zum Hauptinhalt
Die Berliner Unternehmerinnen Catharina Bruns (r.) und Sophie Pester beraten Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Die Berliner Unternehmerinnen Catharina Bruns und Sophie Pester kämpfen für eine neue Arbeitskultur. Und gegen die staatliche Gängelung von Selbstständigen.

Von Laura Hofmann
Heidi Klum, 44, die "Model-Mama", sucht das nächste Topmodel.

„Man muss sich doch mal schön machen!“, jubelt eine der Kandidatinnen von Heidi Klum. Ist das nach fast einem halben Jahr Hashtag Metoo noch zeitgemäß? Eine Fernsehkritik.

Von Ariane Bemmer
Heidi Klum, 44, die "Model-Mama", sucht das nächste Topmodel.

„Man muss sich doch mal schön machen!“, jubelt eine der Kandidatinnen von Heidi Klum. Ist das nach fast einem halben Jahr Hashtag Metoo noch zeitgemäß? Eine Fernsehkritik.

Von Ariane Bemmer
In der Medina (Altstadt) von Fès wartet hinter jeder Ecke wartet in eine Überraschung, zum Beispiel ein Gewürzstand.

In Fès ist nicht nur der Tee süß, sondern auch die marokkanische Gastfreundschaft. Sieben Regeln für den Homestay.

Mit Lilie. Klara von Assisi war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Bergarbeiter, Zahnärzte und das Fernsehen: Sie alle brauchen jemanden, der sich um sie kümmert. Die Kirche hat ihnen diese Heiligen gesandt.

Von
  • Marius Buhl
  • Susanne Kippenberger
  • Björn Rosen
  • Moritz Honert
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt nach der Koalitionseinigung in den Fraktionssaal im Bundestag.

Man kann die Schwäche dieser Kanzlerin beklagen. Aber die CDU-Vorsitzende ist die Einzige, die in dieser Situation eine stabile Regierung zuwege bringen kann. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Antje Sirleschtov
Von amerikanischen „Family Strips“ inspiriert: Eine Seite aus „Le petit Nicolas – la bande dessinée originale“.

Der Kinderbuch-Klassiker „Der kleine Nick“ war zunächst ein Comic. Jetzt werden die vergessenen 50er Jahre-Strips von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé erstmals in Buchform veröffentlicht.

Von Ralph Trommer
Redebedarf. Der Vorsitzende des Verbandsgerichts Jürgen Lischewski, NOFV-Geschäftsführer Holger Fuchs, Verbandspräsident Rainer Milkoreit und der Sportgerichtsvorsitzende Stephan Oberholz am Donnerstag in Rangsdorf.

Der Nordostdeutsche Fußballverband räumt Fehler beim Urteil gegen den SV Babelsberg 03 wegen des Skandalspiels gegen Energie Cottbus ein. Nach monatelangem Streit will man nun das Gespräch suchen. Doch es bleiben Fragen - und die Zeit drängt.

Von Marco Zschieck

Das Verfassungsgericht in Potsdam ist neben Landtag und Landesregierung das dritte Verfassungsorgan des Landes Brandenburg. Es ist gegenüber den beiden anderen Verfassungsorganen, aber auch gegenüber allen Gerichten und Behörden selbstständig.

Als Kostümbildner konnte er nie ganz frei arbeiten. Heute malt Gundolf Foitzik die Welt, wie er sie sieht – meistens ziemlich böse.

Von Steffi Pyanoe
Konstanz. Cheftrainer Davide Carli (l.) und sein Assistent Riccardo Boieri haben Verträge bis Sommer 2020 erhalten.

Aus Überzeugung von der Arbeit der Trainer Davide Carli und Riccardo Boieri hat Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam deren Verträge verlängert. Nach dieser Entscheidung zeigte ihr Team eine starke Leistung und ist auf Playoff-Kurs. Nun steigt ein Heimspiel in der MBS-Arena - aber nicht nur eines.

Von Tobias Gutsche

Potsdam - Polizeifahnder aus Deutschland und Polen haben zwei Banden zerschlagen, die zahlreiche Geldautomaten gesprengt haben sollen. Zwei 35 und 41 Jahre alte Männer der ersten Bande sollen im Herbst 2016 mit flüchtigen Mittätern acht Geldautomaten im Süden Brandenburgs attackiert und dabei einen Schaden von zusammen 1,3 Millionen Euro verursacht haben.

Von Roberto Jurkschat
Gutes Team. Die Keramik „Falterfantasie“ und das Gemälde „Rom“.

Werder (Havel) - Wie ein Blütenkelch öffnet sich die Skulptur von Corinna Dahme, außen warmes Orange, innen kühles Grün. Das Gemälde, das neben der Tonskulptur an der Wand hängt, wirkt wie ein Spiegelbild dazu: Statt nach oben zu streben, neigen sich grüne, gebogenen Formen nach unten, wo sie mit einem rötlichen Erdboden verschmelzen.

Von Julia Frese

Potsdam/Stahnsdorf - Der wegen Mordes an seiner Ehefrau zu zehn Jahren Haft verurteilte 63-jährige Potsdamer hat Revision gegen das Urteil eingelegt. „Die getroffenen Feststellungen und die rechtliche Begründung des Landgerichts in der mündlichen Urteilsverkündung in diesem Indizienprozess sind lückenhaft, nicht nachvollziehbar und überdies juristisch verfehlt“, erklärte sein neuer Anwalt Oliver Milke am Mittwoch in einer Mitteilung.

Von Roberto Jurkschat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })