
Symphonischer Jazz: Simon Rattle huldigt mit seinem letzten „Late Night“-Konzert dem amerikanischen Bandleader Paul Whiteman.
Symphonischer Jazz: Simon Rattle huldigt mit seinem letzten „Late Night“-Konzert dem amerikanischen Bandleader Paul Whiteman.
Hauptsache aufmischen? Die Juso-Kampagne, so sympathisch sie inhaltlich daherkommt, ist politisch unreif. Sie denkt kurzfristig und drängelnd statt langfristig und strategisch. Eine Kolumne.
Autos gerammt, dann geflohen und später Rettungskräfte attackiert: Die Polizei nahm einen 40-Jährigen fest, der auf Unfallfahrt durch Hermsdorf war.
Die Schwestern Lina und Inga Zangers gründeten vor einigen Monaten das Label Shanghai Tofu. Sie kombinieren französische Klassiker mit chinesischen Elementen.
Ob Kitaplatz oder günstige Wohnung: Berlin verteilt gern Anspruchsscheine, leider sind sie vom Angebot nicht gedeckt. Zur Politik des schnöden Scheins - ein Kommentar.
Auf der U 7 und dem Südring kommt es bald zu massiven Einschränkungen – dabei gibt es regelmäßige Abstimmungsrunden, um so etwas zu verhindern.
Eine 36-jährige Frau und ihre fünfjährige Tochter sind in Hellersdorf von einem Auto erfasst worden. Sie wollten vor einem haltenden Bus die Straße überqueren
Carina Vogt war die erste Siegerin im olympischen Frauen-Skispringen – am Montag will sie wieder Gold.
Arabisches Denken: Fouad Larouis Roman vom „aussichtslosen Kampf zwischen dir und der Welt“.
Schon die Dreiprozentmarke für staatliche Investitionen in Forschung und Entwicklung ist nicht erreicht. Wir realistisch sind da 3,5 Prozent, fragt unser Kolumnist.
Geschichtsbild per Strafandrohung: Warum das polnische „Holocaust-Gesetz“ völlig verfehlt ist, erklärt der Historiker Wolfgang Benz in einem Gastbeitrag.
Nominiert für den Leipziger Buchpreis: Esther Kinsky erzählt in ihrem Roman „Hain“ von italienischen Orten und der Trauer, die sie mit ihnen verbindet.
Erlaubt ist Tempo 80, mit 150 km/h raste aber der Mercedes-Fahrer über die Stadtautobahn, den die Polizei in der Nacht zu Montag stoppte.
Unser Kolumnist ist seit 50 Jahren Hertha-Fan und hat vor allem zwei Dinge gelernt: Erwarte nichts. Und gehe immer vom Gegenteil aus.
Altstars und Agitprop: „Das Wunder vom Ku’damm“ erzählt vom bevorstehenden Abriss der Bühnen am Kurfürstendamm. Und imaginiert deren Rettung durch höhere Mächte.
Sie war die Päpstin, Gudrun Ensslin und stand hochschwanger auf der Bühne. Die Schauspielerin Johanna Wokalek holt sich ihre Inspiration aus dem Museum und tanzt für Depeche Mode.
Unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter und unsere Expertin Martina Ertl erzählen täglich Geschichten aus Pyeongchang. Im diesem Teil geht es um die logistischen Probleme durch die Alpin-Verlegung.
CDU-Chefin Angela Merkel sagt personelle Veränderungen in ihrer Partei zu. "Sie hat verstanden", meint JU-Chef Ziemiak. Doch nicht allen reicht, was Merkel ankündigt.
Auf der Suche nach dem verlorenen Mann: „Sommertag“ von Nikolaus Brass in der Neuen Werkstatt der Berliner Staatsoper.
Sie kämpften leidenschaftlich, doch ganz am Ende gingen ihnen die Kräfte aus. Die Steinadler des VfL Potsdam verloren ihr Achtelfinale des DHB-Amateurpokals gegen den HC Elbflorenz II aus Dresden erst nach Verlängerung. Potsdams Drittligamänner durften hingegen einen Auswärtssieg bejubeln.
Salomon Kalou und Valentino Lazaro könnten unterschiedlicher kaum sein. Hertha BSC profitiert von der Erfahrung des einen und der Dynamik des anderen.
Die "fahrradstation" in der Bergmannstraße muss ausziehen. Doch ist der Besitzer wirklich ein Opfer der Gentrifizierung - oder vielleicht das Gegenteil?
Gründungsintendant Hermann Parzinger spricht im Interview über das Humboldt-Forum und die Last des kolonialen Erbes.
Montag bis Freitag hält Sie der Tagesspiegel mit den "Leute"-Newslettern aus den Bezirken auf dem Laufenden, was bei Ihnen um die Ecke passiert - heute aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg.
Und wieder ist Rosenmontag. Doch Karneval finden alle furchtbar in Berlin. Dabei kann die Stadt Selbstironie und spontane Anarchie gebrauchen – und ein wahres Volksfest.
Neue Anschuldigungen gegen Filmproduzent Harvey Weinstein: Er soll Angestellten seiner Firma gar mit dem Tod gedroht haben. Die New Yorker Staatsanwaltschaft reagiert.
