-Schönberg startet der Juso-Chef seine Werbetour gegen die Groko.
Als Touristin in der eigenen Stadt: Wer heute Riehmers Hofgarten betritt, steht mit einem Bein im 19., mit dem anderen im 21. Jahrhundert.
Die Berliner Unternehmerinnen Catharina Bruns und Sophie Pester kämpfen für eine neue Arbeitskultur. Und gegen die staatliche Gängelung von Selbstständigen.
Gegen die Angst vor Veränderung muss die SPD den Willen zur Verbesserung setzen. Das ist ihre einzige Chance, meint ihr Fraktionsvorsitzender in NRW.
„Man muss sich doch mal schön machen!“, jubelt eine der Kandidatinnen von Heidi Klum. Ist das nach fast einem halben Jahr Hashtag Metoo noch zeitgemäß? Eine Fernsehkritik.
„Man muss sich doch mal schön machen!“, jubelt eine der Kandidatinnen von Heidi Klum. Ist das nach fast einem halben Jahr Hashtag Metoo noch zeitgemäß? Eine Fernsehkritik.
Das Streichquartett der Staatskapelle verknüpft in vier Konzerten im Pierre Boulez Saal Schuberts frühe Quartette mit einem der gewichtigen späten.
Das britische Überseegebiet Bermuda kehrt nach nur einem Jahr wieder zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft zurück. Boris Johnson hätte das verhindern können.
Dort, wo er 1936 Marathon-Gold gewann, erinnert eine Bronzestatue an ihn. Sohn Kee Chung lief unter japanischer Flagge - aber gab den Koreanern Hoffnung.
Ankara bemüht sich in der Krise mit Berlin um Entspannung. Nun ist ein weiterer Deutscher in der Türkei aus der Haft entlassen worden. Gegner der Syrien-Offensive werden derweil verfolgt.
An diesem Freitag erscheinen unsere Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte. Hier schon einmal einige Themen.
Sie gehörte zu den Stimmen des Neuen deutschen Chansons, dann kamen die Kinder. Jetzt ist die Berliner Sängerin Mai Horlemann wieder da.
Die Aussicht ist verlockend - auf zugefrorenen Berliner Gewässern Schlittschuh laufen. Doch die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Eisflächen.
In Fès ist nicht nur der Tee süß, sondern auch die marokkanische Gastfreundschaft. Sieben Regeln für den Homestay.
Bei der S-Bahn sind zu viele Wagen defekt und zu viele Fahrer krank. Auch die neuen Dienstpläne machen Probleme - es fallen Züge aus.
Wahrsagende Okapis und schrullige Dorfbewohner: Mariana Lekys warmherziger Roman „Was man von hier aus sehen kann“ über das Leben in der Provinz.
Im Jahr 2017 wurden im Vergleich zum Vorjahr doppelt so viele Fahrzeuge abgeschleppt. Doch nicht immer rufen Polizei und Ordnungsamt den Abschleppwagen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sagt: Personalfragen sind nicht endgültig geklärt. Die Berufung von Eva Högl steht offenbar auf der Kippe.
Der US-Leitindex Dow Jones legt seine zweite Talfahrt innerhalb einer Woche hin. Der Kursrutsch führt zu Verlusten in Asien. Der Dax startete stabil in den Tag.
Das Marx-Engels-Denkmal könnte in den Innenhof der Humboldt-Universität versetzt werden. Das jetzige Areal wäre ideal für die Zentral- und Landesbibliothek.
Deutsch-britische Devisenverhandlungen begannen im Februar 1968 in Bonn
Ärger für Premier Justin Trudeau: Die Provinz British Columbia sperrt sich gegen eine Pipeline für Öl aus Teersand der Provinz Alberta. Diese rächt sich mit einem Importstopp für Wein.
Bergarbeiter, Zahnärzte und das Fernsehen: Sie alle brauchen jemanden, der sich um sie kümmert. Die Kirche hat ihnen diese Heiligen gesandt.
Man kann die Schwäche dieser Kanzlerin beklagen. Aber die CDU-Vorsitzende ist die Einzige, die in dieser Situation eine stabile Regierung zuwege bringen kann. Ein Kommentar.
Wie wollen wir leben? Mittes Baustadtradtrat Ephraim Gothe (SPD) gibt sechs Handlungsempfehlungen, wie die Zukunft Berlins gestaltet werden sollte.
Die nächsten russischen Athleten scheitern vor dem Cas im Kampf um ihr Olympia-Startrecht. Stars wie Anton Schipulin bleibt die Teilnahme in Pyeongchang verwehrt.
Ist die Leistungsgesellschaft eine Lüge? Das Berliner Performance-Kollektiv She She Pop wird 25 – und feiert mit einem „Oratorium“ im Hebbel am Ufer.
Viele haben die Lust verloren an Olympischen Spielen. Doch die Wettkämpfe in Südkorea könnten überraschen - sportlich wie politisch. Ein Kommentar.
Für die Anlage von Radwegen sollen berlinweit viele Bäume gefällt werden – die Anwohner begehren auf
Einen Tag nach Bekanntwerden der Flucht von Hamed Mouki aus der JVA fahndet die Polizei mit Hochdruck nach dem Gewalttäter.
Der Kinderbuch-Klassiker „Der kleine Nick“ war zunächst ein Comic. Jetzt werden die vergessenen 50er Jahre-Strips von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé erstmals in Buchform veröffentlicht.
Nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen regt sich vor allem in CDU und SPD Widerstand. Während die Jusos eine neue Kampagne starten, äußern mehrere CDU-Politiker harsche Kritik in der "Bild"-Zeitung.
Union und SPD wollen den Familiennachzug begrenzen. Doch eine Umfrage unter Betreuern zeigt: Die Trennung von ihren Angehörigen belastet vor allem junge Geflüchtete stark.
Stahnsdorf will erneut die Abschussprämie für Wildschweine modifizieren - das Geld soll künftig an die Pächter der Jagdgebiete gezahlt werden.
Der Nordostdeutsche Fußballverband räumt Fehler beim Urteil gegen den SV Babelsberg 03 wegen des Skandalspiels gegen Energie Cottbus ein. Nach monatelangem Streit will man nun das Gespräch suchen. Doch es bleiben Fragen - und die Zeit drängt.
Das Verfassungsgericht in Potsdam ist neben Landtag und Landesregierung das dritte Verfassungsorgan des Landes Brandenburg. Es ist gegenüber den beiden anderen Verfassungsorganen, aber auch gegenüber allen Gerichten und Behörden selbstständig.
Kundgebung am 15. Februar soll Zeichen für Weltoffenheit setzen
Als Kostümbildner konnte er nie ganz frei arbeiten. Heute malt Gundolf Foitzik die Welt, wie er sie sieht – meistens ziemlich böse.
Aus Überzeugung von der Arbeit der Trainer Davide Carli und Riccardo Boieri hat Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam deren Verträge verlängert. Nach dieser Entscheidung zeigte ihr Team eine starke Leistung und ist auf Playoff-Kurs. Nun steigt ein Heimspiel in der MBS-Arena - aber nicht nur eines.
Potsdam - Polizeifahnder aus Deutschland und Polen haben zwei Banden zerschlagen, die zahlreiche Geldautomaten gesprengt haben sollen. Zwei 35 und 41 Jahre alte Männer der ersten Bande sollen im Herbst 2016 mit flüchtigen Mittätern acht Geldautomaten im Süden Brandenburgs attackiert und dabei einen Schaden von zusammen 1,3 Millionen Euro verursacht haben.
Potsdam Museum plant für 2020 große Schau
Innenstadt - Der Oxfam-Shop in der Friedrich-Ebert-Straße 11 in Potsdam wird vorübergehend geschlossen. Der Standort werde saniert, erklärte Annika Zieske, Pressereferentin von Oxfam in Berlin den PNN.
Die Potsdamerin Bettina Abarbanell hat Elizabeth Taylors vergessenen Roman „Angel“ übersetzt – entstauben musste sie ihn nicht.
Berlin/Teltow - Bei der S-Bahn herrscht weiter Mangelwirtschaft: Derzeit sind es vor allem Triebfahrzeugführer, die fehlen. Der Krankenstand sei sehr hoch, sagte ein Sprecher am Donnerstag.
Werder (Havel) - Wie ein Blütenkelch öffnet sich die Skulptur von Corinna Dahme, außen warmes Orange, innen kühles Grün. Das Gemälde, das neben der Tonskulptur an der Wand hängt, wirkt wie ein Spiegelbild dazu: Statt nach oben zu streben, neigen sich grüne, gebogenen Formen nach unten, wo sie mit einem rötlichen Erdboden verschmelzen.
Potsdam/Stahnsdorf - Der wegen Mordes an seiner Ehefrau zu zehn Jahren Haft verurteilte 63-jährige Potsdamer hat Revision gegen das Urteil eingelegt. „Die getroffenen Feststellungen und die rechtliche Begründung des Landgerichts in der mündlichen Urteilsverkündung in diesem Indizienprozess sind lückenhaft, nicht nachvollziehbar und überdies juristisch verfehlt“, erklärte sein neuer Anwalt Oliver Milke am Mittwoch in einer Mitteilung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster