Nach einem Bericht über zu hohe Schadstoffkonzentrationen sollen die neun Schießstände der Brandenburger Polizei erneut überprüft werden. Eine Task Force solle untersuchen, ob die Lüftungsanlagen möglicherweise unzureichend seien, teilte das Innenministerium am Donnerstag mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2018 – Seite 3
Anteil der Kommunen an den Landeseinnahmen soll in zwei Schritten angehoben werden.
Potsdam - Wenn Autos über Kopfsteinpflaster holpern, ist das laut. Und Lärm macht krank.

Die Gedenkstätte Sachsenhausen soll tiefer im Bewusstsein der Berliner verankert werden
15.30 UhrViktor und Viktoria (1933, Regie: Reinhold Schünzel)16 UhrOlle Hexe (1991, Regie: Günter Meyer)16.
Hinauf in die 17. Etage des Mercure-Hotels und den einzigartigen Blick auf die Innenstadt genießen: Unter dem Titel „Ein Hoch auf Potsdam“ lädt das kommunale Stadtmarketing-Unternehmen PMSG am Samstag zu einer besonderen Stadtführung ein.
Die Laien-Theatergruppe sucht Mitstreiter und plant Hommage an das DDR-Komikerduo Herricht und Preil.
3,35 Millionen Euro hat Potsdam durch Parkgebühren für die Sanierung von Straßen erzielt.

Im Frühjahr verwandelt sich das Waschhaus in ein Shoppingparadies für Designfans. Was es alles zu sehen gibt.
Die Brandenburger AfD scheint ihre Ankündigung vom Jahresanfang, im Superwahljahr 2018 möglichst in allen Landkreisen und Kommunen mit eigenen Kandidaten anzutreten, wahr machen zu wollen.
Mit einem provokanten Titel startet dieses Jahr die 28. Brandenburgische Frauenwoche: „Selber Schuld“ lautet dieser und weist auf eine wesentliche Problematik hin, die sowohl die Berufswahl, Gehälter als auch die Sexualität betrifft.
Ungeschlagen, aber auch mit vielen Unentschieden hatte Turbine Potsdam die erste Saisonhälfte in der Frauenfußball-Bundesliga bestritten. Nun wollen die Potsdamerinnen in der Rückrunde die oberen Tabellenplätze angreifen. Der Auftakt erfolgt beim FF USV Jena.
Im Film "Free Lunch Society" geht es um bedingungsloses Grundeinkommen. Im Filmmuseum sorgte das für Diskussionen.
In der 3. Handball-Liga Nord empfängt der VfL Potsdam den TSV Altenholz. Gegen den Top-Club hatten die Potsdamer nach miserablem Saisonstart ein erstes Mal ihr Potenzial abgerufen. Vor dem Rückspiel freut sich VfL-Trainer Daniel Deutsch auf seinen Platz am Rand.
Im Streit um die Senkung von Kitabeiträgen hat sich Werders 1. Beigeordneter Christian Große (CDU) zu Wort gemeldet. Die Kitabeiträge der Stadt seien bereits sozialverträglich, man müsse sich mit der aktuellen Satzung nicht verstecken.
Michendorf - Erst die FDP, jetzt die SPD: Ein gutes Jahr vor der anstehenden Bürgermeisterwahl in Michendorf bringt nun auch die SPD mögliche Anwärter für den Rathausposten ins Spiel. Demnach wollen vier SPD-Mitglieder kandidieren, Namen nannte der jüngst wiedergewählte SPD-Ortschef Volker-Gerd Westphal aber noch nicht.
Die Untere Naturschutzbehörde muss den neu geplanten Standort der Stahnsdorfer Feuerwehr zwischen Güterfelder Damm und Friedrich-Naumann-Straße ablehnen. Woran das liegt:

Karoline Hugler und Julian Tyrasa bringen seit fünf Jahren Politisches auf die Bühne der Comédie Soleil.
In der Werderaner Margaretenstraße haben in dieser Woche die Baumfällungen begonnen, die für den Straßenausbau nötig sind.
Er konnte nicht von Werder lassen: 32 Jahre lang war Joachim Klingebiel Pfarrer der katholischen Kirche Maria Meeresstern in Werder (Havel).
Dieter Lazik ist ein weltweit renommierter Sportbiologe. Er machte jüngst Eric Frenzel "sans souci" und damit fit für Olympiagold in der Nordischen Kombination. Bei den Winterspielen von Pyeongchang rücken nun die Starts der Potsdamer Athleten näher.
Der RSV Eintracht 1949 hat es auch bei der vierten Auflage des AOK-Juniorenmasters geschafft: Das Hallenturnier für D-Junioren in Kleinmachnow hat Bundesliga-Charme. Mit dabei sind unter anderem Bayern München, Schalke 04 und Werder Bremen. Aber auch die Lokalmatadoren.
Das Ensemble KAPmodern entführt im Foyer des Nikolaisaals musikalisch in die Dunkelheit.

Brandenburg testet den Einsatz von Schulkrankenschwestern. Eine erste Evaluierung zeigt: Die Pflegeprofis werden gebraucht.

Das Veterinäramt räumt einem Glindower Bauern den Hof. Der klagt und kämpft um seinen Ruf - ein Ortsbesuch.

Am Hasso-Plattner-Institut wurde diskutiert, was Smart City für kommunale Unternehmen bedeutet
Die Bahn investiert in diesem Jahr 550 Millionen Euro in das Netz der Region. Dadurch kommt es zu Einschränkungen. Wo die sein werden:
In der Haushaltsdebatte gibt es erste Einigkeit über Projekte, die die Stadtpolitik extra fördern will. Welche das sind:

Die Potsdam Royals treiben ihre Kaderplanung für die Football-Saison 2018 voran. Dazu gehört auch die Entscheidung, nicht erneut auf die Dienste von Top-Quarterback Jacob Tucker setzen zu können. Unterdessen gibt es für den Verein nun eine Lösung bei der Trainingsplatzfrage.
Die Stadt zieht die Daumenschrauben an: Wer aus dem Potsdamer Norden in Richtung Nuthestraße möchte, kann künftig nicht mehr durch die mit Kopfstein gepflasterten Straßen der Nauener Vorstadt abkürzen.

Wem wird Potsdams Mitte gehören? Im März soll die Entscheidung im Vergabeverfahren fallen - 23 Bewerber sind noch im Rennen. Dabei haben einige bessere Chancen. Woran das liegt:

„Zum gerupften Milan“ heißt ein neues Kulturprojekt im Friedrich-Reinsch-Haus Die Idee: ein Angebot ohne Schwellenangst für Akteure und Zuhörer. Wie das funktioniert:

Potsdam droht womöglich ein Chaos bei den Elternbeitragsordnungen für die Kinderbetreuung. Es könnte im Extremfall zu mehr als 100 verschiedenen Regelungen kommen.
Es gibt in Potsdam mehrere Orte, an denen Hobbykünstler auftreten können. Dazu gehören das Studentische Kulturzentrum (Kuze) in der Hermann-Elflein-Straße 10 und das Café 11-line in der Charlottenstraße 119.

Das Babelsberger Thalia-Kino feiert heute seinen 100. Geburtstag – mit einer Buchpremiere, 10 Lieblingsfilmen und einer Gala Wir gratulieren! Und befragen Kinoleiter Thomas Bastian zu Kiez, Kindern und Potsdams Kinokultur.

Der frühere Geschäftsführer von Bayer Leverkusen hat die 50+1-Regel miterfunden. Nun spricht er sich für Investoren aus – und kritisiert die Ultras.

Die Türkei hofft auf eine Annäherung an Deutschland – aber die Inhaftierung des Journalisten Deniz Yücel steht dem entgegen. Das machte Kanzlerin Merkel bei ihrem Treffen mit dem türkischen Regierungschef Yildirim deutlich.
Die Geheimhaltungspraxis in den EU-Räten nährt das Misstrauen in den Mitgliedsstaaten. Doch die EU-Bürgerbeauftrage O’Reilly kämpft dagegen an. Ein Kommentar.