Andrea Nahles soll so schnell wie möglich den Vorsitz der SPD übernehmen. Der Umgang mit den Vorgängern Schulz und Gabriel macht ihr zu schaffen.
Hilflos steht er im Feuerschein und weiß: Die meinen nicht sein Auto, die meinen ihn. Zum dritten Mal ist Heinz Ostermann Opfer eines Anschlags geworden. Rechtsextreme werden als Täter vermutet – wie bei ähnlichen Attacken im Bezirk seit Jahren.
Wieder einmal bot das Wasserball-Bundesligaderby zwischen dem OSC Potsdam und der SG Neukölln Spannung. Die Potsdamer wurden in Berlin zum Verzweifeln gebracht, kämpften aber dagegen an und sicherten sich zumindest ein Remis. In der Tabelle bleibt es brisant.
Rund 600 Gäste kamen zum Brandenburgball ins Kongresshotel. Stargast Franziska van Almsick freute sich über 25 000 Euro Spenden für ihren Verein Schwimmkids.
Der Förderkreis des Hans Otto Theaters lädt am heutigen Montag zu einer Begenung mit einem gefeierten Star ein: Lea Rosh kommt ins Gespräch mit Moritz von Treuenfels.Im November feierte das Schauspielmusical „Rio Reiser.
Kunstwissenschaftler Andreas Hüneke und die Künstler Frieder Heinze und Olaf Wegewitz kennen sich seit 40 Jahren. Eine Publikation und zwei Künstlerbücher dokumentieren, was sie verbindet.
Ein aggressiver Ladendieb hat am Freitagnachmittag eine Mitarbeiterin eines Supermarkts in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Babelsberg leicht verletzt.
Berlin - Fahnder der Berliner Polizei haben in der Nacht zum Sonnabend den untergetauchten Tunesier Fathi Ben M. gefasst.
Nach zehn Jahren Ehe sieht sich der Journalist Michalis Pantelouris plötzlich vor dem Ende seines Beziehungslebens und muss unerwartet ganz neu anfangen: Flirten, Daten, Kennenlernen, das Auf und Ab der Paarfindung! Am heutigen Montag um 20 Uhr liest der Kolumnist der Süddeutschen Zeitung in der Victoria-Buchhandlung (Geschwister-Scholl-Straße 10) aus seinem Buch „Liebe zukünftige Lieblingsfrau“.
Was macht ein Hotelmanager? Und was muss man können, um an der Rezeption zu arbeiten? Welche Ausbildung braucht man als Koch? Potsdams jüngstes Gymnasium setzt inhaltlich auf Wirtschaft und Politik – mit Kooperationspartnern.
einem Feldweg gefunden
Der Landeschef sagt, die Kritik an Angela Merkel sei ein „großen Fehler“. CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig greift die Kanzlerin dagegen an - und fordert deren Rücktritt.
Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Berliner Drittklässler alarmierend – Streit um ihre Veröffentlichung
Erstmalig diese Saison hat Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam zwei Erfolge nacheinander eingefahren. Nach dem starken Auftritt beim VC Wiesbaden gelang den Potsdamerinnen nun ein rasanter Sieg gegen den VfB Suhl, wodurch sie ihren Playoff-Platz zementierten.
Obwohl es eine neue Regelung gibt, bleibt die Bearbeitungszeit für Fällanträge lang. Bürger warten in Potsdam bis zu sechs Monate auf eine Entscheidung aus dem Rathaus.
Ganz dem Schwelgen in russischer Romantik – und ihrer Ausforschung – hatte sich das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt unter Leitung seines Chefdirigenten Howard Griffiths am Samstag bei seinem umjubelten Auftritt innerhalb der Sinfoniekonzertreihe des Nikolaisaals verschrieben.Die reizvolle Programmauswahl mit Werken von Sergej Rachmaninow, Peter Tschaikowsky und Sergej Prokofjew erwies sich gleichsam als ein unaufhörlicher Dialog über die russische Seele.
Es wird romantisch im Potsdamer Planetarium. Ruben Wittchow, leidenschaftlicher Sänger, Gitarrist und Songschreiber ist am Samstag, dem 17.
Kurt Senger war fast sein komplettes Leben lang ganz eng mit dem Potsdamer Rudersport verbunden. Als Aktiver, Hausmeister, Bootsbauer, Trainer und Ratgeber. Nun ist er verstorben.
Der Football-Verein Potsdam Royals erlebt 2018 gleich zwei große Premieren. Für diese Herausforderungen wird auf sportlicher und struktureller Ebene gearbeitet. Davon berichteten die Royals-Verantwortlichen, als Stadionatmosphäre vor der Kinoleinwand herrschte.
Die Stadt in der Lausitz ist seit Wochen wegen Gewalt zwischen Deutschen und Ausländern in den Schlagzeilen. Der Karnevalsumzug bringt am Sonntag bunte und fröhliche Bilder, aber auch Platzverweise
Sorgen in Werder: Kein Obstbauer weiß, wann es Geld vom Land für den Ernteausfall geben wird.
Die Stadt plant eine Erweiterung des Spielplatzes auf der Freundschaftsinsel mit Geräten und Sitzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster